• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf leichter Kugelkopf gesucht

failb0b

Themenersteller
Suche für mein Feisol CT3442 auch noch einen leichten Kugelkopf. Budget liegt bei ca 200 €. In der Auswahl (bis jetzt) stehen der FB36 und der CB40D. welcher der beiden ist besser ?
 
AW: Leichte Kugelköpfe

Suche für mein Feisol CT3442 auch noch einen leichten Kugelkopf. Budget liegt bei ca 200 €. In der Auswahl (bis jetzt) stehen der FB36 und der CB40D. welcher der beiden ist besser ?

FB36 meint Sunwayfoto und CB40D Feisol? Und was willst du auf den Kopf drauf tun? Vielleicht machst du besser einen Beratungsthread auf, der hier ist eigentlich eher als allgemeine Übersicht gedacht.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
... da kommt er ja gerade weg, das konntest Du aber jetzt nicht wissen

M. Lindner
 
Suche für mein Feisol CT3442 auch noch einen leichten Kugelkopf. Budget liegt bei ca 200 €. In der Auswahl (bis jetzt) stehen der FB36 und der CB40D. welcher der beiden ist besser ?

Also den CB40D würde ich meinem ärgsten Feind nicht antun wollen - ich habe das Teil und der kann nur eines, er hält in jeder Position das angegebene Gewicht, aber Friktion (oder besser deren Einstellung), Losbrechmoment und Laufeigenschaften des Teils sind unterirdisch!
 
Also den CB40D würde ich meinem ärgsten Feind nicht antun wollen
Ich vermute – wie leider bei vielen anderen Herstellern auch – eine große Bandbreite dessen, was bei denen unbeanstandet durch die Qualitätskontrolle gelassen wird. Ich habe mal einen aus Interesse für 15 Minuten benutzt und fand den recht ordentlich. Haltekraft enorm, wenig Verzug, Losbrechmoment und Laufeigenschaften fand ich in Ordnung. Kein High-End-Produkt, aber man konnte damit gut arbeiten. Aber das scheint nicht für jedes Exemplar zu gelten.

Einen Vergleich zu Sunway habe ich nicht.
 
Ich vermute – wie leider bei vielen anderen Herstellern auch – eine große Bandbreite dessen, was bei denen unbeanstandet durch die Qualitätskontrolle gelassen wird. Ich habe mal einen aus Interesse für 15 Minuten benutzt und fand den recht ordentlich. Haltekraft enorm, wenig Verzug, Losbrechmoment und Laufeigenschaften fand ich in Ordnung. Kein High-End-Produkt, aber man konnte damit gut arbeiten. Aber das scheint nicht für jedes Exemplar zu gelten.
Ich kenne 4 von den Teilen (meinen eigenen und drei aus dem direkten Bekanntenkreis) und keiner ist nach meiner Ansicht nach auch nur akzeptabel was Losbrechmoment und Laufeigenschaften angeht - ich bin kurz davor die Kugel einzuölen...
 
Also den CB40D würde ich meinem ärgsten Feind nicht antun wollen - ich habe das Teil und der kann nur eines, er hält in jeder Position das angegebene Gewicht, aber Friktion (oder besser deren Einstellung), Losbrechmoment und Laufeigenschaften des Teils sind unterirdisch!

Hab auch per PN schon mehrere schlechte Erfahrungen mit dem CB40D erfahren. Wird wohl definitiv nicht dieser Kopf
 
Ich hatte ja nur den 50er Feisol - aber der entsprach eher der Schilderung von ******************. Vor allem das enorme Losbrechmonment hat mich sehr gestört - und das ist sicher nicht von Kopf zu Kopf unterschiedlich, höchstens von Serie zu Serie, denn da sind ja die verwendeten Materialien und Oberflächenbeschaffenheiten entscheidend.

Gruß

Hans
 
Ich hatte ja nur den 50er Feisol - aber der entsprach eher der Schilderung von ******************. Vor allem das enorme Losbrechmonment hat mich sehr gestört -
Das Problem bei Kugelköpfen ist, dass Haltekraft und Losbrechmoment/Kugelgleitfähigkeit miteinander im Wiederspruch stehen - hält er riesige Kräfte (wie beim CB-40/50) dann sehe ich keinen Weg wie der gleiche Kopf ein geringes Losbrechmoment mit gleichmässigem Kugellauf haben kann...
 
Ich vermute – wie leider bei vielen anderen Herstellern auch – eine große Bandbreite dessen, was bei denen unbeanstandet durch die Qualitätskontrolle gelassen wird. Ich habe mal einen aus Interesse ... benutzt und fand den recht ordentlich. ...

Hi,

meine Erfahrung, mit dem feisol cb40, deckt sich mit der von joeleads, ich hatte ihn ein paar mal bei meinen Makros verwendet.
Mein Exemplar war jedenfalls ebenfalls, so wie von joeleads beschrieben und ich fand ihn daher auch recht ordentlich,
zudem er noch relativ leicht und kompakt dabei ist... Scheint dann wohl ne ziemliche Serienstreuung zu geben, beim Feisol...


vg kwl
 
Suche für mein Feisol CT3442 auch noch einen leichten Kugelkopf. Budget liegt bei ca 200 €.

Pack noch ein bisschen drauf (oder leg dich für einen gebrauchten auf die Lauer... gibts aber nur selten gebraucht, da gut :D) und hol dir einen Arca Swiss P0 :top: mMn einer der besten leichten Kugelköpfe. Hab ihn auch auf einem CT3442.

Falls noch eine Schnellwechseleinrichtung drauf soll, wäre bspw. die hier im Forum entwickelte und genau auf den Kopf maßgeschneiderte "OpusEde"-Klemme (von Fittest Photo als "FC60-P0" vertrieben, bspw. bei ebay zu finden) zu empfehlen. Oder auch jede andere per M6-Senkkopfschraube oder normalem 1/4" bzw. 3/8"-Gewinde zu befestigende Klemme. Gut passen bspw. noch einige von Sunwayfoto, Novoflex usw.
Den Kopf gibt es auch direkt mit Schnellwechselklemmen vom Hersteller, wird dann aber (bis auf die leidige "Monoballfix"-Version) gleich wieder ein ganzes Stück teurer.
 
Das Problem bei Kugelköpfen ist, dass Haltekraft und Losbrechmoment/Kugelgleitfähigkeit miteinander im Wiederspruch stehen - hält er riesige Kräfte (wie beim CB-40/50) dann sehe ich keinen Weg wie der gleiche Kopf ein geringes Losbrechmoment mit gleichmässigem Kugellauf haben kann...

Ich sehe da keinen direkten Zusammenhang und habe auch einige Kugelköpfe, die ein geringes Losbrechmoment und eine hohe Haltekraft haben. Bestes Beispiel wäre dabei der Gitzo GH3780, aber auch der Arca Swiss B1 oder P0 schlagen sich in dieser Beziehung sehr gut.

Das Losbrechmoment tritt auf, wenn die Kugel nur durch die Friktion gehalten wird und ist von der Materialkombination Kugel/Klemmbacken abhängig. Es muss halt verhindert wrden, dass die Kugel quasi an den Klemmbacken klebt.

Giotzo hat da bei den GHx780ern die Nase vorn, da deren Kugelbeschichtung wohl wirklich außergewöhnlich ist und da sie eine zweistufige Klemmung haben, sich also die Klemmfläche bei höherer Klemmkraft vergrößert.

Viele Hersteller haben bei der Klemmung eine linerare Kennlinie, weil des einfach eine Schraube irgendwas zusammenpresst. Das ist aber doch keinesfalls der Weisheit letzter Schluß, EMO oder FOBA arbeiten da z.B. mit Wellen, die die untere Kalotte an die Kugel pressen. Die haben zunächst einen großen Hub, um Friktion aufzubauen und zum Schluß einen geringeren, um mehr Druck zu gewährleisten.

Gruß

Hans
 
Ich kenne 4 von den Teilen (meinen eigenen und drei aus dem direkten Bekanntenkreis) und keiner ist nach meiner Ansicht nach auch nur akzeptabel was Losbrechmoment und Laufeigenschaften angeht - ich bin kurz davor die Kugel einzuölen...

Man fragt sich ja: Warum kaufst du den überhaupt erst? Und warum dein Bekanntenkreis, bei deinem missionarischen Eifer? Feisol stand doch noch nie im Verdacht, feinste High-End-Köpfe für höchste Ansprüche zu fertigen. Oder bist du inzwischen unter die Traumflieger-Gläubigen gegangen?
 
Man fragt sich ja: Warum kaufst du den überhaupt erst?
Frage ich mich jetzt auch, aber das war eine Bestellung bevor es davon irgendwelche nennenswerte Tests gab - und meine Bekannten waren vollen Lobes über das Teil, normalerweise kann ich mich auf sie verlassen - und dann habe ich den Zeitpunkt verpasst das Teil zurückzuschicken (war krank gewesen und nicht dazu gekommen den auf Herz und Nieren zu testen, sonst wäre das Teil ganz sicher zurückgegangen)...
Und warum dein Bekanntenkreis, bei deinem missionarischen Eifer?
...die hatten den vorher - und waren voll überzeugt dass Haltekraft das einzigste wichtige Kriterium ist...
Oder bist du inzwischen unter die Traumflieger-Gläubigen gegangen?
Ich habe den gekauft bevor der überhaupt den Namen Feisol gehört hatte - geschweige denn den Krüppel zum Testsieger erklären konnte, das war zu dem Zeitpunkt noch der Tiropo, dann kam die Siru-Phase beim TF und erst vor kurzem dann der Feisol...
 
Das Problem bei Kugelköpfen ist, dass Haltekraft und Losbrechmoment/Kugelgleitfähigkeit miteinander im Wiederspruch stehen - hält er riesige Kräfte (wie beim CB-40/50) dann sehe ich keinen Weg wie der gleiche Kopf ein geringes Losbrechmoment mit gleichmässigem Kugellauf haben kann...

... das sehe ich auch so, obwohl mir die praktische Erfahrung zu den hier angeführten Köpfen fehlt; habe mir das aber gerade am Wochenende auf einer Messe angesehen und auch mit einem Firmenvertreter (Novoflex) diskutiert:

- man kann die Größe der Kugel nur in Grenzen kompensieren
- man kann den Einfluß des Kugelmaterials nicht übergehen
- man sollte nicht die Kombination gut & günstig erwarten

Beispiel: der "Ball 30/40" von Novoflex

- der Kopf ist klein (Friktion fehlt), aber um eine gute Haltekraft (wird erfüllt !) zu einem günstig(er)en Preis zu gewährleisten, wurde (im Gegensatz zum bauähnlichen Ball NQ) die Kugel angerauht, das funktioniert, aber ...

- die Kugel quietscht dadurch beim Bewegen (auf keinen Fall fetten !, Haltekraft kann dann nicht mehr gewährleistet werden, nach so einem Fehler kann man die Kugel aber sehr einfach wieder komplett reinigen, indem man den Daumenhebel entfernt und diese nach unten herausnimmt)

- die Kugel hat keinen durchgehend seidenweichen Lauf mehr

- ob und wie stark es ein "Losbrechmoment" gibt, muss jeder selbst entscheiden (die speziellen Materialien aus Kunststoff für die Klemmung eines CB-3 darf man jedoch nicht erwarten)

Das sind keine Produktfehler, sondern Eigenarten und das wird vom Hersteller auch so kommuniziert, leider nicht von jedem Händler.

Für das leichte Kamerasegment passende Köpfe zu finden, ist momentan nicht ganz so leicht (s. oben verlinkten Thread von Hacon); ich vermute, es ist nicht verkehrt (sofern möglich), die diesjährige Photokina abzuwarten - es wird hier ja ausdrücklich ein leichter Kugelkopf gesucht, dann ist dem TO mit dem Hinweis auf einen Arca Swiss P0 oder einem Novoflex CB-3 (Version II ist nochmal schwerer) wenig gedient.

Die Köpfe von Gitzo der Serie GH ...780 sind auch nicht gerade günstig und mit 500 g aufwärts schon gar nicht leicht und haben leider auch keine optimale "Schwingungsfläche" (dieser Auswertungswert zeigt an, wie groß im Kurvenverlauf der Störimpulse die Flächensumme unterhalb der Amplituden ist, wie schnell also die Vibration aus der Kamera gedämpft wird); ich habe hier die Testergebnisse für einen Gitzo GH2780QR, da sind die Werte für APS-C(!) Hochformat befriedigend (1.4/5 Punkten) und für KB im Querformat (!) und Hochformat "nicht ideal" (3.5/10 und 1.0/5 Punkten). Dafür wäre mir der Preis dann doch zu hoch.

Ich befürchte aber, dass sich die Hersteller auch künftig qualitativ hochwertige Minikugelköpfe gut bezahlen lassen werden angesichts der Preise, die für spiegellose Systeme derzeit aufgerufen werden.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den gekauft bevor der überhaupt den Namen Feisol gehört hatte

Daraus schließe ich, dass du ein eher älteres Modell hattest, was nicht so toll funktioniert hat. Meiner hingegen war der aktuelle Kopf mit der gelochten Kugel (die Abbinlung auf der Homepage von Feisol zeigt nicht das aktuelle Modell!) und funktionierte trotzdem lausig. :confused:

Gruß

Hans
 
Pack noch ein bisschen drauf (oder leg dich für einen gebrauchten auf die Lauer... gibts aber nur selten gebraucht, da gut :D) und hol dir einen Arca Swiss P0 :top: mMn einer der besten leichten Kugelköpfe. Hab ihn auch auf einem CT3442.]

So viel Geld wollte ich nicht ausgeben. Wie schon geschrieben gibt es ihn selten gebraucht daher fällt er wohl raus :-(
 
Meiner hingegen war der aktuelle Kopf mit der gelochten Kugel (die Abbinlung auf der Homepage von Feisol zeigt nicht das aktuelle Modell!) und funktionierte trotzdem lausig. :confused:
Also ist es wohl egal ob man den alten oder neuen davon erwischt hat - der Haltekraft alle anderen Eigenschaften geopfert...
 
... - der Haltekraft alle anderen Eigenschaften geopfert...

Wie oben schon mal geschrieben, scheint es ja auch Exemplare zu geben die deutlich besser funktionieren als Deiner.
Von daher würde ich eher von einer gewissen Serienstreuung ausgehen,
als alles über einen Kamm zu scheren und alle cb40s zu verteufeln...
Empfehlen würde ich ihn heute allerdings auch nicht mehr unbedingt.
Schon alleine weil mir das Risiko zu groß wäre, ein Exemplar zu erwischen,
mit dem ein Arbeiten quasi nicht mehr möglich ist (wie eben Deiner oder Hacons).

vg kwl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten