• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichtes Stativ / Kopf ohne Preislimit

AW: Der Plan erfährt eine Änderung

Da ist Sirui aber nun wirklich ein sehr schlechtes Beispiel. Bekanntlich deren Klemmungen die großen Schwachpunkte der Stative. Da mögen sie sich noch so gut und wertig anfassen.

Vielleicht solltest du stattdessen mal eine MS-Klemmung der Gitzo 3er oder 5er Serie vergleichen. Da liegen Welten dazwischen. Ich benutze die MS gerne voll ausgefahren bei meinem 3541 auf Hochzeiten. Ohne Spiegelvorauslösung (für sowas ist auf Hochzeiten einfach keine Zeit) habe ich noch nie Verwackler bemerkt.

Bezieht sich der Schwachpunkt Klemmung komplett auch auf die Beine oder "nur" auf Klemmung der Mittelsäule ??

Die Beine schienen mir (im Kurztest:)) doch recht steif auch wenn die Klemmung nur leicht angezogen waren.
 
AW: Der Plan erfährt eine Änderung

Bezieht sich der Schwachpunkt Klemmung komplett auch auf die Beine oder "nur" auf Klemmung der Mittelsäule ??

Auf beides. Bei Sirui greift die Klemmung der MS nur auf einer verhältnismäßig geringen Fläche an und dort auch nicht gleichmäßig (im oberen Bereich wird stärker geklemmt als im unteren).
Die Beinverschlüsse haben kein G-Lock. Ok, G-Lock ist vielleicht nicht das ultimative Nonplusultra, aber es verschließt sehr fest und sicher ohne zu überdrehen. Das ist bei Sirui anders. Man kann die Klemmung zwar fest anknallen, aber zu steif ist auch nicht gut. Ist beim Laufen ja auch so. Da ist dann nichts mehr da was ausgleichen kann. Bei Belastung biegt sich Carbon durchaus etwas. Sind die Verschlüsse zu fest, dann federt es nach. Sind sie zu lose, dann schlackert es.

Tja. Für solche Details muss man dann eben ordentlich Geld drauf legen.
 
AW: Der Plan erfährt eine Änderung

Tja. Für solche Details muss man dann eben ordentlich Geld drauf legen.

Dann wäre vom Gitzo GT3542XLS auch abzuraten, ist ja "naja" unwesentlich bis leicht teuer (rund 750 € zu 520 €) ??

Wenn denn jetzt mal auf die ursprünglichen Attribute Packmaß und extrem niedriges Gewicht verzichet wird, weil nicht möglich, was gibt es denn da von Gitzo alternativ zum GT3542XLS. Wie gesagt Höhe ca. 180 und keine Mittelsäule.
 
AW: Der Plan erfährt eine Änderung

Trotzdem noch leicht und Packmaß naja, wären Sirui R-4203L (rund 500 €) und Gitzo GT3542XLS (rund 770 € im Netz, ich denke
mein Händler macht da noch was nach umten, hat er angedeutet)

Noch kurz zu dem Sirui: Ich hatte auf der Photokina so ein großes Sirui R-32xx/42xx in der Hand, hier im Forum von manchen Benutzern als "die wahren Werkzeuge von Sirui" beschrieben. Erstaunliche Beobachtung: Ich hab das Ding mit dem Zeigefinger unter dem Schulterteller hochgehoben und dann einmal kurz ein Bein angetippt. Das komplette Stativ zitterte danach ausgiebig wie Espenlaub, bestimmt 10 Sekunden lang. Auch ohne Antippen kam das Ding kaum zur Ruhe. So etwas hab ich noch bei keinem anderen Stativ gesehen außer bei diesem Sirui R, wenn ich das bei meinem mache, ist nach 1 Sekunde Ruhe, auch andere Siruis hatten das nicht. Ich kann jetzt keine konkrete Aussage treffen, wie sich das auf eine praktische Benutzung mit Kamera auswirkt, da ich es nicht ausprobiert habe, aber ich finde es prinzipiell – naja – nicht gerade vertrauenserweckend.
 
AW: Der Plan erfährt eine Änderung

Dann wäre vom Gitzo GT3542XLS auch abzuraten, ist ja "naja" unwesentlich bis leicht teuer (rund 750 € zu 520 €) ??

Ich bezog mich auf das andere Sirui-Stativ für um die 250€. Die großen Siruis habe ich mir nicht so genau angeschaut. Ich wollte einfach mal dem Mythos der Ultra-features-ultra-stabil-Brigade auf dem Zahn fühlen. Für mich sind die Siruis vom Verhalten her sehr mit Benro zu vergleichen. Das einzige was sie wirklich unterscheidet, ist die Verarbeitung, die sich besser anfühlt. Am Ende bleibt eben mehr Schein als Sein und ein Aha-Effekt, warum so viele darauf reinfallen.

Natürlich kannst du auch ein Gitzo XLS nehmen. Aber das Packmaß ist dementsprechend lang. Und das war es ja ursprünglich was du nicht wolltest... Aber du bist da ja sowieso sehr wankelmütig. Heute dies morgen das. :lol:

Mit meinem Beispiel wollte ich nur klar machen, dass du nicht die MS-Klemmung von Sirui mit Gitzo vergleichen kannst. Da liegen Welten dazwischen. Ähnlich gute MS-Klemmungen (zu Gitzo) habe ich sonst nur bei den ganz großen Stativen von Velbon gesehen, meine ich jedenfalls das die das waren.
 
AW: Der Plan erfährt eine Änderung

Ich hatte auf der Photokina so ein großes Sirui R-32xx/42xx in der Hand, hier im Forum von manchen Benutzern als "die wahren Werkzeuge von Sirui" beschrieben.

Die ganz großen habe ich eher phlegmatisch beäugt. Ganz getreu dem Motto, dann kaufen die Leute sowieso lieber ein gebrauchtes Gitzo... Ich hab mich auf die immer wieder empfohlenen Stabilitäts-Wunder konzentriert (also solche mit dicken Beinen, die trotzdem umklappbar oder sogar abschaubbar sind). Mit umgedrehter MS bodennah zu arbeiten ist ein ziemlicher Graus. Was da in zahlreichen Videos vom Baumflieger zu sehen ist (der ganz nebenbei noch seinen tollen Bildschirm anpreist und per Adapter auf die Oberseite schraubt), konnte ich vor Ort nicht entdecken. Aber was will man vom typischen schwingendem Messehallenuntergrund schon erwarten... Da müssen sich Schwingungen ja übertragen. :D
 
AW: Der Plan erfährt eine Änderung

Natürlich kannst du auch ein Gitzo XLS nehmen. Aber das Packmaß ist dementsprechend lang. Und das war es ja ursprünglich was du nicht wolltest... Aber du bist da ja sowieso sehr wankelmütig. Heute dies morgen das. :lol:

.

Danke für Deine Antworten.

Eines noch, natürlich kann man nicht verlangen, dass Du (oder andere) den ganzen Therad lesen, wenn dem so wäre, würdest Du sehen, dass ich wenig wankelmütig bin.

Letzlich hat sich ergeben, dass es ein stabiles Stativ mit 180 Arbeitshöhe mit den kleinen Packmaßen 42/46 und extrem niedrigen Gewichten nicht gibt.

Diese Erfahrung musste ich am Wochenende machen, der eine oder andere User hatte es prophezeit.

Es nützt mir wenig auf meinem ursprünglichen Wunsch zu beharren, wenn das nicht möglich ist. Ausprobieren und weiter schauen, war schon am Anfang des Threads meine Devise.

Dass ich meine Kaufentscheidung auf Grund des Preises treffen/revidieren würde, ist mir unterstellt worden, dafür kann ich nichts. Mir ist es, sorry wenn ich das so offen sage, relativ Wuppe, ob es nur 500 € oder 1000 € werden. Natürlich ist es immer schön fürs Gleiche weniger Geld auszugeben, es steht aber nicht im Vordergrund, wenn man als alter Sack:) wie ich, das Häuschen abbezahlt hat, sind andere Dinger wichtiger, z.B. die Zeit 3 Mal in die Stadt zu fahren und zu tauschen:grumble::grumble:

Nimm es bitte so hin und wirklich nochmals aufrichten Dank für Tipps.

Gruß
Dietbert
 
AW: Der Plan erfährt eine Änderung

Die ganz großen habe ich eher phlegmatisch beäugt. Ganz getreu dem Motto, dann kaufen die Leute sowieso lieber ein gebrauchtes Gitzo... Ich hab mich auf die immer wieder empfohlenen Stabilitäts-Wunder konzentriert (also solche mit dicken Beinen, die trotzdem umklappbar oder sogar abschaubbar sind). Mit umgedrehter MS bodennah zu arbeiten ist ein ziemlicher Graus. Was da in zahlreichen Videos vom Baumflieger zu sehen ist (der ganz nebenbei noch seinen tollen Bildschirm anpreist und per Adapter auf die Oberseite schraubt), konnte ich vor Ort nicht entdecken. Aber was will man vom typischen schwingendem Messehallenuntergrund schon erwarten... Da müssen sich Schwingungen ja übertragen. :D

Ich habe da zu den "großen" Sirui kaum was gefunden, weder bei Traumflieger noch im Amiforum.

Ansich scheint es ja aber doch einen kleinen Meinungkrieg zwischen den Foren bezüglich Sirui zu geben.

Grundsätzlich bin ich ja eher skeptisch, wenn bestimmte Marken (meine Erfahrung aus dem HiFi, Uhren und Radbereich) in Zeitschriften und Foren hochgelobt werden und man immer wieder massiv Werbung dafür sieht.;);)
 
AW: Der Plan erfährt eine Änderung

Diese Erfahrung musste ich am Wochenende machen, der eine oder andere User hatte es prophezeit.

Ich gehörte dazu. :cool:

Aber davon mal abgesehen, können wir hier noch so viel empfehlen hinsichtlich Packmaß, wenn du nicht ständig deine Anforderungen änderst... Du musst schon alleine zum Fotogeschäft fahren und schauen, welches Packmaß du noch akzeptabel für den Transport erachtest. Ich finde das 3541 mit MS als sehr brauchbar für 300mm. Bislang habe ich vom angepriesenen 300/2.8 noch nichts gesehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Plan erfährt eine Änderung

Ich gehörte dazu. :cool:

Bislang habe ich vom angepriesenen 300/2.8 noch nichts gesehen...

Ich auch nicht, wer hat es gepriesen? Ein User wollte es ja die Tage kaufen, ich war das nicht. :confused::confused:

Das Sigma 120-300 2,8 (neu) steht bei mir ganz oben auf der Liste. Hier hatte ich mich schon mal Informiert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1161993&page=4
In Voraussicht hatte ich schonmal geschrieben, dass ein Stativ einem 300er standhalten muss.
 
Umgebaut Mittelsäule entfernt:lol: leichter und stabiler.

Klar. Wenn du das umbaust, wird das gleiche ohne MS natürlich immer stabiler sein. Das ist bei jedem anderen Hersteller doch auch so. Nur die Unterschiede vorher und nachher sind unterschiedlich stark ausgeprägt. Bei Gitzo sind sie eben weniger als bei z.B. Manfrotto.
 
@ Dietbert: Ich bin jetzt bei den letzten Seiten ein wenig durcheinander gekommen, deshalb: Könntest du noch einmal kurz deine aktualisierten Anforderungen auflisten?

So wie ich deine Beschreibungen verstanden habe, siehst du beim Sirui dieMittelsäule als Knackpunkt an. Das mag bei diesem Stativ so sein, und prinzipiell ist ein stiv ohne Mittelsäule immer steifer, aber bei anderen Marken kann man auch Staitve mit MS gut nutzen. Mein Serie 2 Traveller möchte ich dir gar nicht mehr ans Herz legen, das scheint ja zu weit von deinen Anforderungen weg zu sein. Aber einen Vorteil der MS muss ich schon noch erwähnen: Sie gestattet in vielen Situationen das von dir gewünschte aufrechte Arbeiten. Wenn es dann aber auf die max. Stabilität ankommt (langes Tele und eher kritische Zeiten), kann man die MS einfahren und gewinnt die nötige Stabilität.

Außerdem ist ein kompaktes Packmaß eigentlich nur mit Stativen mit MS zu erreichen. Es kommt ja nicht nur auf die Länge, sondern auch auf den Durchmesser an. Und da tragen z. B. die Systematics ziemlich auf. Als Beispiel ein Vergleich meinesTravellers und eines Serie-3-Systematics. Beide kommen ausgefahren praktisch gleich hoch. Beim Travellen kann ich außerdem durch Umklappen der Beine das Packmaß noch mal deutlich reduzieren.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hacon
joeleads hatte ja in Post 110 recht deutlich gezeigt (auch mir Laien) warum eine weit ausgezogene Mittelsäule bei hohem Gehäuse/Objektivgewicht suboptimal sind, da ging, glaube ich, ja nicht um die Marke.

Zur den Anforderungen, von den vom Ursprungstraum (Packmaß) nicht viel übriggblieben ist:):

- Soll eine D5II und ein 300er tragen
- Sucherhöhe 183cm/185cm also Stativ 178/180 cm
- immer noch möglichst leicht (wenn auch ich mich auch von 1200-1500 gr verabschieden musste.
 
joeleads hatte ja in Post 110 recht deutlich gezeigt (auch mir Laien) warum eine weit ausgezogene Mittelsäule bei hohem Gehäuse/Objektivgewicht suboptimal sind, da ging, glaube ich, ja nicht um die Marke.

Aber einige Marken haben eine stark schwingende MS, während es bei anderen Marken (oder besser Modellen) durchaus vertretbar ist.

- Soll eine D5II und ein 300er tragen

Was für ein 300er? Zwischen einem 300/2.8 und einem 300/5.6 liegen bspw. Welten

- Sucherhöhe 183cm/185cm also Stativ 178/180 cm

Mit der Rechnung komme ich z.B. nicht mit. Ich rechne das so: 185 cm Sucherhöhe minus 8 cm für die Kamera, minus 10 cm für den Kopf. Da komme ich auf 167 cm. :eek:

Edit: Vielleicht solltest du dir mal dieses Video anschauen. Da sieht man gut, wie hoch die Standard-Gitzo Modelle sind:
http://www.youtube.com/watch?v=IkM6YZe-O24
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hacon
joeleads hatte ja in Post 110 recht deutlich gezeigt (auch mir Laien) warum eine weit ausgezogene Mittelsäule bei hohem Gehäuse/Objektivgewicht suboptimal sind, da ging, glaube ich, ja nicht um die Marke.

Zur den Anforderungen, von den vom Ursprungstraum (Packmaß) nicht viel übriggblieben ist:):

- Soll eine D5II und ein 300er tragen
- Sucherhöhe 183cm/185cm also Stativ 178/180 cm
- immer noch möglichst leicht (wenn auch ich mich auch von 1200-1500 gr verabschieden musste.

Das, wass joeleads gezeigt hat, gilt mehr oder weniger bei allen Marken. Ich kann da nur von meinen Stativen sprechen, und das schlägt sich mein Traveller noch recht gut. Und ich habe ja auch nicht behauptet, dass du mit ausgefahrener MS mit dem 300er gut klar kommst. Aber anscheinend willst du bei der Stativhöhe keinerlei Kompromisse eingehen.

Bei deiner Berechnung der Stativhöhe gibt es einen Fehler: 185cm Sucherhöhe führen zu 178cm Stativhöhe mit Kopf. 168-170cm Stativhöhe sollten also reichen.

Den hier bereits mehrfach gegebenen Hinweis auf ein Einbeinstativ solltes du wirklich nicht in den Wind schlagen. Es könnte wirklich die beste Lösung für dich sein.

Gruß

Hans

Edith sagt: Schneller schreiben!!!!!!
 
Aber anscheinend willst du bei der Stativhöhe keinerlei Kompromisse eingehen.


Der TO hat ja ein Nackenwirbelproblem, durch das er Probleme mit bücken/beugen hat. Kann man ja nachvollziehen.

Nur irgendwo muss er beider vorgegebenen max. Höhe halt Kompromisse machen.
Entweder mit Mittelsäule, dann zu Lasten der Stabilität, was ich nicht nachvollziehen könnte, wenn man sich schon ne HighEnd-Kamera zulegt.
Oder aber dann beim Gewicht/Packmass, muss er selber mit sich ausmachen, ob er das mitschleppen mag.

Andernfalls als dritte Option auf 2 Stativbeine verzichten, da empfehle ich einfach mal ausprobieren und austesten, ob sich die komplet andere Arbeitsweise adaptieren lässt.
Bei mir funzt das nach anfänglichem Unglauben prima.
Grad erst vorletztes Wochenende mit der Rolleiflex (Lichtschacht) aufm GM5561T mit P0 und OpusEde-Klemme :top:
 
Mit der Rechnung komme ich z.B. nicht mit. Ich rechne das so: 185 cm Sucherhöhe minus 8 cm für die Kamera, minus 10 cm für den Kopf. Da komme ich auf 167 cm. :eek:
Jo, so hatte ich Anfang des Tröts auch gerechnet, bis ich feststellen musste , dass die Stativschelle ja höher liegt. Ein Schuh wird nur draus, wenn man an BG
oder Gehäuse befestigen würde.
 
Nur irgendwo muss er beider vorgegebenen max. Höhe halt Kompromisse machen.
Oder er greift tatsächlich noch wie auf ca. Seite 2 vorgeschlagen zum RRS TVC-24L, das alle auf einmal Anforderungen erfüllt. :evil:

Preislich ist er ja inzwischen schon bei Gitzo, da ist es zu RRS nur noch ein Katzensprung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten