Leichte Kugelköpfe: Marsace EB-1
Da ich finde, dass dieser sehr informative Thread weiterleben sollte, möchte ich auch etwas dazu beitragen.
Auf der Suche nach einem kleinen Kugelkopf für das Velbon Ultra 655 bin ich über die Marsace-Kugelköpfe gestolpert und habe mir den kleinsten Kopf bestellt, der angeboten wird, den Marsace EB-1.
(Kurze Info, um meine Aussagen besser einschätzen zu können: Als Haupt(arbeits)stativ benutze ich ein Feisol CT-3472 mit einem Markins M20. Auch die anderen Markinsköpfe M10 und Q3 habe ich schon besessen/benutzt. Meine Referenz sind also diese Markinsköpfe und hier im Vergleich natürlich der Q3.)
Relevante technische Daten Marsace EB-1:
Design: klassischer Kugelkopf im ArcaSwiss/Markins-Design
Kugeldurchmesser: 34mm
Gewicht: 298g (nur Kopf ohne die mitgelieferte Wechselplatte)
Höhe: 86mm
Durchmesser Basis: 49mm
max. Zuladung: 6kg (lt. Hersteller)
Friktion: ja (integriert)
Preis: ca. 70€
Der Preis ist also verdächtig günstig, so dass man im Grunde nicht viel erwartet - aber da ich vorher mit den gut doppelt so teuren Tiltall-Köpfen gleicher Größenklasse schlechte Erfahrungen gemacht hatte, war ich neugierig, habe ihn bestellt - und wurde positiv überrascht.
Für die recht kleine Kugel läuft er wirklich ruhig, hat wenig Losbrechmoment, eine gut einstellbare Friktion (wenn man, wie ich, die integrierte Variante mag) und eine sehr gute Haltekraft.
Eine D750 mit Batteriegriff und 24-120er oder 70-200er hält er problemlos, sowohl nur mit angepasster Friktionseinstellung und erst recht festgestellt. Ein Verziehen der Kugel bei Feststellung ist bei richtiger Anwendung der Friktion kaum vorhanden.
Es gibt allerdings ein leichtes Verziehen in der Panoramaebene gegen den Uhrzeigersinn, wenn man den Kopf schwenkt und die Panoramaschraube dann mit Schwung festzieht - hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt.
Was auch einige stören könnte: Wenn man sich bemüht, lässt sich die Panoramaebene auch bei angezogener Schraube bewegen. Das kenne ich aber schon von den Markinsköpfen (und da ist es ja Absicht …) - stört mich also nicht, bin ich gewohnt.
Etwas ungewohnt ist hingegen die Anordnung der Bedienelemente: Liegt die Hochformatkerbe bei 12 Uhr liegt der Hauptfeststellknopf nicht auf 9 Uhr (also links) sondern auf 6 Uhr (also der Kerbe gegenüber).
Und die Panoramaverriegelung liegt dafür auf 9 Uhr und damit links vom Hauptfeststellknopf und nicht rechts. Im Vergleich zu den Markins-Köpfen sind die Positionen von Hauptfeststellknopf und Panoramaverriegelung also gewissermaßen vertauscht.
Ob mich das auf Dauer nervt weiß ich noch nicht, aber bei dem Preisunterschied nehme ich das erst einmal in Kauf.
Diese Erfahrungen beziehen sich natürlich nur auf das Exemplar, das ich hier habe - ich kann weder Aussagen zu eventuellen Serienstreuungen treffen noch habe ich bisher Langzeiterfahrungen mit diesem Kopf.