Darüber wird im mFT-Forum ziehmlich gestritten und jeder hat da so seine eigene Meinung und Erfahrung gesammelt - das Problem ist, dass die Wirksamkeit von Stabilisatoren schon von einem einzelnen Tester nur schwer vergleichbar sind, über mehrere Tester verteilt ist das nicht wirklich vergleichbar, zu viele Faktoren fließen da ein.Die GX7 hat den nicht, richtig? E-M10 hat nur 3... der ist wohl nicht so gut
Zur Technik: Olympus lässt (jetzt) den Sensor im Magnetfeld schweben, alle anderen (und Olympus früher) nutzen rein mechanische Komponenten. Es gibt, soweit ich weiß, keine Untersuchungen über Losbrechmomente, Reaktionsgeschwindigkeiten und ähnliches, aber theoretisch sollte in den Punkten die magnetische Aufhängung Vorteile haben.
Außerdem haben alle anderen Systeme immer nur zwei Achsen stabilisiert, d.h. alle Verwackelungen in den anderen 1 bis 3 Achsen gleichen die Olympus Modelle als einzige aus.
Meine (ganz subjektive) Beobachtung ist, dass der Stabilisator der E-M10 deutlich näher an der E-M1 in der Wirkung ist als an der E-PL5 und die E-PL5 ist nach meiner Beobachtung nicht schlechter als die GX-7 (ohne OIS). Ich habe aber mit keiner einen ausschließlichen Stabilisatortest gemacht, das sind also alles nur reine "Nebenbeibeobachtungen" und andere kommen zu völlig anderen Ergebnissen.
Auch zu beachten dabei: das Gesamtgewicht und die Haltung der entsprechenden Kombinationen. Wenn ich bei E-M1 und E-M10 oder E-PL5 den Stabilisator ausschalte, werde ich mit der E-M1 die klar längeren Zeiten halten können, weil ich die besser in der Hand habe und das ganze dann auch schwerer ist. Damit komme ich natürlich auch deshalb schon alleine auf andere zeiten, auch wenn der Stabilisator dann eingeschaltet ist. Bei einem richtigen Stabilisatorvergleich müsste man das also erstmal abziehen. Auch die GX-7 ist schwerer als eine E-M10 und liegt auch anderes in der Hand.
Ist also alles nicht so einfach mit diesen Vergleichen.
Aber geh erstmal davon aus, dass jeder Stabilisator besser ist als keiner.