• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichte Kugelköpfe

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Ob man so Sicherungsstifte haben möchte ist ja mehr Geschmackssache, mich stören die eher.
Der Stift im Bereich der Arca Swiss Aufnahme stört nicht, die Schrauben in der Arca Swiss-Platte oder im L-Winkel die stören, die Kamera kippelt bei Absetzen.
Gruß Ewald
 
Der Stift im Bereich der Arca Swiss Aufnahme stört nicht, die Schrauben in der Arca Swiss-Platte oder im L-Winkel die stören, die Kamera kippelt bei Absetzen.
Gruß Ewald

Na ja, ein Stift in der Klemme kann schon stören. Gerade, wenn man einen L-Winkel im Makrobereich auch mal seitlich verschieben will, schränkt solch ein Stift evtl. die Bewegungsmöglichkeit ziemlich ein. Und nich jeder will die Platte von oben einsetzen und die Klemme dafür immer sehr weit aufschrauben. Wenn man die Platte einschieben will,bracht man dann eine Klemme, bei der der Stift noch extra abgesenkt werden kann.

Dann passt auch nicht jeder Sicherungsstift zu jeder Platte, d.h. man schränkt sich in der Auswahl der Platten ein. Kurz gesagt: diene Auffassung sei dir gegönnt, lass aber doch anderen auch deren Auffassung und schreib nicht so was, wie "unbrauchbar".

Stabilix
 
Na ja, ein Stift in der Klemme kann schon stören. Gerade, wenn man einen L-Winkel im Makrobereich auch mal seitlich verschieben will, schränkt solch ein Stift evtl. die Bewegungsmöglichkeit ziemlich ein. Und nich jeder will die Platte von oben einsetzen und die Klemme dafür immer sehr weit aufschrauben. Wenn man die Platte einschieben will,bracht man dann eine Klemme, bei der der Stift noch extra abgesenkt werden kann.
Dann passt auch nicht jeder Sicherungsstift zu jeder Platte, d.h. man schränkt sich in der Auswahl der Platten ein. Kurz gesagt: diene Auffassung sei dir gegönnt, lass aber doch anderen auch deren Auffassung und schreib nicht so was, wie "unbrauchbar".Stabilix
Meine Bestellung ist da. Der Kopf wiegt ohne Platte 392g, er ist bis zu 8 Kg belastbar, die Kamera mit einem A6000 L-Winkel ist ~20mm in der Führung verschiebbar, die Einheit kann auch zur Seite rausgezogen werden, durch einen Druck auf den Entrieglungskopf. Zudem habe ich eine Kamera mit Objektiv von 4KG noch nie von der Seite ein oder ausgeschoben.
Ich hatte mir auf der Messe einige Stativaufnahmen angesehen und meine Kamera angesetzt, bei einem Preis von 20- über 1000€ fällt eimen so einiges auf, zum Beispiel der Triopo B-2 den ich für 36€ bekommen habe.
Gruß Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem habe ich eine Kamera mit Objektiv von 4KG noch nie von der Seite ein oder ausgeschoben.

HAbe ich auch noch nie. Nur würde ich auch nie eine Kamera mit Objektiv von 4kg auf einem leichten Kugelkopf montieren.

Stabilix
 
Du hast Recht, man sollte etwas angemessenes benutzen. Aber ich erwarte bei einem Q3i-Tr keine Probleme abseits des Handlings.

Bei 4kg wäre ich ein wenig skeptisch was die Schwingungen angeht. Da ist ja dann auch ein Tele im Bereich 300-400mm dabei, um das Gewicht zu erreichen. Aber wir reden ja aktuell auch nicht von einem Markins - minolta2175 hat ja einen Qualitätskopf von Triopo gekauft. :eek:

Stabilix
 
Bei 4kg wäre ich ein wenig skeptisch was die Schwingungen angeht. Da ist ja dann auch ein Tele im Bereich 300-400mm dabei, um das Gewicht zu erreichen. Aber wir reden ja aktuell auch nicht von einem Markins - minolta2175 hat ja einen Qualitätskopf von Triopo gekauft. :eek: Stabilix

Ich habe einen Kugelkopf für die A6000 mit L-Winkel gesucht, habe dann den Triopo B-2 gekauft, ich habe ihn nicht für eine 4Kg Kamera gekauft.
Ich setze eine Kamera immer von oben auf den Kopf nie von der Seite, egal ob es der Tiltal oder Triopo B-3 Kopf ist. Die 4KG kommen auf einen Gimbalkopf.
Der Markins ist sehr gut, aber nicht besser als die Köpfe die ich habe (Tiltal oder Triopo B-3), nur TEURER.
http://www.traumflieger.de/desktop/videos/video_triopob2.php
Gruß Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Kugelkopf für die A6000 mit L-Winkel gesucht, habe dann den Triopo B-2 gekauft, ich habe ihn nicht für eine 4Kg Kamera gekauft.
Ich setze eine Kamera immer von oben auf den Kopf nie von der Seite, egal ob es der Tiltal oder Triopo B-3 Kopf ist. Die 4KG kommen auf einen Gimbalkopf.
Der Markins ist sehr gut, aber nicht besser als die Köpfe die ich habe (Tiltal oder Triopo B-3), nur TEURER.
Gruß Ewald

Würde ich so nicht sagen. Hattest du denn schon mal einen Markins Kopf in der Hand gehabt und damit gearbeitet?

Ich hatte den Triopo B-2 anfangs auch mal und hab ein paar Monate damit gearbeitet, danach Sunwayfoto FB-36 und nun Novoflex CB 2 / Markins Q3i-TR bzw auf meinem kleinen Städtereise Stativ einen FB28i mit DDH-06 und auf meiner SuperClamp einen RRS BH-25.

Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen, dass es GEWALTIGE Unterschiede zwischen den Köpfen gibt, selbst zwischen China Triopo und China Sunwayfoto ist ein Riesenunterschied. Die Haptik, Schwingungsdämpfung und die Handhabung, da sind Welten dazwischen. Der Triopo kann da nicht in einem Satz mitgenannt werden. Von dem Markins oder Novoflex gar nicht zu sprechen....

Somit liegst du absolut falsch, der Markins kann so viel mehr und was dieser kleine leichte Kopf alles halten kann sogar absolut ohne Feststellverzug ist wirklich unglaublich! Wenn du damit gearbeitet hättest wüsstest du das auch...so viel dazu
 
Bei 4kg wäre ich ein wenig skeptisch was die Schwingungen angeht. Da ist ja dann auch ein Tele im Bereich 300-400mm dabei, um das Gewicht zu erreichen. Aber wir reden ja aktuell auch nicht von einem Markins - minolta2175 hat ja einen Qualitätskopf von Triopo gekauft. :eek:

Stabilix

... gute Überlegung; es kommt aber nicht so sehr allein auf das Gewicht an (wenn man eine "Punktmasse" zentral ohne Kippen über der Kugelkopfkugel platzieren würde, wäre das an sich kein Problem, wenn das Stativ da drunter das mitmacht).

Wichtiger sind die Hebelkräfte: Ein Teleobjektiv ist in der Regel (bis auf Spiegeltelekonstruktionen) ein langes Rohr (gerade bei Zooms) und in Kombination mit einem KB-Sensor (was das Gewicht und den Verschlussvorhang angeht) oder bei Crop-2.0-Sensoren mit der bauartbedingten "scheinbaren Brennweitenverlängerung" führt das zu Problemen (bei einem Novoflex CB-2 ist die Kugelgröße zu klein, bei anderen reicht die Gesamtkonstruktion an sich dann nicht mehr aus).

Einfache Regel: Wenn alles "Mini" sein soll, dann braucht man eben einen Kugelkopf mit maximaler Haltekraft, erkauft sich das dann aber mit Nachteilen in der Bedienung ("Losbrechmoment", unruhiger Lauf u.a.) Alles geht nämlich nicht.

M. Lindner
 
Habe gerade den Markins Q3i-TR bestellt, auf der Messe hab ich seine guten Eigenschaften garnicht bemerkt, da waren ja noch einige andere Hersteller.
Den Tiltal und die beiden Triopo werde ich entsorgen, so etwas kann man ja nicht weitergeben.
Gruß Ewald
 
Warum so ironisch? Weil Du der Nabel der Welt bist? Andere haben eben eine andere Meinung. Und vom Messe begrabbeln kann man kaum
Aussagen treffen. Das zeigt sich erst nach intensiver Benutzung.
Markins kombiniert seidenweichen Lauf mit sehr hohen Haltekräften im klassischen Design. RRS ist extrem wertig und stabil, das Design schränkt wegen der Enge etwas das Handling ein, Novoflex sind die besten bei Frost und dank hoher Bauweise und 3 Kerben sehr freizügig in der Ausrichtung, und es gibt über die Topköpfe auch einen allgemein anerkannten Konsens.
Natürlich kann man auch günstiger fotografieren, wenn einen das eine oder andere nicht stört. Triopo ist halt einfach sehr durchschnittliche China Qualität, weiter nichts. Und die Unterschiede sind auch allseits bekannt und es gibt gute Gründe für gute Köpfe.
 
Leichte Kugelköpfe: Marsace EB-1

Da ich finde, dass dieser sehr informative Thread weiterleben sollte, möchte ich auch etwas dazu beitragen.

Auf der Suche nach einem kleinen Kugelkopf für das Velbon Ultra 655 bin ich über die Marsace-Kugelköpfe gestolpert und habe mir den kleinsten Kopf bestellt, der angeboten wird, den Marsace EB-1.
(Kurze Info, um meine Aussagen besser einschätzen zu können: Als Haupt(arbeits)stativ benutze ich ein Feisol CT-3472 mit einem Markins M20. Auch die anderen Markinsköpfe M10 und Q3 habe ich schon besessen/benutzt. Meine Referenz sind also diese Markinsköpfe und hier im Vergleich natürlich der Q3.)

Relevante technische Daten Marsace EB-1:
Design: klassischer Kugelkopf im ArcaSwiss/Markins-Design
Kugeldurchmesser: 34mm
Gewicht: 298g (nur Kopf ohne die mitgelieferte Wechselplatte)
Höhe: 86mm
Durchmesser Basis: 49mm
max. Zuladung: 6kg (lt. Hersteller)
Friktion: ja (integriert)
Preis: ca. 70€

Der Preis ist also verdächtig günstig, so dass man im Grunde nicht viel erwartet - aber da ich vorher mit den gut doppelt so teuren Tiltall-Köpfen gleicher Größenklasse schlechte Erfahrungen gemacht hatte, war ich neugierig, habe ihn bestellt - und wurde positiv überrascht.

Für die recht kleine Kugel läuft er wirklich ruhig, hat wenig Losbrechmoment, eine gut einstellbare Friktion (wenn man, wie ich, die integrierte Variante mag) und eine sehr gute Haltekraft.
Eine D750 mit Batteriegriff und 24-120er oder 70-200er hält er problemlos, sowohl nur mit angepasster Friktionseinstellung und erst recht festgestellt. Ein Verziehen der Kugel bei Feststellung ist bei richtiger Anwendung der Friktion kaum vorhanden.
Es gibt allerdings ein leichtes Verziehen in der Panoramaebene gegen den Uhrzeigersinn, wenn man den Kopf schwenkt und die Panoramaschraube dann mit Schwung festzieht - hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt.
Was auch einige stören könnte: Wenn man sich bemüht, lässt sich die Panoramaebene auch bei angezogener Schraube bewegen. Das kenne ich aber schon von den Markinsköpfen (und da ist es ja Absicht …) - stört mich also nicht, bin ich gewohnt.
Etwas ungewohnt ist hingegen die Anordnung der Bedienelemente: Liegt die Hochformatkerbe bei 12 Uhr liegt der Hauptfeststellknopf nicht auf 9 Uhr (also links) sondern auf 6 Uhr (also der Kerbe gegenüber).
Und die Panoramaverriegelung liegt dafür auf 9 Uhr und damit links vom Hauptfeststellknopf und nicht rechts. Im Vergleich zu den Markins-Köpfen sind die Positionen von Hauptfeststellknopf und Panoramaverriegelung also gewissermaßen vertauscht.
Ob mich das auf Dauer nervt weiß ich noch nicht, aber bei dem Preisunterschied nehme ich das erst einmal in Kauf.
Diese Erfahrungen beziehen sich natürlich nur auf das Exemplar, das ich hier habe - ich kann weder Aussagen zu eventuellen Serienstreuungen treffen noch habe ich bisher Langzeiterfahrungen mit diesem Kopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten