• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Leichter Rotstich auf Ilford PanF Plus

CaTFaN!

Themenersteller
Guten Abend zusammen,

bei der Entwicklung meiner Ilford PanF Plus Rollfilme läuft irgendetwas nicht ganz rund und ich stehe ein wenig ratlos da. Undzwar weisen sie nach der Entwicklung einen leichten Rotstich auf. Ich stelle einfach mal meinen Ablauf vor: Ich entwickle den Film ID-11 im Verhältnis 1:3 bei 20°C für 15 Minuten. Die erste Minute kippe ich kontinuierlich, dannach alle 10 Sekunden je angefangene Minute. Dannach folgt die Zwischenwässerung (Entwickler ausgießen, Wasser rein, drei mal kippen, ausgießen, neues Wasser rein, sechs mal kippen und dann noch zwei mal mit neuem Wasser 12 mal kippen), um die Entwicklung zu stoppen. Als nächstes fixiere ich den Film mit Ilford Rapid Fixer für vier Minuten. Dabei kippe ich die Entwicklungsdose alle 10 Sekunden pro angefangene halbe Minute. Eine kürzere Fixierzeit von drei Minuten hat keine Verbesserung gebracht. Zum Schluss wässere ich den Film gründlich (3, 6, 12, 24 und 48 mal mit neuem Wasser kippen) und tauche ihn für rund 30 Sekunden in Mirasol, um Trockenflecken zu vermeiden.

Als Randbemerkung möchte ich einwerfen, dass ich neben den Ilford PanF Plus auch den Ilford FP4 Plus verwende. Mit Außnahme der Entwicklungszeit von 17 statt 15 Minuten ist mein Ablauf genau der gleiche und der Film weist keinen Rotstich oder ähnliches auf. Er ist neutral.
Die verwendeten Chemiekalien sind frisch und können als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.

Weiß jemand, wo der Hund begraben liegt?
 
In der Anleitung zum Film von Ilford ist eine Fixierzeit von 2-4 Minuten angegeben. Ich werde beim nächsten mal aber einfach mal 6 Minuten fixieren.
 
Der Rotstich kann entstehen, wenn der Entwickler zu stark verdünnt ist. Die Lichthofschutzschicht ist dann nicht komplett aufgelöst. Ein anschließendes Wässern in Wasser + 1 Teelöffel Soda hilft.

Zur Fixierzeit:
Nach Einschütten des Fixierbads verfolge ich bei hellen Licht, wann der Film scheinbar klar ist. Fixiert wird dann nochmal so lang.
Das funktioniert mit frischem und mit altem Fixierbad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps. Ich verdünne auf 1:3, bei meiner Entwicklungsdose macht das also 110 ml ID-11 auf 330 ml Wasser. Eigentlich ist das ja eine gängige Verdünnung und sollte nicht die Fehlerursache sein? Ich versuche es beim nächsten mal ersteinmal mit einer längeren Fixierzeit.

Zu dem Natriumcabonat: In welcher Verdünnung verwendest du es? Schüttest du es direkt nach dem Entwickler ein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodawasser nehme ich nur, wenn der Film nach dem Fixieren nicht 100% klar ist.
Das kannst Du auch nach dem Trocknen noch mit einem Filmstück probieren - und anschließend wieder wässern.
 
habe auch manchmal rosa ilford filme, nehme auch oft ID11 als 1+3

stört mich aber nicht sonderlich, ist beim Digitalisieren egal finde ich, und oft wird auch noch mein schlussbad dest plus Netzmittel leicht rosa, da gehts also auch noch raus.

Müsste im Archiv nachsehen, aber ich hab das Gefühl die Farbe verschwindet dann eh auf Dauer?
 
In der Anleitung ...
Wenn Du wirklich alles strikt nach Anleitung machst und der Rosastich dabei rauskommt, dann sehe ich zwei Möglichkeiten:
- mit dem Rosastich leben
- etwas anders machen als es in der Anleitung steht

Hmh, was schreibt man sonst so zu dem Thema?
http://www.fotocommunity.de/forum/analoge-fotografie/ilford-id-11-beste-verduennung-1-1-oder-1-3

http://www.fotocommunity.de/forum/analoge-fotografie/negative--1
(länger fixieren, aber wenn zulange leiden die Schatten)

Jost J. Marchesi schreibt in "Die Ilford Negativtechnik" (Vorsicht, Buch!) nur Gutes über ID11 und Pam F und 1:3 (aber der verdient(e?) sein Geld ja auch bei Ilford :lol:

Länger (bzw. mit mehr Wasser, wir leben ja nicht in der Sahelzone) wässern wäre noch eine Idee.

Für eine Zwischenwässerung nach Deinem Muster ("Zwischenwässerung (Entwickler ausgießen, Wasser rein, drei mal kippen, ausgießen, neues Wasser rein, sechs mal kippen und dann noch zwei mal mit neuem Wasser 12 mal kippen") wäre ich zu faul. Einmal Wasser rein und raus sollte genügen, da ich neulich in einem Lot Indicet mitbekommen habe, nutze ich aktuell allerdings Stoppbad.

(ja, ich habe früher auch schon rosa/lila Negative hinbekommen, ignoriere das aber bestmöglich)
 
sag das nicht mit der Sahelzone, wir in Unterfranken haben den gleichen Jahresniederschlag (allerdings weniger Verdunstung)

Wobei etwas rosarote Negativbrille schadet doch nicht...:top:
 
Es sollte sich um die Lichthof-Schutzschicht handeln. Die kann im Zeitverlauf durch Lichteinfluss verschwinden, wenn man Glück hat. Ich würde mich nicht darauf verlassen, sondern den Film einfach eine Minute vorwässern und die Entwicklungszeit um etwa eine Minute verlängern. Bei meinen Fomapans geht das. Meine Ersten waren so dunkelblau, dass man nicht einmal da durchbelichten konnte, ohne Kontrasteinbußen zu haben.
Ich setze allerdings voraus, dass die Filme ausreichend fixiert sind(Klärzeit x 2).

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Die meisten Filme haben Farbstiche, Kodak Trix und Tmax werden auch immer pink/violett. Das ist normal und macht überhaupt nichts aus.
Manchmal bringt langes Wässern was, bei mir beim Tmax so der Fall, beim Trix bringts nix.

Andere Möglichkeit ist es die Negative in eine Hülle und an die Fensterscheibe kleben. Durch UV Licht wird die Lichthofschutzschicht aufgelöst und die Negative werden klar.

Ich bin der Meinung du übertreibst es mit dem Wässern zwischen Entwicklung und Fixierbad. Ich spül da einmal kurz durch, das reicht aus das nicht so viel Chemie in das Fixierbad geschleppt wird. (Wobei das auch wurst wäre, kostet ja kaum was der Fixierer)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten