• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichte Kugelköpfe

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
meinst Du damit, ich sollte die Bordsuche benutzen? Habe ich noch nicht, ich meinte gelesen zu haben, dass es daran noch scheitert. Außerdem habe ich meine Sachen bisher immer aus der Bucht aus Tx liefern lassen. Inkl. allem Spass beim Zoll "Gefühlt Schleswig-Holstein", äh Garching.
 
meinst Du damit, ich sollte die Bordsuche benutzen? Habe ich noch nicht, ich meinte gelesen zu haben, dass es daran noch scheitert. Außerdem habe ich meine Sachen bisher immer aus der Bucht aus Tx liefern lassen. Inkl. allem Spass beim Zoll "Gefühlt Schleswig-Holstein", äh Garching.

SuFu spuckte diesen Thread aus, insbesondere [URL="https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8655057&postcount=294]diesen Beitrag[/URL] lässt auf einen (unfähigen?) europäischen Partner schliessen. Viel Spass bei der Lektüre.... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute den Markins Q3 erhalten und er hält...
Das einzige was schwingt war das Tele selbst :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
wo ich das so sehe: Könnte das Anbringen eines so schweren Objektivs statt an der Objektivschelle mit dem gesamten Gewicht am Bajonett inkl. Drehmoment durch volles Ausfahren Auswirkungen auf den Kamerabody haben? Ich hätte Befürchtungen, dass sich da etwas verziehen könnte...
 
Ist sicher nicht das beste was man der Kamera antun kann, aber soviel vertrauen habe ich in Canon dass sie das Bajonett so fest verbauen dass dies noch kein Problem darstellen sollte..
 
Canon hat da sicher keine Stativschelle drangebaut..
Das war Tamron.
Und ja, ich trage mein Tamron wie ne Handtasche jeden Tag mit mir herum...


Wenn du genau hinschauen würdest siehst du dass an der Stativschelle ne Arca-Platte dran ist, ich hab die Kamera bis jetzt noch nie am Stativ so am Stativ befestigt, dies war also das erste mal wo dass eine Arca-Platte an der Cam war um es für 10 Sek zu testen ob der KuKo hält und einen Fotobeweis für diesen Thread zu machen dass der Markins für 99% aller Ausrüstungen ausreicht
(Was das haltevermögen betrifft)

Bin vom Markins einfach so begeistert, entweder es liegt dran dass ich noch nie einen stabilen KuKo hatte oder dass er wirklich stabil ist.
 
Ich bin absoluter Markins Fan, habe sowohl den Q3t als auch den Q20.
Für mein Tamron 150-600 setze ich aber auf den 20 + Sidekick, oder meistens den Berlebach Albatros.
Habe aber auch schon mal erfolgreich Daemmerungsbilder mit dem Q3 und Sirui 1004N geschossen, allerdings mit Stativschelle, Fernausloeser und Spiegelvorausloesung.
 
Der RRS BH-25 läuft für den kleinen Kugeldurchmesser wirklich erstaunlich weich und lässt sich gut justieren. Ich nutze ihn sehr gerne auf dem Einbeinstativ, wo ich den Kopf nie festklemme, sondern mit Friktion arbeite.

Wie funktioniert die Friktion des BH-25? Für mich in der Beschreibung bei RRS nicht ersichtlich, dass er überhaupt eine Friktion hat? Hab ich was übersehen? :)
 
Wie funktioniert die Friktion des BH-25? Für mich in der Beschreibung bei RRS nicht ersichtlich, dass er überhaupt eine Friktion hat? Hab ich was übersehen? :)

Man muss immer zwischen Friktionsvoreinstellung und Friktion unterscheiden. Eine Voreinstellung hat er nicht, aber wenn man die Kugel nur "halb anzieht", kann man die Kugel gut innerhalb der Friktion bewegen.

Die Friktionsvoreinstellung der meisten Köpfe funktioniert übrigens so: Der Hauptfeststellmechanismus wird so begrenzt, dass man ihn nicht über "halb festgestellt" hinaus öffnen kann.
 
Wobei man noch ergänzen kann: Bei der Friktion komt es leider wirklich auf die Größe (der Kugel) an. Der RRS BH-25 z.B. ist zwar wirklich gut einstellbar für einen Kopf seiner Größe - mit einem vernünftigen Kopf mit 38er oder 42er Kugel kann er aber nicht mithalten. Deshalb finde ich auch Friktionsvoreinstellung bei so kleinen Köpfen unnötig. Da wird etwas suggeriert, was gar nicht funktionieren kann.

Gruß

Hans
 
Man muss immer zwischen Friktionsvoreinstellung und Friktion unterscheiden. Eine Voreinstellung hat er nicht, aber wenn man die Kugel nur "halb anzieht", kann man die Kugel gut innerhalb der Friktion bewegen.

Die Friktionsvoreinstellung der meisten Köpfe funktioniert übrigens so: Der Hauptfeststellmechanismus wird so begrenzt, dass man ihn nicht über "halb festgestellt" hinaus öffnen kann.

Danke für die Info.

Ein wesentlich größerer Kopf wäre für meine Ausstattung nicht nötig, auch ist die Friktion (wie eben definiert) für mich kein muss, sondern ein optionales extra. Das einzige was mich noch vom BH25 abhält ist die relativ schlechte Verfügbarkeit in Deutschland bzw. der hohe Preis im Vergleich zu einer Direktbestellung in den USA, wobei ich mir im Klaren darüber bin, dass hier noch Zoll- und relativ hohe Versandkosten anfallen.
 
... kann mit bitte jemand sagen, was das unter dem Objektiv-Fuss für eine Klemmvorrichtung ist, mit dem das Objektiv oberhalb des Kopfes arretiert wird ?

Link mit Bild: >> https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11999869&postcount=21

Danke

Hallo Hans,

vielen Dank für das sehr interessante und gut aufbereitete Thema. Ich suche seit geraumer Zeit einen kleinen Ersatzkopf für mein geliebtes Velbon Tischstativ, welches ich seit Jahrzehnten nutze, und immer dabei habe. Es ist ähnlich dem Hakuba aber etwas besser. Wie beim stativfreak Beispiel möchte ich es mit einem kleinen haltefähigen Kopf aufrüsten. Der RSS BH-25 wäre perfekt, auch vom Basisdurchmesser, aber ich finde ihn überteuert. Der Novoflex Ball 30 ist von der Haltefähigkeit sehr gut, aber schon zu wuchtig und schwer für das Tischstativ. Der FLM 24 passt optisch und gewichtsmässig besser, ist aber eine herbe Entäuschung.

Jetzt lerne ich durch Dich das sehr leichte Nest NT-624 kennen. Könntest Du ihn für meine Zwecke empfehlen? Friktion ist nicht so wichtig für mich, aber gute Haltefähigkeit auch wenn die Kamera schief steht. Knappe 3,2 kg sollte der Nest souverän halten können. Fast heftiger ist es mit dem 24-70_2.8, da der Hebel noch heftiger ist, als beim 70-200_2.8 mit Stativschelle.

Oder muss es doch der teuere RSS BH-25 sein?

Dank und Gruß
Filuzius
 
Mir scheint der TO wird den Thread nicht mehr pflegen, ich fand ihn aber durchaus sehr informativ
und denke mit den vielen spiegellosen Systemkameras hat er mehr Aktualität denn je.

Daher möchte ich die Liste um ein paar Kugelköpfe, Schnellwechselklemmen sowie Panoramaklemmen erweitern.

Kugelköpfe (v.l.n.r.):
Novoflex Ball 19p: 108g
Novoflex Ball 30: 243g
Gitzo GH1282OT: 136g
Velbon QHD-43D: 124g
Sunwayfoto FB-28i: 163g
Dahinter: Arca Swiss P0 mit Q=mount: 421g

Klemmen (v.l.n.r.):
Neewer Fischgräte: 51g
Mengs Pan-0: 130g
Neewer 25mm Set: 46g
Sunwayfoto DDH-06: 82g

Der Arca Swiss P0 mit der Q=Mount war lange Zeit mein meistbenutzer Kopf (mit Nikon DSLRs),
mit dem Umstieg auf die Sony A7 Serie wollte ich vermehrt auf kleineres Packmaß und Gewicht setzen
und habe daher die Suche nach einem vernünftigen kleineren Kopf gestartet.


Meine persönlichen Erfahrungen zu den einzelnen Teilen:
Novoflex Ball 19p: Für Kompaktkameras gerade ok, wird bei mir stellenweise als Blitzhalter eingesetzt.
Die Klemmkraft reicht durchaus aus um DSLRs zu "halten" aber vernünftig arbeiten lässt sich damit nicht.

Novoflex Ball 30: Enorme Haltekräfte aber keinerlei Friktion. Der Feststellhebel kennt nur lose und fest. Genaues Einstellen nahezu unmöglich.
Bei einigen Modellen quietscht die Kugel, bei meinem glücklicherweise nicht, trotzdem so ziemlich ohne Verwendung mittlerweile.

Gitzo GH1282OT: ziemlicher Exot aus dem Gitzo Ocean Traveler Set, aber da der hier liegt auch dazu meine Meinung.
Sehr hakeliger Lauf. Kugel macht quietschende bis schleifende Geräusche. Im Gegensatz zum Ball 30 lässt sich der Hebel auch nur teilweise schließen,
dann hat man soetwas wie Friktion, aber der hakelige Lauf macht das wieder kaputt.
Wenn man einen Kopf braucht den man unter Wasser einsetzen und leicht reinigen können muss außer Konkurrenz, sonst nichts tolles.

Velbon QHD-43D: Wie die 3 vorgenannten Köpfe auch recht einfach mit nur einer Flügelschraube für Feststellen und Panoramadrehung,
aber entgegen meiner Erwartungen gar nicht so schlecht: mit der Flügelschraube lässt sich recht gut
die Friktion einstellen und der Kugellauf ist Welten von den vorgenannten entfernt.
Wird meist mit einer in meinen Augen nutzlosen Schnellwechseleinrichtung geliefert die nicht Arca Swiss kompatibel ist,
diese habe ich entfernt und gegen die kleine Neewer Klemme getauscht.
So ergibt sich eine Kombination mit 170g mit der sich bis 90mm KB mit Einschränkungen gut arbeiten lässt.
Hat auch 2 (gegenüberliegende) Hochformatkerben.

Sunwayfoto FB-28i: Meine Hoffnung für die Serie 1 Traveler Stative von Gitzo.
Der riesige Unterschied zu den vorgenannten Köpfen ist die Verwendung einer asphärischen Kugel, wie ich es bereits vom P0 gewohnt bin.
Wer sich darunter nichts vorstellen kann: die Kugel ist nicht perfekt rund sondern hat im Querschnitt die Form einer Ellipse.
Mit Neigung der Kugel (bzw. Kamera) steigt der Widerstand und gleicht so zum Teil das Versatzmoment aus,
welches entsteht wenn die Last nicht mehr genau mittig über dem Kugelkopf ist.
Im Gegensatz zu den größeren FB Köpfen gibt es kein Friktionsrad, diese lässt sich aber auch hier mit dem Feststellknopf sehr gut einstellen.
Langzeiterfahrungen (Nutzbarkeit bei Kälte etc.) fehlen noch, werden nachgereicht.


Neewer Fischgräte: War eine zeitlang die günstigste auf dem Markt, daher gekauft. Nichts besonderes, erledigt ihren Job ist aber recht lang.

Mengs Pan-0: Lässt sich leichter drehen als die DDH-06, hatte ich mir mal angeschafft da unten ein Arca-Swiss Profil dran ist
um es auf den kleineren Reisestativen zu verwenden wenn ich mal ein Panorama machen möchte. Durchmesser: 60mm.
Fazit: habe ich dafür nie aus der Tasche genommen.

Neewer 25mm: Schafft den Spagat aus günstig und klein. Tut was sie soll.

Sunwayfoto DDH-06: Für mich DIE Panoramaklemme für Reisestative mit umklappbaren Beinen,
da im Gegensatz zur (mir bekannten) Konkurrenz nur einen Durchmesser von 50mm und dabei auch noch sehr leicht.
Panoramaebene hat einen relativ hohen Widerstand aber lässt sich mit den A7 Kameras auch mit kleinen Objektiven gut nutzen.

Im Anhang noch Bilder vom Sunwayfoto FB-28i mit DDH-06 an einem Gitzo Serie 1 Traveler und der Velbon QHD-43D mit Neewer 25mm am UT-43DII.

Für mich war in erster Linie interessant wie sich die Köpfe bei Objektiven bis 90mm Kleinbild verhalten,
für lange Teleobjektive sind die mMn nicht geeignet (Ausnahme: P0).
Weiter habe ich mich nicht um die Libellen gekümmert, da ich die eh nicht nutze.
Mir ist also egal ob die was falsches anzeigen oder nicht mehr sichtbar sind wenn eine Kamera montiert ist.
Um Rutschsicherungen an den Klemmen habe ich mich ebenfalls nicht gekümmert, da ich diese auch nicht nutze.

Arca Platten benutze ich von Sunwayfoto, Sirui, Mengs, RRS, Herringbone (vielleicht noch mehr) und habe keine Inkompatibilitäten festgestellt.

Vielleicht finden sich ja noch ein paar die ihre Erfahrungen mit kleineren Kugelköpfen mitteilen möchten.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Der RRS BH-25 hat keinen Sichrungsstift, ein L-Winkel unter der A6000 könnte abrutschen, keine Sicherheit bei einer Fehlbedienung also nicht brauchbar (No-Go).
Bei den Nest können keine Arca Swiss-Platten oder L-Winkel aufnehmen, also nur eingeschränkt brauchbar.
Der Triopo ist nicht besonders klein aber er hat alles und der Preis ist mit 36€ mit Versand auch sehr günstig. Ich habe ihn bestellt
Gruß Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten