• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichte Wander-Stative: Gitzo Traveler GT1541T vs. GT1550T & Alternativen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61052
  • Erstellt am Erstellt am
Das mit den Beinen täuscht auf diesem Bild ein bisschen.

Die sind besser zusammen als sie es mit dem PO sein werden - befürchte ich.

Und es passt mit ein Bisschen probieren - die Tasche ist ja etwas dehnbar.

Gruss
 
Urs,
ich werd heut abend mal den max. Umfang meines GT1541OT mit P0 messen, dann kannst du das ja mal testen mit ner Klopapierrolle :)
 
Moin Urs,

also ich hab folgendes gemessen:
Länge ohne Wechselplatte 43,5 cm
Länge mit RRS Lever Release Clamb 45,5 cm

Von oben gesehen bilden die Rohre des zusammengeklappten Stativs ja die Form eines gleichseitigen Dreiecks. Mit dem P0 hast du dann eine Aussen-Kantenlänge von max. 10,5 cm
Ich denke das sollte so einfach zu reproduzieren sein, wenn du die Stativbeine soweit auseinander ziehst bist der Wert erreicht ist und dann schaust, obs noch in die Tasche passt. Vielleicht nen socken als Abstandshalter zwischen klemmen.
 
Moin Urs,

also ich hab folgendes gemessen:
Länge ohne Wechselplatte 43,5 cm
Länge mit RRS Lever Release Clamb 45,5 cm

Von oben gesehen bilden die Rohre des zusammengeklappten Stativs ja die Form eines gleichseitigen Dreiecks. Mit dem P0 hast du dann eine Aussen-Kantenlänge von max. 10,5 cm
Ich denke das sollte so einfach zu reproduzieren sein, wenn du die Stativbeine soweit auseinander ziehst bist der Wert erreicht ist und dann schaust, obs noch in die Tasche passt. Vielleicht nen Socken als Abstandshalter zwischen klemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das ganze (so gut es ging) simuliert.
Es hat ganz knapp in die Tasche gepasst.
Der Reissverschluss wird an einer Stelle am Ende des Beines ganz arg gespannt.
Muss wohl schauen, ob ich den Kopf probehalber auf mein Stativ schrauben kann um das Ganze in die Tasche zu stecken...

Herzlichen Dank für die Antworten
@w124 und Deine Bemühungen

Urs
 
Erstmal vielen Dank für die sehr interessanten und detaillierten Erfahrungsberichte. Ich finde die Gitzo Stative wirklich ansprechend, aber es gibt so viele Varianten und ich blicke in dem Produktsortiment absolut nicht durch.

Kann mir von euch jemand den Unterschied zwischen der Gitzo Traveller und der Mountaineer-Serie (z.B. dem G1058) erklären?

Wie ich das sehe haben nur die Traveller den Umklappmechanismus. Speziell das G1058 ist im Packmass grösser als z.B. das 1550T und hat noch weniger Höhe. Dafür scheint es rein nach Gewichtsangabe einen Tick stabiler und ist nochmals leichter. Das kann ich aus den Daten lesen.

Sind das die Unterschiede? Und was heisst das dann bzgl. gedachtem Einsatzzweck? Außerdem gibt es innerhalb der Mountaineers auch schon wieder zig Varianten.

Hintergrund der Frage: Ich suche ein Stativ, dass ich auch mitnehme. In der Stadt, beim Wandern und wenn ich verreise. Tragen soll es die 5D mit 17-40 oder kleiner bzw. die Spiegellose. Die Gitzo Stative die ich mal im Laden gesehen habe bieten eine sehr gute Stabilität im Vergleich zu anderen die gleich schwer sind oder gleich dicke Rohre haben, das reizt mich sehr. Aber welches? Es gibt hier leider keinen Händler mit wirklich guter Beratung. Ich möchte ungern gleich 2 kaufen, aber allein aus den technischen Daten von der Website kann ich nicht schliessen, wie sich das bei der Nutzung genau auswirkt..

Für noch ein paar weitere Infos zu den Alternativen wäre ich daher sehr froh.


Grüsse
Michel
 
Hallo!

im Grundsatz sind die Mountaineer Stative ähnlich den Travellern, aber ohne den Umklaap-Mechanismus. Zum G1058 kann ich nur sagen, dass das ein älteres Modell ist. Seit ein paar JAhren gibt es bei Gitzo einen neuen Nummern-Code. Die erste Ziffer gibt die Serie an, die zweite das Material (5 für Carbon) und die dritte die Zahl der Segmente. Die vierte Ziffer steht für die Version, dh. meist eine 0 oder 1.

Die Serie gibt bei Gitzo den Durchmesser des 1. Beinsegments an. Bei Serie 1 ist das 24mm, Serie 2 28mm und Serie 0 20mm. Die Traveller-Stative sind Serie 1, aber aufgrund der vielen Segmente natürlich nicht so stabil.

Gruß

Hans
 
Noch zur Auswahl der Stative: Für deinen Einsatz sollte Serie 1 reichen, Serie 0 würde ich bei DSLR nur nehmen, wenn garantiert nie ein Teleobjektiv drauf soll und auch kein MAkro geplant ist. Bei den kleinen Travellern würde ich die Version ohne Kopf nehmen, denn der G1077M taugt nicht viel. Lieber extra den Traveller-Kopf G1781T, der ist wirklich gut.

Bei den Mountaineers ist das GT1541 ein guter Kompromiss 1,12kg und 54cm Packmaß. Und mit 138/159cm Höhe sehr ordentlich zu gebrauchen. Wenn es wirklich kleiner und leichter werden soll, käme das GT0541 mit 0,78kg und 48cm Packmaß infrage. Mit 118/142cm Höhe geht das auch noch.

Gruß

Hans
 
Hallo!

im Grundsatz sind die Mountaineer Stative ähnlich den Travellern, aber ohne den Umklaap-Mechanismus. Zum G1058 kann ich nur sagen, dass das ein älteres Modell ist. Seit ein paar JAhren gibt es bei Gitzo einen neuen Nummern-Code. Die erste Ziffer gibt die Serie an, die zweite das Material (5 für Carbon) und die dritte die Zahl der Segmente. Die vierte Ziffer steht für die Version, dh. meist eine 0 oder 1.

Die Serie gibt bei Gitzo den Durchmesser des 1. Beinsegments an. Bei Serie 1 ist das 24mm, Serie 2 28mm und Serie 0 20mm. Die Traveller-Stative sind Serie 1, aber aufgrund der vielen Segmente natürlich nicht so stabil.

Gruß

Hans

Moin

ich möchte mal ergänzend hinzufgen, dass es auch Traveler Serie 2 gibt.
Allerdings wohl nur im Set mit einem Kopf, wenn ich mich nicht irre.

Schnell nachgeschaut

"Das GK2580TQR Set ist mit dem extra für die Traveler-Serie entwickelte zentrischem Kugelkopf GH27812TQR ausgestattet"

max. Höhe: 154cm
max. Höhe ohne Mittelsäule: 129.5cm
min Höhe ab Boden: 32cm
Packmass: 43cm
Gewicht: 1.72kg
max Belastbarkeit: 7kg

Zum Vergleich das GT1542T

Mittelsäule rapid
Länge geschlossen 42.5 cm
Belastung: 7 kg
Belastbarkeit kurze Mittelsäule: 7.0 kg
Material: carbon fiber 6X
Höhe max.: 149.0 cm
Höhe mit Mittelsäule unten: 116.5 cm
Höhe min.: 22.0 cm
Gewicht: 1 kg



Bei der Serie 1 sei mal noch gesagt, dass bei dem GT1541T der Kopf zwischen den Beinen liegt (also im zusammengeklappten Zustand).
Bei dem GT1542T ist die Mittelsäule länger, so das hier der Kopf über den Beinen ist.
Vorteil: man ist beim Kopfdurchmesser nicht limitiert und kann die Beine vollständig zuklappen, wodurch sich der Umfang reduziert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Traveller-Modell der Serie 2 gibt es natürlich und auch wirklich nur mit Kopf. Ich habe es :):) und halte es für ein außerordentlich gutes Stativ. Ich habe mich nur vom Gitzo-Schnellwechselsystem getrennt und dies durch eine Wimberley-Kupplung ersetzt.

Bei den Ansprüchen 5D mit 17-40mm halte ich aber Serie 2 nicht für unbedingt erforderlich, vor allem, wenn sehr geringes Gewicht gewünscht wird. Mich persönlich stören die knapp 2 kg überhaupt nicht - dafür kann ich aber auch mal Tele-Aufnahmen machen. Das einzig unerfreuliche an dem Stativ ist der Preis (aber es ist ihn wert).

Gruß

Hans
 
Das Traveller-Modell der Serie 2 gibt es natürlich und auch wirklich nur mit Kopf. Ich habe es :):) und halte es für ein außerordentlich gutes Stativ. Ich habe mich nur vom Gitzo-Schnellwechselsystem getrennt und dies durch eine Wimberley-Kupplung ersetzt.

Bei den Ansprüchen 5D mit 17-40mm halte ich aber Serie 2 nicht für unbedingt erforderlich, vor allem, wenn sehr geringes Gewicht gewünscht wird. Mich persönlich stören die knapp 2 kg überhaupt nicht - dafür kann ich aber auch mal Tele-Aufnahmen machen. Das einzig unerfreuliche an dem Stativ ist der Preis (aber es ist ihn wert).

Gruß

Hans

Hallo Hans
Ich hatte die Serie 2 mal nur erwähnt, weil der Gewichts- und Packmassunterschied zur Serie 1 nur marginal ist, dafür bekommt man dickere Carbonrohre.
Klar dass für die momentane Optik des TO die Serie 1 ausreicht, aber es muss ja nicht bei diesem Objektiv bleiben.
In der Regel ist die Anschaffung eines solchen Top-Statives ja für einen sehr langen Zeitraum. Da kann sich ja auch mal die Ausrüstung erweitern.
 
Vielen Dank für die Aufklärung, jetzt scheint das Gitzo Sortiment zumindest schonmal ein bisschen verständlicher.. :)

Wenn es wirklich kleiner und leichter werden soll, käme das GT0541 mit 0,78kg und 48cm Packmaß infrage. Mit 118/142cm Höhe geht das auch noch.

das hört sich natürlich schon verlockend an, aber ich denke dass für mich Serie 1 dann wohl das gescheiteste wäre. Praktischerweise ja genau die, die in diesem Thread hier schon recht deutlich beschrieben wurden. Ich muss das alles nochmal in Ruhe lesen, mal sehen ob dann noch Fragen bleiben.


Merci vielmal
Michel
 
FLM sagt man ja im allgemeinen eine gute Qualität nach, aber ich habe auch schon andere Meinungen gehört. Deshalb möchte ich sie mir in Fürstenfeld einmal genauer anschauen. Wie oben schon geschrieben, ich benötige keine hohe Tragkraft, aber die Kugel sollte geschmeidig laufen und sicher klemmen.

Und so komme ich weder zu einem Stativ noch zu einem Kopf oder sonst was. Wollte das Feisol 3442 mit Triopod B2 bestellen, las vorsichtshalber nochmal - und habe alles fallen gelassen.

Jetzt landete ic bei FLM und lese das hier.

Bin bei Velbon Ultra Rex-i L angekommen, gibt es auch Probleme, die aber dem Stativ nicht schaden, wenn sie einem nichts ausmachen - mir aber schon.

Jetzt bin ich in diesem Thread bei dem Gitzo 1541T angekommen für keinen harten Einsatz, aber ganz schöner Ausgabe, die mich nicht stören würden, wenn es nicht ein einfacheres, immer-dabei-haben-Stativ auch getan hätte so um 200 - 500€ mit Kopf oder Neiger, eher Neiger. 500€ bedeutet aber nicht die Grenze. Ich lese Hü und Hott und bin immer noch am Anfang.
Sirui riecht, "ölt", Feisol zeigt Schwächen bei .....,Benro was weiß ich noch, was es nicht kann, Velbon hakt, Gitzo muss nicht sein, gibt auch Alternativen, Manfrotto zittert (oder ist wieder zu schwer), bis zu einer bestimmten Produktlinie nicht empfehlenswert, Vanguard - blieb bis jetzt außen vor und so zieht sich das durch. Im Grunde ist außer Gitzo kein Stativ empfehlenswert.
Ich möchte einfach meine 5D mit 70-200 auf einem Stativ bei einem ganz normalen Spaziergang anbringen, mit Telekonverter noch, anscheinend ist dazu kein Stativ mit Kopf zuverlässig oder fähig. Das schafft ja schon dieses Stativ, nur nicht so komfortabel (s.Bilder :eek:) .

Wer an einen Witz glaubt, nein! Dieser "Kugelkopf" hält meine 7D mit Konverter+2.8/70-200 in jeder Lage. Alles ein Teil aus den 60er oder 70er Jahren. Das Stativ bricht auch nicht zusammen. Aber ein Benro, ein Feisal, ein Sírui mit was weiß ich welchen Köpfen und Neigern usw. sind dazu alle nicht in der Lage?
Das Stativ wiegt ca. 1.2 kg, das 3.Segment hat einen Rohrdurchmesser von 16 mm!!!!! Bei diesem Stativ riecht nichts, ölt nichts, es wurde noch nie gesäubert, braucht weder Öl, Fett, noch Schmiere - einfach ein VW Käfer anscheinend. Warum ich eines suche: Weil ich ihm doch nicht so ganz vertraue, das kann ich aber anscheinend den Feisols, Siruis, Benros ..... auch nicht. Falsch, ich vertrau' ihm schon, nur dem Kugelkopf nicht ganz, weil man sehr schnell an den Hebel kommen kann und dann die Kamera absackt. Ich habe aber den Kameragurt immer um den Hals.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Ronald9: Wenn du den Thread hier wirklich gelesen hättest, dann würdest du sicher wissen, dass Benro, Feisol Co. durchaus in der Lage sind eine 7D mit Telezoom zu halten. Was du aber offensichtlich nicht weißt, ist dass ein Stativ mehr ist als ein Kameraständer.

Normalerweise benutzt man das, um damit zu fotografieren und erwartet etwas - oder deutlich - geringere Ausschussquoten wegen Verwacklung, als bei Freihandaufnahmen. Wenn dir das nicht so wichtig ist, dann bist du mit deinem alten Stativ und den Kugelkopf darauf ja auch gerade richtig aufgehoben. Höchstens solltest du den Kopfersetzen durch einen mit einem kleineren Hebel, an den man nicht so leicht versehentlich stößt. Ich hätte da noch einen alten von Hama, der hat nur so ne ganz kleine Flügelschraube .....

So wie ich den Thread bisher verstanden habe, waren hier jedoch andere Anforderungen gefragt.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten