• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leichtere Alternative zum Tamron 70-300

Ich sehe schon, das wird schwierig - tendenziell sind alle 3 Linsen Kandidaten... mal von der Abbildungsqualität abgesehen (da ist sich ja hier anscheinend niemand einig :D), habe ich mal folgende "Punkte" ausgelotet:

55-200VR: -2
++Gewicht
++Preis
+Innenfocus
-Brennweite
-VR meh
-Plastik Mount
--Autofocusgeschwindigkeit
--Offenbar Serienstreuung

55-300VR: -1
+Gewicht
+Preis
+Brennweite
-VR meh
-Außenfocus
--Autofocusgeschwindigkeit

Tamron 70-300: 0
++Autofocusgeschwindigkeit
+VC ziemlich gut
+Brennweite
+Innenfocus
-Preis
--Gewicht
--Serienstreuung (Unterbelichtung)

Habe ich etwas Grobes übersehen?

Glaube aber, es läuft darauf hinaus, dass ich einfach alle drei Linsen gebraucht kaufen, vergleichen, und den besten Kompromiss behalten muss :ugly:


Hier fehlt eine Null?

745 Gramm vs. 530 Gramm...
Fieserweise liegt der Schwerpunkt des Tamrons weit draußen, was die Fuhre noch kopflastiger wirken läßt-

Siehe Edit... ich hatte aus Versehen das Gewicht vom Nikkor 70-300 erwischt (ging ja um's 55-300) :)
 
Habe ich etwas Grobes übersehen?

Vielleicht noch:
55-200VR (tut mir leid, aber ich bin ein Fan von diesem Objektiv;)):
+ Filtergewinde 52mm (dasselbe wie dein 1.8/35)
+ Innenfokus
+ Frontlinse dreht nicht mit (auch nicht beim Zoomen, gut für Pol-Filter, Verlaufsfilter)
AF-Geschwindigkeit ist höchstens "-" (keinesfalls "--")
AF-Treffsicherheit ist '++'
Den Stabi finde ich persönlich ebenfalls "++"
Es ist wirklich schwer, mit dem Objektiv unscharfe oder verwackelte Aufnahmen zu machen ;)

Serienstreuung glaube ich auch nicht, eher Fehlbewertung :)
Ist zwar nicht wirklich eine belastbare Statistik, aber: ich habe bereits das zweite (das erste hatte ich meiner Nichte geschenkt, weil die eines brauchte) und sehe keinen Unterschied. Auch habe ich noch keine Klagen hier gelesen über Ausreißer.

Die einzigen relevanten "-" sind:
- Plastik-Mount
- MF erfordert Umschalten am Objektiv (genauso wie beim 55-300, Tamron: keine Ahnung)
 
+ Innenfokus
+ Frontlinse dreht nicht mit (auch nicht beim Zoomen, gut für Pol-Filter, Verlaufsfilter)

Hatte ich unter "Innenfocus" aufgelistet - dachte, das wäre unmittelbar mit einander verknüpft...?

Danke für die anderen Einwände - ich sehe schon, ich werde alle drei Linsen kaufen müssen. Ich melde mich in ein paar Monaten nochmal hier im Thread, wenn ich ausreichend verglichen hab :ugly:
 
Habe vor einiger Zeit ein "Leichtes" Tele zu meinem Nikkor 70-200 f2,8 VR gesucht, und die hier genannten Gläser sehr ausgiebig getestet. Für mich waren vor allen die Abbildungsleistung im oberen Brennweitenbereich sowie der VR ausschlaggebend.

und vergebe folgende Punkte:

Nikon 55-200VR: 2/5

Bildquali bei 200mm 2/5
Gewicht 4/5
Preis 2/5 (ist auch nicht mehr wert...)
Brennweite 3/5
VR 2/5
Autofocusgeschwindigkeit 2/5

Einziger wirklicher Pluspunkt ist das Gewicht, der VR sowie die Abbildungsleistung sind gerade noch "Ausreichend"...


Nikon 55-300VR: 3/5

Bildquali bei 300mm 3/5
Gewicht 3/5
Preis 3/5
Brennweite 4/5
VR 2/5
Autofocusgeschwindigkeit 3/5

Vom Preis Leistungsverhältnis ein "gutes" Glas welches aber im oberen Brennweitenbereich massiv in Sachen Abbildungsleistung nachlässt.


Tamron 70-300: 4/5

Bildquali bei 300mm 4/5
Autofocusgeschwindigkeit 4/5
VC 5/5
Brennweite 4/5
Preis 5/5 (ist jeden Cent wert !)
Gewicht 3/5

Das Tamron punktet vor allem mit seinem spitzenmäßigen VC der das Motiv förmlich im Sucher "fest nagelt" selbst bei 1/60sec (300mm) gelingen 8/10 Fotos. Der AF ist ebenfalls "recht" schnell und die Abbildungsleistung im oberen Brennweitenbereich ist von den hier aufgeführten Gläsern mit Abstand die beste.

.
.
.
 
So wie Ihr hier testet man Waschmaschinen...:D

Ich mache es einfach:
Es gibt Pflicht (was ein MUSS ist).
Es gibt Kür (Nettigkeiten).
Es gibt Krampf (egal für den Nutzer).
Und K.O.-Kriterien (geht gar nicht).

Der TO setzt auf gute BQ, leichtes Gewicht und hätte gerne einen guten Stabi.
Mit der D3200 unterstelle ich ihm noch, daß er gerne einen verbauten AF-Motor hätte.

Dann bleibt doch an sich nur das 55-200VR.
Das 55-300VR höchstens dann noch, wenn er etwas mehr als ein Pfund schleppen will und das nicht schon zuviel ist.
Und das Tamron will er ersetzen. Gwicht zu hoch. K.O.

Ich würde das 55-300VR nehmen. Wer noch was anderes wie Filterdraufschrauben mit der Linse vorhat und nicht Speed-Sport auf Prio 1 hat, bekommt da eine Menge Qualität für die Kohle: das Bokeh ist das beste aller drei Kandidaten, der VR ist genauso effektiv wie Tamrons VC (bloß weniger aggressiv, aber 300mm bei 1/30sec. freihand geht mit beiden) und daß das Tamron bei 300mm/Offenblende sie schärferen Ecken hat ist etwas für's Forum und nicht wirklich spürbar.

An DX hatte ich erst das 55-300VR. Wegen dem Geschreibe hier im Forum habe ich mir das 70-300VC dazu gekauft und beide parallel benutzt. Alleine die kühle analytische Farbwiedergabe und den nachführfeindlichen Hammer-VC des Tamron haben die Euphorie in ein Biete-Angebot münden lassen.
Nach Umstieg auf FX war das Tamron dann wieder ein Kauf - aber auch nur für ein paar Monate.

Das Tamron gewinnt auf dem Papier, soviel ist klar. Und sonst?
Siehe Pflicht-Kür-Krampf-K.O.
Und diese Punkte sieht jeder anders.
 
So wie Ihr hier testet man Waschmaschinen...:D

Ich mache es einfach:
Es gibt Pflicht (was ein MUSS ist).
Es gibt Kür (Nettigkeiten).
Es gibt Krampf (egal für den Nutzer).
Und K.O.-Kriterien (geht gar nicht).

Der TO setzt auf gute BQ, leichtes Gewicht und hätte gerne einen guten Stabi.
Mit der D3200 unterstelle ich ihm noch, daß er gerne einen verbauten AF-Motor hätte.

Dann bleibt doch an sich nur das 55-200VR.
Das 55-300VR höchstens dann noch, wenn er etwas mehr als ein Pfund schleppen will und das nicht schon zuviel ist.
Und das Tamron will er ersetzen. Gwicht zu hoch. K.O.

Ich würde das 55-300VR nehmen. Wer noch was anderes wie Filterdraufschrauben mit der Linse vorhat und nicht Speed-Sport auf Prio 1 hat, bekommt da eine Menge Qualität für die Kohle: das Bokeh ist das beste aller drei Kandidaten, der VR ist genauso effektiv wie Tamrons VC (bloß weniger aggressiv, aber 300mm bei 1/30sec. freihand geht mit beiden) und daß das Tamron bei 300mm/Offenblende sie schärferen Ecken hat ist etwas für's Forum und nicht wirklich spürbar.

An DX hatte ich erst das 55-300VR. Wegen dem Geschreibe hier im Forum habe ich mir das 70-300VC dazu gekauft und beide parallel benutzt. Alleine die kühle analytische Farbwiedergabe und den nachführfeindlichen Hammer-VC des Tamron haben die Euphorie in ein Biete-Angebot münden lassen.
Nach Umstieg auf FX war das Tamron dann wieder ein Kauf - aber auch nur für ein paar Monate.

Das Tamron gewinnt auf dem Papier, soviel ist klar. Und sonst?
Siehe Pflicht-Kür-Krampf-K.O.
Und diese Punkte sieht jeder anders.


Das unterschreibe ich genau so. Ich hatte Testweise auch mal das Tamron. Was mich an dem Objektiv am meisten gestört hat, waren das (für meinen Geschmack gräusliche) nicht so schöne Bokeh und die kühlen Farben. Farben kann man noch nachbearbeiten, beim Bokeh wird es schon schwieriger.

Im Vergleich dazu hat das 55-300 ein herrlich weiches Bokeh und zaubert tolle Farben und Kontraste gepaart mit einer guten BQ. Ich konnte nämlich keine schärfeunterschiede zwischen Tamron und dem Nikkor feststellen und auch der VR tut beim Nikkor seine Arbeit gut.

Also meine Empfehlung an den TO: das 55-300

Viele Grüße
Thommy
 
Also momentan habe ich tatsächlich ein 55-200VR im Anflug. Mal sehen, wie schnell das ankommt...

Ich frage mich halt, ob ich (vorausgesetzt, das 55-200VR stellt mich im Allgemeinen erst mal zufrieden - aber so hoch können meine Ansprüche als absoluter Anfänger ja gar nicht sein :D) danach dann noch die anderen Beiden testen sollte. Einerseits habe ich ohne weiteren Test dann garantiert das Gefühl, dass mir was entgeht, aber andererseits weiß ich dann nicht *was* mir entgeht, und möglicherweise muss ich aufgrund des Gewichts ohnehin dann beim 55-200VR bleiben, obwohl mir eines der Anderen optisch deutlich besser gefällt :p

Und ein Objektiv zum in den Schrank legen, welches nur mal rausgeholt wird, wenn ich alle 2 Jahre mal in den Zoo gehe, ist mir auch zu doof.

Ich glaube, falls mir das 55-200VR gefällt, versuche ich mich einfach möglichst davon abzuhalten, die anderen Beiden zu testen. Bin gespannt, wie lange das klappt :S
 
...
Glaube aber, es läuft darauf hinaus, dass ich einfach alle drei Linsen gebraucht kaufen, vergleichen, und den besten Kompromiss behalten muss :ugly:...

:top:
Halte ich für die beste Idee - die ganzen eher kleinen, technischen Unterschiede machen es nicht - das Glas muss passen - und Spaß machen.
Hatte das 55-200VR - war mir mechanisch zu labil, optisch war es super, behalten habe ich es trotzdem nicht.
55-300VR: Vertrug sich nicht mit mir bzw. der D7000 - irgendwie kamen wir nicht zusammen trotz tollem Bokeh.
70-300VR gefiel mir am besten und blieb, trotz schlechterem Bokeh - das Tamron wird viel empfohlen, ich hatte es aber noch nie.
Ein "richtiges" Telezoom, wie das 70-200/2.8VR ist natürlich noch was ganz anderes...ein Glas zum Verlieben.
 
Aufgrund der vielen Loblieder auf das 55-200 DX VR habe ich es mir auch mal als leichte Alternative fürs Bergwandern zu meinem 70-300 VR gebraucht gekauft. Benutzt habe ich es selten, und zufrieden war ich auch nie so richtig, es ist bei 200mm sichtlich weicher als mein 70-300 VR. Der AF ist merklich langsamer und unpräziser, und der VR erreicht auch nicht die Wirkung des VR II im 70-300. Ich habe es zum Glück ohne Wertverlust weiterverkaufen können.

Meine persönliche Meinung: entweder ist das 55-200 DX VR überbewertet oder es hat eine deutliche Serienstreuung. Meine Alternativen sind nun entweder das schwere 70-300 VR mitnehmen oder aus den 105mm des 18-105 VR rauscroppen.
 
Hallöchen,

hab mir auch eine leichtere Alternative zum 70-200VRI gegönnt, im 55-200VR.

Erstes Ergebnis, Vignettiert an der D800 erstaunlich wenig, der 1.2 Crop Modus reicht gänzlich.

Ob ich es aber wirklich benutze, werd, es sehen.

Jedenfalls ist es wirklich winzig und Federleicht vs dem 2.8er....
 
Ich hatte mal leihweise ein Tamron 70-300 VC an der D90. Super Bildqualität, toller Bildstabi, guter AF. Ich habe es wegen der Größe und des Gewichts eigentlich nicht genutzt. Also ging die Leihgabe fast ungenutzt zurück.

Kürzlich habe ich mir ein 55-200VR neu gekauft. 120€ sind halt schon verführerisch. Ich weiß nicht, ob der VR nicht mit meiner D7100 harmoniert, ob irgendetwas defekt war, aber in vielen Situation hat der VR nur wenig zufriedenstellend funktioniert. Die Schärfe war OK, aber nicht mit dem 30-110 auf der Nikon V1 vergleichbar. Ich habe es zurückgegeben.

Nun habe ich mir nochmal ein 55-300 gekauft, da ich es für eine Reise benötige. Fokus ist nicht wirklich schnell (vergleichbar 55-200), aber er trifft. Bildstabi funktioniert so, wie ich es gewohnt bin. Schärfe ist einwandfrei. Ich finde es an der D7100 wirklich gelungen. Nicht ganz so gut, wie ich das Tamron in Erinnerung habe, aber was hilft mir ein Objektiv, was ich wegen Gewicht und Größe nicht mitnehmen mag :)
 
Kann mich einigen Vorrednern nur anschließen und das 55-300 VR empfehlen. Hat mich im letzten Urlaub in Südafrika absolut überzeugt. Bis 250mm auch offenblendig gut, leicht abgeblendet sehr gut. Der AF trifft sicher. In Kombi mit der D7100 auch schneller als vorher an der D90. Der VR ist sehr effektiv. 1/Brennweite als Belichtungszeit liefert meist scharfe Bilder - zumindest für die normale PC Ansicht.

Filter an einem Zoom empfehlen sich m.E. nicht so sehr. Dadurch wird das Bild ja nochmal dunkler.

Grüße
 
Also ich halte das Tammi 70-300 VC USD nicht für zu schwer und was Ihr über das Nikon 55-300 schreibt kann ich nicht bestätigen, denn das hatte ich auch schon einmal und finde es speziell am langen Ende und dafür braucht man in erster Linie so ein Obj. zu schlecht - Einfach unscharf und meins war nagelneu !
 
... Einfach unscharf und meins war nagelneu !
... naja, es soll auch nagelneue Gurken geben.... :lol:

... nein im Ernst, vielleicht hättest Du es mal zur Justage einschicken sollen. Leider gibt es auch bei Nikon-Linsen eine gewisse Fertigungstoleranz... Wäre ja für ein neues Objektiv ohnehin kostenlos gewesen, d.h. auf Garantie gelaufen....
 
Also ich halte das Tammi 70-300 VC USD nicht für zu schwer und was Ihr über das Nikon 55-300 schreibt kann ich nicht bestätigen, denn das hatte ich auch schon einmal und finde es speziell am langen Ende und dafür braucht man in erster Linie so ein Obj. zu schlecht - Einfach unscharf und meins war nagelneu !

:top:
Genau so sieht es aus !
Wenn ich mir ein Tele anschaffe, ist mir die Abbildungsquali im obersten Brennweitenbereich am wichtigsten !
.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich halte das Tammi 70-300 VC USD nicht für zu schwer und was Ihr über das Nikon 55-300 schreibt kann ich nicht bestätigen, denn das hatte ich auch schon einmal und finde es speziell am langen Ende und dafür braucht man in erster Linie so ein Obj. zu schlecht - Einfach unscharf und meins war nagelneu !

So unterschiedlich sind die Meinungen. Ich habe mal ein paar Fotos, gemacht mit dem 55-300 und der D5100. Bilder sind ooc, also Farben unverändert (das Bild mit dem Äffchen war in einem Tropenhaus, deshalb der gelbliche Schimmer) Und nach dem verkleinern minimal nachgeschäft. Das Bild mit dem Äffchen zeigt schön die Wirkung des VR bei langer Belichtungszeit.
 

Anhänge

Ich hatte auch zuvor schonmal ein 55-300 gehabt. Das war zunächst auch ungenießbar. Aber nach einem Serviceaufenthalt bei Nikon war das wunderbar.
Ich habe es dann, weil ich es damals nicht mehr gebraucht hatte, wieder verkauft.

Mein grade wieder gekauftes (brauch gerade wieder eins), ist wunderbar scharf, auch am langen Ende. Ein wenig Serienstreuung ist wohl immer dabei. :)
 
Ich selber habe das tamron und bin super zufrieden damit. Tolle Schärfe, toller vc, für mich persönlich das beste p/l Verhältnis.
Das 55-300 kenne ich von einem Kollegen, der hat das an seiner d5100. Ich muss sagen da gefallen mir die Ergebnisse auch sehr gut. Die Farben sind meiner Meinung nach sehr "poppig" , da ist das tamron eher neutraler.
Von der Haptik finde ich das Tamron auch besser, wirkt auf mich wertiger.
Glücklich kann man sicherlich mit beiden werden und wenn die Größe/ das Gewicht zählt dann ist das 55-300 die bessere Wahl.

( ich persönlich finde das Tamron jetzt nicht so schwer und unhandlich, gerade an der d300 sehr angenehm, an der d3100 war es schon etwas gross😉)

Grüße DoubleE
 
Tamron 70-300 ist FX - das Nikon 55-300 VR ist DX-only!
Daher ist das Nikon natürlich leichter und kleiner.

Ich hatte das Nikon 55-300 an der D90 im Einsatz. An der D600 habe ich das Tamron. Von Haptik und Handling gefällt mit das Tamron besser.
Das Nikon geht in Richtung Plastikbomber ;)

Von der BQ war ich mit beiden zufrieden.

Wenn der TO ein leichtes Tele für DX sucht, dann ist das 55-300 VR erste Wahl!

Wenn allerdings ein FX-Upgrade bevorsteht, dann würde ich das Tamron behalten!
 
Das Nikon geht in Richtung Plastikbomber ;)

Naja, das Tamron ist jetzt auch keine Übermacht ;) was die Wertigkeit angeht. Bei meinem Vater seinem bspw. finde ich des Zoom äußerst schwergängig - schon fast unangenehm; und Plastik ist da auch zur Genüge dran. Das reißt der metallene Ring auch nicht raus :D. Es sind eben beide keine Profiobjektive :) wie ein 70-200
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten