• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichtes Stativ / Kopf ohne Preislimit

Gitzo GT4542LS
Sirui R-4203 (R-4203L)

Ist schon goldig, dass du nur positives aufgelistet hast, dabei hast du doch bei beiden negatives genannt, was letztlich deine darauf folgenden Entscheidungen bestimmt hat... :eek:

Hier wurde schon alles zu Sirui genannt. Um es zusammenzufassen, mehr Schein als Sein. Wenn Gitzo dir nun auch nicht mehr gut genug ist, bleibt sowieso nur noch RRS übrig. :lol::top:
 
Ist schon goldig, dass du nur positives aufgelistet hast, dabei hast du doch bei beiden negatives genannt, was letztlich deine darauf folgenden Entscheidungen bestimmt hat... :eek:
ok man kann es auch umgekehrt schreiben, raus kommt das Selbe



Hier wurde schon alles zu Sirui genannt. Um es zusammenzufassen, mehr Schein als Sein. Wenn Gitzo dir nun auch nicht mehr gut genug ist, bleibt sowieso nur noch RRS übrig. :lol::top:

Kann es sein, dass Du ein ganz klein wenig negativ gegen Sirui eingestellt bist ??:D:D Man kann durchaus umgekehrte Schlüsse daraus ziehen, was im allgemeinen über Sirui geschrieben wird.

RRS scheidet für mich aus genannten Gründen aus.
 
Kann es sein, dass Du ein ganz klein wenig negativ gegen Sirui eingestellt bist ??

Sirui sind zumindest sehr aufgeschlossen und reagieren positiv auf Kritik. Vielleicht sehen wir demnächst bessere Modelle, wo sie die ganzen Probleme angegangen sind. Im Moment sind das nur Modelle, die sich gut anfassen, was aber geheuchelte Qualität ist. Das wird beim ernsthaften Benutzen sehr schnell klar. Ich sehe Sirui auf dem Level von Benro/Induro, mehr nicht. Was ich furchtbar finde, ist der Hype der im Internet drum gemacht wird und wieviele Leute doch darauf reinfallen.
 
Sirui sind zumindest sehr aufgeschlossen und reagieren positiv auf Kritik. Vielleicht sehen wir demnächst bessere Modelle, wo sie die ganzen Probleme angegangen sind. Im Moment sind das nur Modelle, die sich gut anfassen, was aber geheuchelte Qualität ist. Das wird beim ernsthaften Benutzen sehr schnell klar. Ich sehe Sirui auf dem Level von Benro/Induro, mehr nicht. Was ich furchtbar finde, ist der Hype der im Internet drum gemacht wird und wieviele Leute doch darauf reinfallen.

Mal im Ernst, vielleicht überlese ich genau diese Dinge aber was sind denn die Probleme ?? Mal abgesehen, davon dass hier und da jemand schreibt, dass er meint, dass das Sirui im Laden oder auf der Messe länger nachgefedert hätte als XY, liest man doch in Foren (auch USA wo es schon etwas länger verbreitet ist) in Tests und in Bewertungen, von Leute die wirklich eines besitzen nichts wirklich Negatives, außer nicht wirklich essenzielle Dinge, mit denen andere Hersteller auch kämpfen.

Was wird denn ernsthaften Bentzern schnell klar? Sind die Benutzer hier im Forum oder in anderen Foren nicht ernsthaft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen, davon dass hier und da jemand schreibt, dass er meint, dass das Sirui im Laden oder auf der Messe länger nachgefedert hätte als XY, liest man doch in Foren (auch USA wo es schon etwas länger verbreitet ist) in Tests und in Bewertungen, von Leute die wirklich eines besitzen nichts wirklich Negatives, außer nicht wirklich essenzielle Dinge, mit denen andere Hersteller auch kämpfen.

Dass viele durchschnittliche Anwender mit ihrem Sirui anscheinend zufrieden sind, kann man wohl nicht abstreiten. Wenn du aber mal ein Sirui R-Serie (das zumindest optisch und nach Spezifikation so aussieht, als wäre es für große Teleobjektive gemacht), ein Gitzo Serie 4 und ein RRS Serie 3 nebeneinander hälst, wird dir ganz schnell klar werden, wo die Unterschiede sind und warum ich das schrieb. Ich sprach auch nur von den Großstativen, also der Liga, wo du suchst, nicht von den 08/15-Dingern, die sich der Durchschnitt unter die Canon 1000D mit Kitobjektiv schnallt. Bei den großen wirst auch du beim ersten Anfassen den eklatanten Unterschied feststellen.
 
Was wird denn ernsthaften Bentzern schnell klar? Sind die Benutzer hier im Forum oder in anderen Foren nicht ernsthaft?

99% aller Berichte sind nicht mehr als Unboxings oder First Looks. 80% solcher Berichte kommt von Leuten, die vorher noch kein Stativ besessen haben (dazu gehörst du ja auch :D). Klar das dann erstmal alles passt. Und weil man nach Anschaffung euphorisch ist, fallen solche Berichte immer total positiv aus, besonders wenn das Stativ auch noch schön ausschaut und sich gut anfasst.

Was all diese Information aber nicht sagt, ist wie sich die Stative in der Praxis bewähren, wie das Schwingverhalten ist, etc. etc. Sowas liest man aus zwei Gründen nicht: Zum einen weil sich die meisten Leute schämen, zuzugeben das ihr vorher so gelobtes Teil dann doch nicht so gut verhält, und zweitens macht sich kaum jemand die Mühe.

Was dann zum Großteil übrig bleibt, sind Berichte von alten Hasen oder langjährigen Stativkennern, die genügend Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten haben. Wenn joelads da was festgestellt hat, dann würde ich dem deutlich mehr Relevanz zuordnen, als irgendein First Look...

Ich selbst sitze z.B. gerade an einem Erfahrungsbericht zu einem Basaltstativ. (Wobei ganz nebenbei im direkten Vergleich das Feisol 3402 nicht gut abgeschnitten hat.) Ich werde den Bericht aber erst fertig stellen, wenn ich das Basaltstativ auch genügend ausgetestet habe. Letztlich ist sowas sehr wichtig für mich, denn ich muss die Technik kennen und mich darauf verlassen können. Wenn dann im Feld Kinderkrankheiten zutage kommen oder das Stativ wackelt, dann ist das sehr frustrierend und behindert die Arbeit.
 
Dass viele durchschnittliche Anwender mit ihrem Sirui anscheinend zufrieden sind, kann man wohl nicht abstreiten. Wenn du aber mal ein Sirui R-Serie (das zumindest optisch und nach Spezifikation so aussieht, als wäre es für große Teleobjektive gemacht), ein Gitzo Serie 4 und ein RRS Serie 3 nebeneinander hälst, wird dir ganz schnell klar werden, wo die Unterschiede sind und warum ich das schrieb. Ich sprach auch nur von den Großstativen, also der Liga, wo du suchst, nicht von den 08/15-Dingern, die sich der Durchschnitt unter die Canon 1000D mit Kitobjektiv schnallt. Bei den großen wirst auch du beim ersten Anfassen den eklatanten Unterschied feststellen.

Gut ok aufgefallen ist mir (schwer übersehbar) der große Rohrdurchmesser beim R-4203 (L) im Gegensatz zum Gitzo.

Ansonsten ist der Test mit dem Antippen, die Haptik und das Finsih aus meiner Sicht aller Ehren wert. Die Langzeiterfahrungen habe ich natürlich nicht und das ist imho auch der einzige Risikopunkt. Es liegt in der Natur der Sache, dass es noch nicht so viele Lanmgzeiterfahrungsberichte für jedes Model von Sirui gibt.
 
von Leuten, die vorher noch kein Stativ besessen haben (dazu gehörst du ja auch :D). Klar das dann erstmal alles passt.
.
Nu mach mal mein Manfrotto nicht schlechter als es ist. :D:D


Was all diese Information aber nicht sagt, ist wie sich die Stative in der Praxis bewähren, wie das Schwingverhalten ist, etc. etc.
.
Grundsätzlich agree, obwohl es schon einige Berichte über etwas längere Zeit gibt. Sagt aber auch nichts Negatives aus, kann ja sein, dass die Langzeiterfahrungen zeigen werden, dass Sirui sehr gut ist.

Sowas liest man aus zwei Gründen nicht: Zum einen weil sich die meisten Leute schämen, zuzugeben das ihr vorher so gelobtes Teil dann doch nicht so gut verhält, und zweitens macht sich kaum jemand die Mühe.
Das trifft umso mehr für die teureren alteingessenen Produkte zu, da gibt kaum einer zu, wenn was nicht stimmt.


Was dann zum Großteil übrig bleibt, sind Berichte von alten Hasen oder langjährigen Stativkennern, die genügend Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten haben. Wenn joelads da was festgestellt hat, dann würde ich dem deutlich mehr Relevanz zuordnen, als irgendein First Look...

Das schrieb ich ja auch, das ist ein Unsicherheitsfaktor.


Ich selbst sitze z.B. gerade an einem Erfahrungsbericht zu einem Basaltstativ. (Wobei ganz nebenbei im direkten Vergleich das Feisol 3402 nicht gut abgeschnitten hat.)
Natürlich nicht. ;);)

Ich werde den Bericht aber erst fertig stellen, wenn ich das Basaltstativ auch genügend ausgetestet habe. Letztlich ist sowas sehr wichtig für mich, denn ich muss die Technik kennen und mich darauf verlassen können. Wenn dann im Feld Kinderkrankheiten zutage kommen oder das Stativ wackelt, dann ist das sehr frustrierend und behindert die Arbeit.

Zusammenfassend würde Dir 100% zustimmen, dass bei einem neuen Produkt erstmal Langzeiterfahrungen abwarten sollte, bevor man ein abschließendes Urteil bildet. Mangels dessen kann man aber nicht per se davon ausgehen, dass es versagen wird und das scheint mir doch bei einigen so gehandhabt zu werden.
 
Die wenigsten werdnen direkt vergleichen was ja auch für Ottonormalfotograf nicht nötig ist wenn das Stativ seinen Zweck erfüllt oder das macht was es soll.
Es ist/ war bei Feisol, Triopo etc. ja auch nicht anders und ich bin mir sicher das es bei der nächsten Marke genau so sein wird.

Hatte gestern mal spasseshalber ein Velbon Sherpa Pro mit eingefahrener MS neben einem Feisol 3342 angetippt und das Feisol hat viel länger gebraucht bis sich das Sucherbild beruhigt hat.
Ist das Feisol jetzt schlechter oder nicht zu gebrauchen?
 
Hatte gestern mal spasseshalber ein Velbon Sherpa Pro mit eingefahrener MS neben einem Feisol 3342 angetippt und das Feisol hat viel länger gebraucht bis sich das Sucherbild beruhigt hat.
Ist das Feisol jetzt schlechter oder nicht zu gebrauchen?

Das kann man wohl nur mit Blick auf den konkreten Anwendungsfall sagen. Manchem mag es egal sein, weil ihm seine Landschaft oder das Produkt im Studio nicht wegläuft und er die Kamera in aller Ruhe ausschwingen lassen kann. Bei jemand anderem herrscht vielleicht Wind und das eine Stativ kommt zur Ruhe, während das andere aufgrund es Windes immer weiterschwingt. Das kann also schon einen Unterschied zwischen brauchbar und nicht brauchbar machen.
 
Das kann man wohl nur mit Blick auf den konkreten Anwendungsfall sagen. Manchem mag es egal sein, weil ihm seine Landschaft oder das Produkt im Studio nicht wegläuft und er die Kamera in aller Ruhe ausschwingen lassen kann. Bei jemand anderem herrscht vielleicht Wind und das eine Stativ kommt zur Ruhe, während das andere aufgrund es Windes immer weiterschwingt. Das kann also schon einen Unterschied zwischen brauchbar und nicht brauchbar machen.
Eben :)
Es gibt Unterschiede in der Höhe, wie groß die Standfläche ist etc.
Aber trotzdem wurde hier Feisol rauf und runter (weiter)empfohlen auf Grund von?
Ist bei Sirui ja auch nichts anderes, oder?
Will eigentlich nur mal zum nachdenken anregen.

:angel:
 
Hatte gestern mal spasseshalber ein Velbon Sherpa Pro mit eingefahrener MS neben einem Feisol 3342 angetippt und das Feisol hat viel länger gebraucht bis sich das Sucherbild beruhigt hat.

Dann muss man erstmal klären, woran das dann liegt. Ist es das Material, die Klemmung der MS, der Kameraschuh, Konstruktion, ...

(Beide Feisols, das 3442 und das 3472, halte ich für gute Stative. Ich hatte vor kurzem das 3402 da welches auch stark zu Schwingungen neigte. Dort ließ sich das auf den unsicheren Stand zurückführen. Der erste Beinwinkel ist nur 20°. Durch das federleichte Gewicht wurde das alles noch zusätzlich begünstigt. Tja so ist das manchmal. Bei 40° (der zweite Winkel) stand es deutlich besser da, aber es verzog schon ein bisschen, wenn man von oben drauf gedrückt hat... Ich möchte damit nur sagen, dass es nicht immer so einfach ist zu sagen, es liegt daran oder dort dran.)
 
Dann muss man erstmal klären, woran das dann liegt. Ist es das Material, die Klemmung der MS, der Kameraschuh, Konstruktion, ...

(Beide Feisols, das 3442 und das 3472, halte ich für gute Stative. Ich hatte vor kurzem das 3402 da welches auch stark zu Schwingungen neigte. Dort ließ sich das auf den unsicheren Stand zurückführen. Der erste Beinwinkel ist nur 20°. Durch das federleichte Gewicht wurde das alles noch zusätzlich begünstigt. Tja so ist das manchmal. Bei 40° (der zweite Winkel) stand es deutlich besser da, aber es verzog schon ein bisschen, wenn man von oben drauf gedrückt hat... Ich möchte damit nur sagen, dass es nicht immer so einfach ist zu sagen, es liegt daran oder dort dran.)
Spielt doch alles keine Rolle wenn ich mit dem Stativ zufrieden bin oder nicht.
Hilft mir ja nichts wenn ich das Feisol niedriger machen muss damit es genau stabil steht aber ich die Höhe brauche, oder?
Mir gings auch mehr darum das hier jede etwas "neuere","bessere" "geteste" Marke erstmal durch die Foren getragen wird und jeder damit zufrieden ist.
Ist/ War bei Feisol ja auch nicht anders, wieviele Unboxing Pro Kommentare gab und gibt es und wieviele Erfahrungsberichte nach Monaten/ Jahren?
Selbst der, der hier Feisol so publik gemacht hat benutzt im Moment ein Sirui.
Sagt das jetzt was über die Marke aus, liegt es daran daser die Kamera gewchselt hat und / oder ist die Quali von Sirui doch nicht so schlecht.
 
Mir gings auch mehr darum das hier jede etwas "neuere","bessere" "geteste" Marke erstmal durch die Foren getragen wird und jeder damit zufrieden ist.
Ist/ War bei Feisol ja auch nicht anders, wieviele Unboxing Pro Kommentare gab und gibt es und wieviele Erfahrungsberichte nach Monaten/ Jahren?
Selbst der, der hier Feisol so publik gemacht hat benutzt im Moment ein Sirui.
Sagt das jetzt was über die Marke aus, liegt es daran daser die Kamera gewchselt hat und / oder ist die Quali von Sirui doch nicht so schlecht.

Das leuchtet ein, obwohl immer kein sicherer Hinweis , dass dich Sirui auf Dauer als schlecht erweist. Die Masse an Langzeitberichten für den Heavy Duty Einsatz für Gitzo fehlt mir auch.

Ich sehe Tests in Zeitschriften und insbesondere StiWa auch als mit äußerster Vorsicht zu genießen an (habe beruflich im Bürotechniksegment damit zu tun).

Die nackten Messdaten sind aber meist stimmig, weil leicht überprüfbar und widerlegbar. Da hat sich bespielweise Gitzo trotz massivster Werbung in den Zeitschriften (Honi soit qui mal y pense:D:D) ja nun in letzter Zeit nicht gerade aufgedrängt.

Dass was ich gerade bei Gitzo über den Händler erfahren muss (wollte im Prinzip nur den Kipphebel ersetzt haben und das Stativ behalten.) lässt darauf schleißen, dass Gitzos entweder nie kaputt gehen oder aber kein Interesse an ET Lieferungen zur Vermeidung von Retouren besteht.

Werde das Gitzo GT4542LS nun behalten und xx Wochen auf den Kipphebel warten. Denke dass ich mit dem Novflex und dem Gitzo eh schon wieder den Overkill gefahren habe (wie immer:D:D).

Wäre es meine Hauptfreizeitbeschäftigung würde ich wahrscheinlich auch noch das Sirui behalten, nur mal, um es parallel zu testen aber dafür bin ich wirklich nicht oft genug unterwegs.

Den K-40X werde ich trotzdem behalten, der hat es mir irgendwie angetan:):)
 
Gitzo-Stative werden seit längerer Zeit von Profis benutzt. Würden sich da bestimmte Schwachpunkte ergeben, hätte sich das unlängst herausgestellt. Das "Problem" mit der rausfallenden Platte wurde ja mit den neuen Modellen angegangen. Was die Langzeit-Wartung angeht, so finde ich diese Seite hier sehr anschaulich (Achtung, 10 Jahre alte Modelle auf den Bildern zu sehen). Da zeigt sich, dass Gitzo auch nur mit Wasser kocht.
http://www.naturescapes.net/082004/gd0804.htm

@Dietbert: In deinem Falle hätte ich das Stativ gleich über den Händler zurückgeschickt und ein neues angefordert.
 
Gitzo-Stative werden seit längerer Zeit von Profis benutzt. Würden sich da bestimmte Schwachpunkte ergeben, hätte sich das unlängst herausgestellt. Das "Problem" mit der rausfallenden Platte wurde ja mit den neuen Modellen angegangen. Was die Langzeit-Wartung angeht, so finde ich diese Seite hier sehr anschaulich (Achtung, 10 Jahre alte Modelle auf den Bildern zu sehen). Da zeigt sich, dass Gitzo auch nur mit Wasser kocht.
http://www.naturescapes.net/082004/gd0804.htm
Das Plattenbroblem (ich nehme an, die Wechselplatte ist gemeint ??) tritt ja bei mir nicht auf, habe ja den Novoflex Kopf, die Heavy Duty Köpfe von Gitzo
GH1780/GH1781/GH2780 wollte ich wegen der scharfkantigen Hartplastikrades nicht.






@Dietbert: In deinem Falle hätte ich das Stativ gleich über den Händler zurückgeschickt und ein neues angefordert.
Die Option hatte ich natürlich auch, man hat mir aber ein Angebot gemacht, dass ich nicht ablehnen konnte, Gitzos haben ja eine ganz gute Marge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Mit dem "Plattenproblem" sind herausfallene Stativteller (die Dinger, auf die der Kopf geschraubt wird) bei Systematics gemeint. Das ist einigen Usern passiert, die ihr Stativ mitsamt Szpertele über der Schulter trugen. Ob jetzt der Stativteller nicht ganz festgeschraubt war, oder ob ersich losvibriert hat, weiß man natrlich nicht. Fakt ist, dass diese Stative keine Sicherung gegen dieses Herausfallen hatten. RRS hat das bei seinen Stativen konstruktiv besser gelöst und und bei den neuen Systematics ist es auch gelöst. Bei den alten kann man ggf. ein Zubhörteil kaufen.

Gruß

Hans
 
Hallo!

Mit dem "Plattenproblem" sind herausfallene Stativteller (die Dinger, auf die der Kopf geschraubt wird) bei Systematics gemeint. Das ist einigen Usern passiert, die ihr Stativ mitsamt Szpertele über der Schulter trugen. Ob jetzt der Stativteller nicht ganz festgeschraubt war, oder ob ersich losvibriert hat, weiß man natrlich nicht. Fakt ist, dass diese Stative keine Sicherung gegen dieses Herausfallen hatten. RRS hat das bei seinen Stativen konstruktiv besser gelöst und und bei den neuen Systematics ist es auch gelöst. Bei den alten kann man ggf. ein Zubhörteil kaufen.

Gruß

Hans

Woran sehe ich denn, ob ich ein "neues" Systematic habe, oder ist Systematic allgemein gemeint ??
 
Ich sehe Tests in Zeitschriften und insbesondere StiWa auch als mit äußerster Vorsicht zu genießen an (habe beruflich im Bürotechniksegment damit zu tun).

Die nackten Messdaten sind aber meist stimmig, weil leicht überprüfbar und widerlegbar. Da hat sich bespielweise Gitzo trotz massivster Werbung in den Zeitschriften (Honi soit qui mal y pense:D:D) ja nun in letzter Zeit nicht gerade aufgedrängt.

Die Tests sollte man auch mit Vorsicht genießen - aber leider auch die Messdaten. Das wurde hier ja auch schon öfter diskutiert. Das Thema ist - obwohl es zuerst so einfach erscheint: Wie stabil ist ein Stativ? - wohl recht komplex. Es hängt davon ab, ob mit oder ohne Kopf gemessen wird, was für eine Ausrüstung drauf sitzt, ob die gemessenen Schwingungen praxisrelvant sind, auf was für einem Untergrund die Stative standen .....
Und beim Gesamtergebnis der Tests fließen dann meist sehr viele rein subjektive Faktoren mit ein, so dass der "Testsieger" auch ausgewürfelt werden könnte.

Zudem ist die Stativauswahl oft eher abstrus. So wird immer gerne eine Gitzo Explorer in den Test aufgenommen. Dieses Stativ ist leider bauartbedingt das mit Abstand labilste von Gitzo - die stufenlos verstellbaren Beinwinkel und die drehbar gelagerte Mittelsäule fordern ihren Tribut. So ein Stativ kann man eigentlich nur mit ähnlichen Spezialisten vergleichen (UniLoc, Benbo), nicht aber z.B. mit einen 3,5kg-Carbonstativ von Vanguard.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten