• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichtes Stativ / Kopf ohne Preislimit

Jo, so hatte ich Anfang des Tröts auch gerechnet, bis ich feststellen musste , dass die Stativschelle ja höher liegt. Ein Schuh wird nur draus, wenn man an BG oder Gehäuse befestigen würde.

Meine Rechnung basiert auf einer normalen Kamera ohne BG. Bei all meinen Objektiven ist die Stativschelle des Objektivs in etwa gleich auf mit der Unterseite des Kameragehäuses. Bei meinem 180er Makro sogar noch etwas länger. Hacon kommt auf die gleichen Ergebnisse wie ich. Wer von uns dreien liegt denn nun falsch? :confused:

Ich bleibe dabei. Bei 185 cm Sucherhöhe reicht ein GT3541LS (oder Vor- Nachfolger). Möchtest du variabel bleiben, nimmst du eben das Mittelsäulenkit dazu (eingeschoben erhöht sich die Höhe sogar um etwa 6 cm, ausgeschoben um 35 cm). Das ist für deine Ausrüstung stabil genug.

Ansonsten das eben vorgeschlagene RRS TVC-24L.

Mehr werd ich jetzt nicht dazu abgeben. Wir drehen uns hier seit 3 Seiten im Kreis.
 
Der TO hat ja ein Nackenwirbelproblem, durch das er Probleme mit bücken/beugen hat. Kann man ja nachvollziehen.

Nur irgendwo muss er beider vorgegebenen max. Höhe halt Kompromisse machen.
Entweder mit Mittelsäule, dann zu Lasten der Stabilität, was ich nicht nachvollziehen könnte, wenn man sich schon ne HighEnd-Kamera zulegt.
Oder aber dann beim Gewicht/Packmass, muss er selber mit sich ausmachen, ob er das mitschleppen mag.
Ich glaube Du verstehst mich. :):)
Eben bei den Packmaßen muss ich dann halt Kompromisse machen und bei Gewicht auch etwas.
(Ich wollte jetzt nicht noch eine High End Kamera kaufen, die 5DII reicht.)

Andernfalls als dritte Option auf 2 Stativbeine verzichten, da empfehle ich einfach mal ausprobieren und austesten, ob sich die komplet andere Arbeitsweise adaptieren lässt.
Bei mir funzt das nach anfänglichem Unglauben prima.
Grad erst vorletztes Wochenende mit der Rolleiflex (Lichtschacht) aufm GM5561T mit P0 und OpusEde-Klemme :top:

Irgendwie bin ich da zu unbeholfen, ich habe früher mal probiert und am WE mit dem Hilfseinbein von dem Surui.
 
Oder er greift tatsächlich noch wie auf ca. Seite 2 vorgeschlagen zum RRS TVC-24L, das alle auf einmal Anforderungen erfüllt.

Der Punkt geht an dich :)
Die 60cm Packmass (mit Kopf und Klemme sinds dann eher 70cm) sind wohl das Minimum bei der Stativhöhe! Ich denke das TV-34L wird der nächste Schritt nach oben sein in der Grösse, danach kommen dann die Gitzos.
 
Meine Rechnung basiert auf einer normalen Kamera ohne BG. Bei all meinen Objektiven ist die Stativschelle des Objektivs in etwa gleich auf mit der Unterseite des Kameragehäuses. Bei meinem 180er Makro sogar noch etwas länger. Hacon kommt auf die gleichen Ergebnisse wie ich. Wer von uns dreien liegt denn nun falsch? :confused:

Du hast Recht. 167+10+8 = 185 Kam mir bei Aufbau etwas niedrig vor, also sagen wir 167/168 sollte reichen.
 
Ich würde Kompromisse in der Arbeitshöhe eingehen. Mein Preis/Leistungssieger war damals Feisol.

Mein Feisol Tournament wiegt mit Markins Traveller Kopf 1500g und hat eine Packmaßlänge mit Kopf von 49cm. Ausgezogen ist die Schnellkupplung dann auf 150cm Höhe (ohne Mittelsäule). Mit meinem 300/2.8er ist die Stabilitäts- und Schwingungsgrenze erreicht, aber noch nicht überschritten. Ich komme damit sehr gut klar und bin 186cm groß. Meine Einschätzung: Selbst ein Gitzo schwingt bei ausgezogener Mittelsäule und einem montierten 300/2.8 wie ein Lämmerschwanz, sobald ein bisschen Wind weht, deshalb kann auf eine Mittelsäule gut verzichtet werden. Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte noch eine Frage zu Kopf.

Ich habe jetzt den Novaflex CB 3 bestellt (das muss reichen) dazu den Q=BASE.
Mein Frage wäre, passen da alle Platten mit der Bezeichnung Q drauf also:
QPL1 Q=Plate + Q=Plate PL1 + Q=PLATE PL2 oder passen die wieder nur einige auf Q=Mount und einige auf Q Base ??
 
@mayuka

Danke nochmals.

Schon wieder ein neues Problem:

Der Novoflex CB3 steht bei allen Stativen ohne Mittelsäule also wie Gitzo GT3542XLS oder Sirui R-4203L auf dem, nennen wir mal Plateau. Dadurch dass der CB so klein ist, kommt man beim Verstellen des Panorama- Rändelschräubchens zwangsläufig ins Gehege. Selbst wenn man kleine Finger hat ist das störend.
Kurz und klein, nun doch dem CB5 genommen, dessen Rand schleisst ungefähr mit dem "Plateau"ab.

Ideal ist es auch nicht weil man mit den 3 Gelenkaufnahmen für die Stativbeine in Gehege kommen kann, allerdings hat man schon etwas mehr Freiheit.

Das Problem ist natürlich bei Stativen mit Mittelsäulen nicht da, wollen wir ja aber nicht.

Nun gut, wird sind jetzt doch bei 3 kg angekommen. :o:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein neues Problem und wenn ich mich nicht irre hab ich dich sogar via Bild ein paar Posts weiter vorn drauf hingewiesen.

PS
Wenn ich mich nicht irre sollte es durchaus möglich sein den Stativteller bei einigen Stativen ohne MS zu drehen so das die Beine nicht mehr im Weg sind.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein neues Problem und wenn ich mich nicht irre hab ich dich sogar via Bild ein paar Posts weiter vorn drauf hingewiesen.

PS
Wenn ich mich nicht irre sollte es durchaus möglich sein den Stativteller bei einigen Stativen ohne MS zu drehen so das die Beine nicht mehr im Weg sind.
;)

Habe ich übersehen. :o:o

Nun gut Leichtgewicht ist eh hin. Jetzt kommt der CB 5. Man kann natürlich auch das Schräubchen dauerhaft auf etwas locker stellen und es so lassen, allerdings wäre dann das Schräubchen überflüssig.
 
Moin nochmal,

auch auf die Gefahr hin dass ich jetzt langsam gesperrt werde:o:o, einen habe ich noch:

Mein Höker (ein Segen kenne ich den schon lange:D) hat mich im Zuge des Neigekopfumtausches auf folgendes aufmerksam gemacht:

Das GT4542LS (eigentlich nur 156,5 cm) kommt jetzt langsam auf Augenhöhe, weil

Der CB 5 Hat 11,5 cm im Gegensatz zum CB 3 9,0 cm
die Q-Base 2,2 cm, die Wechselplatte 1,3 cm, die D5II Gehäuse bis zum Sucher 8cm. Wären dann

156,5 cm
11,5 cm
2,2 cm
1,3 cm
8 cm
179,5 cm also verdammt nah dran.

Er sagt ich solle es probieren, es hätte gegenüber dem GT3542XLS die Vorteile:
a.) Packmaß 62,3 cm statt 72,1 cm beim GT3542XLS
b.) ich könnte sofort alle 4 Segmente komplett auslassen, auf gleiche Länge, wäre dann schon auf "Wunschhöhe, beim GT3542XLS müsste ich etwas nivellieren.


Fragt sich warum das kleinere GT4542LS gerimgfügig teurer ist als das größere
GT3542XLS ??

Gruß
Dietbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten