• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100 Euro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

gustavo.f.cabral

Themenersteller
Hallo,

ich suche ein Reisestativ + Kugelkopf, da mir mein Manfrotto X55PROB + Giottos 1301 zu schwer fürs Reisen ist.

Erwünscht wäre:
mit Kugelkopf
Gewicht: bis 1,7kg mit kugelkopf (aber so wenig wie möglich)
Höhe zusammengeklappt: bis 50cm (ohne Kopf)
Maximale Höhe: ca. 150cm
Preis: bis 100EUR

Ich fand das Triopo MT-128 interessant, da es die Anforderungen mehr oder weniger erfüllt. Hat jemand vielleicht Erfahrung damit?
Hättet ihr andere Empfehlungen?

Viele Grüße
Gustavo
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Wenn ich dir einen Tipp geben darf. Vergiss diese billigen China-Stative. Die verwenden i.d.R. minderwertiges Material und benutzen z.T. giftige Stoffe weils billiger ist. In dem Preissegment findest du (außer vielleicht gebrauchte) keine soliden Stative. Selbst das Slik Sprint Mini, mit dem ich gut 3 Jahre unterwegs war, hat seine Grenzen. Es ist zwar ordentlich verarbeitet, schwingt aber bei Wind schon merklich, was Langzeitbelichtungen mit längeren Brennweiten absolut unbrauchbar macht.
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Ich fand das Triopo MT-128 interessant, da es die Anforderungen mehr oder weniger erfüllt. Hat jemand vielleicht Erfahrung damit?

Noch nicht, aber es sollte demnächst ankommen.

Wenn ich dir einen Tipp geben darf. Vergiss diese billigen China-Stative. Die verwenden i.d.R. minderwertiges Material und benutzen z.T. giftige Stoffe weils billiger ist.

Du kennst Triopo? Ich kenne zumindest deren Stativköpfe, und die sind prima. Für den Preis schon sowieso, hochwertiges Material, gut verarbeitet, ungiftig. Triopo ist in USA/Kanada und angeblich Australien schon ein "angesehener" Chinese. Also bitte nicht so pauschal.

Gruß, Matthias

Gruß, Matthias
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Du kennst Triopo? Ich kenne zumindest deren Stativköpfe, und die sind prima. Für den Preis schon sowieso, hochwertiges Material, gut verarbeitet, ungiftig. Triopo ist in USA/Kanada und angeblich Australien schon ein "angesehener" Chinese. Also bitte nicht so pauschal.

Habe ich hier schon an mehreren Stellen gelesen, dass dieser Hersteller mehr als suspekt ist.
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Habe ich hier schon an mehreren Stellen gelesen, dass dieser Hersteller mehr als suspekt ist.

Also vom Hörensagen? Und das multiplizierst Du hier dann noch? Ich habe in einem anderen Forum mal gefragt, wer denn ein Triopo-Stativ wirklich schon mal in der Hand hatte oder gar besitzt. Bisher keine Reaktion. Die Stativköpfe von Triopo (B-2 und B-3) haben einige und sind zufrieden, trotz des geringen Preises um 50€. Ich habe einen NB-1S und der ist auch klasse.

Auf der Photokina gab es das Stativ- und Kopf-Programm von RedGed zu bestaunen, wo meiner Meinung nach viele Produkte baugleich mit Triopo sind. Mir haben sie gut gefallen. RedGed gibt's in Holland bei vielen Händlern, u.a. auch bei CameraNU im Versand. Vergleich's mal mit Triopo MT-128.


Gruß, Matthias
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Ich habe nur über deren Stative geredet. Deren Köpfe stehen im Fotoladen genau neben den Billig-Marken und sind genauso für das "gehobene" Billigpreissegment konzipiert. Nur das sie halt damit werben, Waren herzustellen, die mit dem Profi-Segment mithalten sollen -- und das tun sie eindeutig nicht. Deren Produkte sind nicht viel besser als andere "Billig-Hersteller", aber zu den Marktführern im Profi-Segment (Kopf > 300€; Stativ >300€) ist dann doch ein großer Abstand. Damit kann man die überhaupt nicht vergleichen. Ich will jetzt hier keine Marken-Basherei heraufbeschwören. Es gibt aber halt Firmen, die größtenteils die Masse bedienen wollen, und denen kommt es nicht so auf Qualität und Langlebigkeit an. Wenn du da Abstriche machen willst, okay. Ich kaufe mir lieber etwas, dass 40 Jahre hält, als alle 5 Jahre in ein neues zu investieren. Da zahlt man dann kumulativ mehr als für was langlebiges.

Mein Tipp habe ich ja schon abgegeben. Wenn du etwas halbwegs wertiges haben willst, dann empfehle ich das Slik Mini mit anderem Kopf. Abstriche muss man aber unter 100€ immer machen. Das Slik ist zumindest gut verarbeitet.
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Ich habe nur über deren Stative geredet. Deren Köpfe stehen im Fotoladen genau neben den Billig-Marken und sind genauso für das "gehobene" Billigpreissegment konzipiert. Nur das sie halt damit werben, Waren herzustellen, die mit dem Profi-Segment mithalten sollen -- und das tun sie eindeutig nicht. Deren Produkte sind nicht viel besser als andere "Billig-Hersteller", aber zu den Marktführern im Profi-Segment (Kopf > 300€; Stativ >300€) ist dann doch ein großer Abstand.

Ich hab deren Köpfe noch nie irgendwo im Laden liegen sehen, bloß im Versand aus Polen, vom Traumflieger oder bei ebay. Und eine Werbung von Triopo habe ich auch noch nicht gesehen, wär auch sinnlos, denn man kriegt's ja kaum zu kaufen.

Damit kann man die überhaupt nicht vergleichen. Ich will jetzt hier keine Marken-Basherei heraufbeschwören. Es gibt aber halt Firmen, die größtenteils die Masse bedienen wollen, und denen kommt es nicht so auf Qualität und Langlebigkeit an. Wenn du da Abstriche machen willst, okay. Ich kaufe mir lieber etwas, dass 40 Jahre hält, als alle 5 Jahre in ein neues zu investieren. Da zahlt man dann kumulativ mehr als für was langlebiges.

Mein Tipp habe ich ja schon abgegeben. Wenn du etwas halbwegs wertiges haben willst, dann empfehle ich das Slik Mini mit anderem Kopf. Abstriche muss man aber unter 100€ immer machen. Das Slik ist zumindest gut verarbeitet.

Hier wird aber nicht nach Profiklasse gefragt, sondern nach Stativ mit Kopf < 100€. Da wird man wohl ohnehin keine Langlebigkeit > 40 Jahre erwarten können. Die Sachen von RedGed (=Triopo?) fand ich jedenfalls durchaus gut verarbeitet. Mein eigenes Triopo GT-128C wird heute aus Polen verschickt. Ich werde berichten. Dass man für je > 300€ für Stativ und Kopf bessere Qualität bekommt, bestreitet wohl niemand. Die Frage ist, ob sie das einem wert ist.



Gruß, Matthias
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Hier wird aber nicht nach Profiklasse gefragt, sondern nach Stativ mit Kopf < 100€. Da wird man wohl ohnehin keine Langlebigkeit > 40 Jahre erwarten können. Die Sachen von RedGed (=Triopo?) fand ich jedenfalls durchaus gut verarbeitet. Mein eigenes Triopo GT-128C wird heute aus Polen verschickt. Ich werde berichten. Dass man für je > 300€ für Stativ und Kopf bessere Qualität bekommt, bestreitet wohl niemand. Die Frage ist, ob sie das einem wert ist.



Gruß, Matthias

Das kann ich nur unterstreichen. Also, mein Manfrotto erfüllt schon meine Hauptanforderungen. Ich suche was lediglich für Touren, d.h. was leichteres. Deswegen ist es mir nicht Wert, so viel Geld für das Stativ auszugeben. Wer die gleiche Anforderungen wie ich hat und sich ein hohes Budget vorstellt, kann sich vielleicht ein Feisol CT-3442 holen. Das soll klasse sein.

Ich überlege mir noch, ob ich das Stativ ohne Kugelkopf kaufe, und das Giottos 1301 drauf aufschraube. Das Problem ist es, dass das Giottos ca. 500g wiegt, was bei einem Stativ, das nur 1300g wiegt, ein hohes Massenzentrum erfolgen wurde. Das soll nicht so Stabil sein... Hat jemand Erfahrung damit? Ein leichtes Stativ mit einem schweren Kugelkopf?

Das Triopo GT-128 soll baugleich das Triopo MT-128 sein, aber 300g leichter, stimmt das? Es wäre sehr nett, wenn du nachher was über das Stativ berichten könntest.

Viele Grüße,
Gustavo
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Das Triopo GT-128 soll baugleich das Triopo MT-128 sein, aber 300g leichter, stimmt das? Es wäre sehr nett, wenn du nachher was über das Stativ berichten könntest.

Das GT-128 ist aus Kohlefaser, das MT-128 aus Aluminium. Sonst scheinen sie ziemlich ähnlich zu sein. Die Varianten mit 'nem "C" am Ende sind evtl. noch interessant: Da kann ein Bein zum Einbein umfunktioniert werden. Wenn Du in Polen bestellen willst, nimm einen NB-1S dazu, der ist leicht und reißt mit < 40€ kein Loch in's Portemonnaie.

Ich habe eben die Bestätigung bekommen, dass das Stativ heute abgeschickt wird, es sollte also am Wochenende ankommen.


Gruß, Matthias
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Da ich nächstes Jahr im Frühjahr nach Teneriffa fahre, bin ich auch auf der Suche nach einem kleinen leichten Reisestativ für meine D700+AF-S24-70/2.8.

Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir wegen dem Gewicht das Slik sprint mini zu kaufen. Wie verhält sich denn dieses Stativ im eingefahrenen Zustand? Eigentlich sollte es doch eingefahren kaum bis gar nicht mehr schwingen oder irre ich mich? Die meisten Landschaftsaufnahmen mache ich meistens in Bodennähe.

Viele Grüße

Chris
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir wegen dem Gewicht das Slik sprint mini zu kaufen. Wie verhält sich denn dieses Stativ im eingefahrenen Zustand? Eigentlich sollte es doch eingefahren kaum bis gar nicht mehr schwingen oder irre ich mich? Die meisten Landschaftsaufnahmen mache ich meistens in Bodennähe.

Das Slik Mini ist zwar sehr stabil aber auch relativ anfällig gegenüber Schwingungen. Diese können sowohl über den Boden kommen, als auch vom Schwingspiegel der Kamera. Je weiter du es ausziehst, desto höher die Gefahr für Schwingungen. Mit nur 2 Beinen ausgezogen fand ich es aber auch bei mäßigem Wind und für Nachtaufnahmen hinreichend stabil.

Die anderen hier vorgeschlagenen Stative werden definitiv nicht besser sein in der Hinsicht. Carbon leitet Schwingungen zwar schlechter (was per se gut ist), aber je dünner die Rohre, desto geringer das Gewicht, jedoch umso höher die Instabilität und Schwingungsleitung. Ein Durchmesser des Tellers und dort benutztes Material ist ebenfalls ein wichtiger Faktor in der Hinsicht. Das sieht man schon auf Bildern, dass Triopo da nicht gut sein kann.

Wenn du die meisten Landschaftsaufnahmen sowieso von Bodennähe machst, warum nimmst du nicht das Berlebach Mini oder Maximini ? Das hat eindeutig bessere Eigenschaften (Holz ist sehr schwingungsarm). :top:
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Danke für eueren Tipp mit dem Berlebach Mini. Habe das schöne Stück noch gar nicht gekannt. Es scheint genau das richtige für mich zu sein. :top:
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Ein Durchmesser des Tellers und dort benutztes Material ist ebenfalls ein wichtiger Faktor in der Hinsicht. Das sieht man schon auf Bildern, dass Triopo da nicht gut sein kann.

Guter Punkt.
Matthias, was hat dein Triopo GT-128 für einen Tellerdurchmesser? Weist du, ob ein Giottos 1301 stabil darauf passt? (hab' keine Ahnung, was er für einen Durchmesser hat, ich muss es noch messen)

Gruß
Gustavo
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Die anderen hier vorgeschlagenen Stative werden definitiv nicht besser sein in der Hinsicht. Carbon leitet Schwingungen zwar schlechter (was per se gut ist),

Jetzt will ich's aber wissen: Was meinst Du mit "leitet Schwingungen schlechter"? Welche Schwingungen von wo nach wo? Und warum sollte das so sein? Höhere innere Dämpfung?

aber je dünner die Rohre, desto geringer das Gewicht, jedoch umso höher die Instabilität und Schwingungsleitung. Ein Durchmesser des Tellers und dort benutztes Material ist ebenfalls ein wichtiger Faktor in der Hinsicht. Das sieht man schon auf Bildern, dass Triopo da nicht gut sein kann.

Das Stativ soll ja nun mal leicht sein für den Transport. Wenn es im Betrieb zu leicht sein sollte, kann man ja noch einen Beutel zusammengesuchter Steine oder seine Fototasche anhängen.

Und was genau siehst Du auf den Fotos des Triopo? Ich sehe z.B. auf den Fotos des Slik Sprint Mini schon gleich gar keinen Teller, sondern nur den Schnellwechsler. Klar, der Durchmesser des Tellers ist kleiner als beim Berlebach Mini, passt aber offenbar genau zum Kopf Triopo NB-1S. Ist doch prima. Das Material erkenne ich auf dem Foto nicht.

Ich bohre deshalb nach, weil ich einfach nicht glauben kann, dass Du so vehement gegen Triopo wetterst, es aber nur von Hörensagen kennst. Wer in diesem Forum hat denn ein Triopo? Ich finde auf die schnelle diese Diskussion: Ergebnislos. Aber immerhin berichtet dort jemand, er habe Triopo auf der Photokina gesehen (ich hab die gesucht und nicht gefunden):

Ich war auf der Photokina auf dem Stand von Triopo, die Carbonstative machen alle einen ausgesprochen wertigen Eindruck, insbesondere angesichts des doch recht günstigen Preises. Falls jemand ein Triopo gekauft hat und hier von seinen Erfahrungen berichten mag, wäre ich darüber außerordentlich erfreut. :top:


Gruß, Matthias
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Matthias, was hat dein Triopo GT-128 für einen Tellerdurchmesser? Weist du, ob ein Giottos 1301 stabil darauf passt? (hab' keine Ahnung, was er für einen Durchmesser hat, ich muss es noch messen)

Meinst Du mich? Ich hab's noch nicht, es kommt erst am 15.11. Aber auf den Fotos (oben, liegend) sitzt ein Triopo NB-1S drauf, und dessen Fuß hat 45mm Durchmesser.


Gruß, Matthias
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Jetzt will ich's aber wissen: Was meinst Du mit "leitet Schwingungen schlechter"? Welche Schwingungen von wo nach wo? Und warum sollte das so sein? Höhere innere Dämpfung?

Was meinst du jetzt? Carbon? Ist doch allgemein bekannt, dass Carbon schlechter Schwingungen leitet und Metall besser. Hatte ich vor kurzem erst nochmal genau nachgeschaut. Einige Alu-Stative sind schwingungsärmer als vergleichbare Carbon-Stative einfach nur weil sie schwerer sind und die Leute Spikes benutzt haben. Hätte nicht gedacht, dass Spikes so große Auswirkungen haben.

Wenn du ein Gewicht an ein sehr leichtes Stativ hängst, dann musst du drauf achten, dass die Tasche selbst nicht auch schwingt. So testet man übrigens Stative auch mittels Pendulum. Zudem sind schwere Taschen eine große Beanspruchung bei billigem Material. Da biegen sich dann evtl. die Rohre etwas durch.
 
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Was meinst du jetzt? Carbon? Ist doch allgemein bekannt, dass Carbon schlechter Schwingungen leitet und Metall besser. Hatte ich vor kurzem erst nochmal genau nachgeschaut. Einige Alu-Stative sind schwingungsärmer als vergleichbare Carbon-Stative einfach nur weil sie schwerer sind und die Leute Spikes benutzt haben. Hätte nicht gedacht, dass Spikes so große Auswirkungen haben.

Nee, das weiß ich eben nicht. Flugzeugstrukturen aus Kohlefaser übertragen unglücklicherweise zumindest höherfrequente Schwingungen viel besser als solche aus Aluminium. Warum das jetzt bei eher niederfrequenten Schwingungen an Fotostativen grundsätzlich andersrum sein sollte, erschließt sich mir nicht auf Anhieb.

Wenn du ein Gewicht an ein sehr leichtes Stativ hängst, dann musst du drauf achten, dass die Tasche selbst nicht auch schwingt. So testet man übrigens Stative auch mittels Pendulum. Zudem sind schwere Taschen eine große Beanspruchung bei billigem Material. Da biegen sich dann evtl. die Rohre etwas durch.

Na ja nun, dass das stabilisierende Gewicht nicht schwingen sollte, erklärt sich wohl von selbst. Ein Pendeltest erscheint mir merkwürdig, aber ich hoffe Du erklärst es mir. Das leichte Durchbiegen der Rohre (?!?) wegen schwerer Taschen sehe ich vollkommen gelassen. Wenn es stabil steht, dann steht's.


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leichtes Reisestativ mit Kugelkopf unter 100EUR

Streitet euch doch nicht wegen dem Namen. (sind doch eh alles irgendwelche Nachbauten von Nachbauten von Nachbauten:angel:)
Kauft doch einfach ein Bilora Reisestativ, das gibts schon ab 80,-.
:angel:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten