• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichte Kombi zum Wandern gesucht

ReefRaider

Themenersteller
Hallo, ich bin vor einiger Zeit wieder angefangen zu fotografieren und habe in der Zwischenzeit die Lust am Wandern entdeckt. Jetzt möchte ich mir gern ein Stativ + Kopf anschaffen. Eine Grenze habe ich mir bei ~600€ gesetzt, gebraucht kaufen ist dadurch gerne gesehen. Dadurch fallen leider mehr oder weniger sofort die RRS weg, die man ja schon neu nicht einfach in Deutschland bekommt. Das Stativ soll etwa 130cm Höhe ohne Mittelsäule erreichen.
Ich denke das es beim Stativ wohl ein GT254xT werden wird, damit macht man sicher nichts falsch, oder wäre es sinnvoller mehr Geld in den Kopf zu investieren und am Stativ selber zu sparen.
Hauptfrage ist also: Welche Köpfe habe ich übersehen? Sind die, die ich bisher angeschaut habe deutlich überdimensioniert für meine Kamera+Objektiv?
Da ich kein großes Einkommen habe, ist eine Zwei-Stativ Kombi ausgeschlossen.

[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
•Gitzo GT254xT
•RRS TVC-24
•Velbon Ultra 655
•Feisol CT-3441
•Gitzo GT2542 mit Markins TH-200 Umbau

Köpfe:
•RRS BH-30
•Markins Q3i-TrQ
•Arcatech GPSS / Nomad
•FLM CB-32 F

[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
•aktuelle Gitzo Traveller auf der Photokina

[x] bereits besessen:
•Cullmann Nanomax


Verfügbares Gesamtbudget: 600€
[ ] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage. Ausdrücklich erwünscht
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
33 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
33 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
33 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
60 % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
40 % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
FX ( Nikon D750) mit 18-35mm und seltener 70-200 F4

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat
[ ] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:



Stativ

Körpergröße:
[185] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[x] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Handhabbarkeit und Präzision:
[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________


Gruß Timo
 
Schon mal an ein Einbein gedacht?
Damit mache ich ALLE Fotos outdoor, egal, ob auf Fernreisen oder auf Pirsch in heimatlichen Gefilden.

Man ist leichtgewichtig unterwegs und viel schneller schussbereit als mit den Stolperfallen Dreibein!

Ich habe in mehr als 60 Jahre Fotografie genügend Gelegenheiten kennengelernt, in denen ein Dreibein absolut fehl am Platze gewesen wäre!
Selbst nachts ist das Fotografieren mit dem Einbein absolut kein Problem!
Tipp: Anlehnen!
 
Selbst nachts ist das Fotografieren mit dem Einbein absolut kein Problem!
Tipp: Anlehnen!

Ein Einbein ersetzt ein stabiles Dreibeinstativ nicht! Da kannst du behaupten was du willst.


Ein Traveller Gitzo der 2er Serie wäre in diesem Fall auch meine Wahl.
 
Würde ich mir heute ein "kleines, noch angemessenes" Stativ kaufen wollen (ich bin mittlerweile aus verschiedenen Gründen Verfechter der Mehrstativlösung; der wichtigste Grund ist sicherlich die Kosteneinsparungsmöglichkeit dabei (!)), würde ich mir das Velbon Ultra 655 sehr genau angucken. Das ist zwar aus Alu, aber trotzdem sehr leicht und stabil - vor allem kostet es nur ca. 120 Euro.

Die beste Lösung wäre das RRS TVC-24, gefolgt vom GT2542T. Das GT2545T ist meiner Meinung nach insgesamt ein Rückschritt, obwohl es auch ein paar Vorteile ggü. seinem Vorgänger hat (Höhe vergrößert, zu Lasten der Segmentüberlappung). Vom Velbon abgesehen dürfte jedes genannte wenigstens um die 400 Euro gebraucht kosten.

Ein großer Teil der Stabilität und Usability entfällt auf den Kopf - und hier besteht meiner Meinung nach nur geringes monetäres Einsparpotential, um die 200 Euro kostet ein guter Kopf gebraucht. Den Acratech kenne ich nicht; ich persönlich (das ist aber auch eine Frage, das Konzept zu mögen) mag den Markins sehr. Als nächstes würde ich mir den FLM angucken, wenn Du aufs Geld achtest vielleicht sogar als erstes. Den RRS BH-30 empfand ich als "zu klein" - aber nicht, dass er schlecht wäre. Den Arca p0 könnte man noch nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beste Lösung wäre das RRS TVC-24, gefolgt vom GT2542T. Das GT2543T ist meiner Meinung nach insgesamt ein Rückschritt, obwohl es auch ein paar Vorteile ggü. seinem Vorgänger hat (Höhe vergrößert, zu Lasten der Segmentüberlappung).
Bevor es zu Verwirrung kommt: GT2543T gibt es meines Wissens nach nicht, das aktuelle ist GT2545T (man ist hier direkt von GTxxx2T auf GTxxx5T gesprungen).
Ansonsten stimme ich zu, finde die alten Verschlüsse besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das GT2545T ist meiner Meinung nach insgesamt ein Rückschritt, obwohl es auch ein paar Vorteile ggü. seinem Vorgänger hat (Höhe vergrößert, zu Lasten der Segmentüberlappung).

Wo ist sowas eigentlich dokumentiert? In den offiziellen Specs gibts über den Wert Segmentüberlappung keine Aussage.
 
Ein Einbein ersetzt ein stabiles Dreibeinstativ nicht! Da kannst du behaupten was du willst.
Dann haben Sie doch recht wenig Erfahrung mit Stativen im Gelände und auf Reisen!
Meine Fotos aus Regionen der Welt und im heimischen Dschungel bei Tag und bei Nacht zeigen denn doch eindrucksvoll die fast unbegrenzten Möglichkeiten des richtig angewendeten Einbeinstativs... :)
 
hallo,
600 euro reicht "nur" für für einen gebrauchtkauf eines gitzotravelers+markins q3
das neuste gt2545t alleine liegt selbst beim günstigsten anbieter bei 600 euro und der kopf neu deutlich über 300 euro und auch hier im forum wird man etwa geduld brauchen wenn es eine neuere version sein soll ggf. auch ein safari -ungeachtet des preises ist diese kombi aber der standard und ich würde nichts anderes empfehlen wenn man schon bereit ist 600 euro zu investieren dann lieber noch etwas sparen

gruss tina
 
Und wer legt den Standard fest? Das ist vielleicht aus gutem Grund deine persönliche Empfehlung aber das war es dann auch.

Das schlimme ist, je länger man sich über diese Thematik informiert, um so weniger Optionen bleiben übrig. :( Und in der Summe der Eigenschaften ist mir bisher noch keine andere Kombi begegnet, die für einen so allgemein formulierten Anwendungsfall gleichwertig oder besser sein könnte.

Was nicht heißt, dass für die jeweils individuelle Sammlung von Anforderungen, Wünschen, Toleranzen und finanziellen Möglichkeiten nicht jeweils besser passende Kombis zu finden wären. Nur kennt da nicht jeder von vornherein alle seine individuellen Grenzwerte...

Zum Kopf: Ich habe seit ein paar Tagen den Novoflex CB2 hier und bin doch beeindruckt! Sehr kompakt und extrem hochwertig. Ausgezeichneter Kugellauf, sinnvolle Friktionseinstellung, gedämpfte Panoramaebene, gut unterscheidbare Bedienelemente, Umkehrbarkeit. Die Handhabung der Klemmung ist etwas gewöhnungsbedürftig: sie greift zwar früh, und zusammen mit der Friktion entsteht so schnell der Eindruck einer ausreichenden Festigkeit. Aber für eine sichere Fixierung sollte man den Hebel wohl immer so weit wie möglich umlegen, obwohl sich dann scheinbar nichts mehr tut.

Für die genannte Ausrüstung könnte vielleicht der CB3 II etwas passender sein. Der wiegt zwar knapp 200 g mehr, ist allerdings im Straßenpreis kaum teurer und öfter gebraucht zu bekommen.

Wenn Packmaß und Gewicht nicht der primäre Parameter sind, könnte man als Beine auch das Slik Pro 824CF empfehlen. Sehr solide Konstruktion und preislich sogar mit besseren chinesischen Stativen konkurrenzfähig.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Alleine beim KK würde ich den RRS BH 40 VIEL eher empfeihlen. Da hat man keine umständliche Fummelschraube für die Friktion, die Kugel ist etwas grösser und läuft daher nochmals sanfter und trotzdem ist der BH 40 12mm niedriger und damit stabiler. Gewichtsunterschied sind 23gr. Und jetzt erklär mal einer waum der Q3 DER Standard sein.

Es gibt in der Grössenklasse etliche Hersteller sehr guter Kugelköpfe. Und weil die sich nicht viel nehmen, sind die auch in ähnlicher Preisklasse angesiedelt. Da entscheiden wirklich nur noch die persönlichen Präferenzen in der Bedienung, vielleicht Verfügbarkeit und emotionale Markenbindung. Darf ja auch alles sein. Aber dann muss man nicht irgendwas zum allgemeinen Standrd erheben.
 
Alleine beim KK würde ich den RRS BH 40 VIEL eher empfeihlen. Da hat man keine umständliche Fummelschraube für die Friktion, die Kugel ist etwas grösser und läuft daher nochmals sanfter und trotzdem ist der BH 40 12mm niedriger und damit stabiler. Gewichtsunterschied sind 23gr. Und jetzt erklär mal einer waum der Q3 DER Standard sein.

Es gibt in der Grössenklasse etliche Hersteller sehr guter Kugelköpfe. Und weil die sich nicht viel nehmen, sind die auch in ähnlicher Preisklasse angesiedelt. Da entscheiden wirklich nur noch die persönlichen Präferenzen in der Bedienung, vielleicht Verfügbarkeit und emotionale Markenbindung. Darf ja auch alles sein. Aber dann muss man nicht irgendwas zum allgemeinen Standrd erheben.
Das passt doch alles nicht vernünftig zwischen die umgeklappten Beine.
Der P0 leider nicht, der CB-2 nur mäßig und beim BH-40 würde es mich sehr stark wundern.
Ich habe keinen Q3iT, aber das der die aktuell beste Lösung mit den geringsten Einschränkungen bei den Traveler Stativen darstellt kann man denke ich schon so stehen lassen.
 
man kann sagen, dass für ein Traveller-Stativ der Q3i-Tr natürlich einigermaßen der perfekte Fall ist. Aber ja, absolut - nicht jeder mag das Bedienkonzept und es gibt sehr viele sehr gute Köpfe anderer Firmen. Also Standard würde ich auch nicht sagen, aber wenn man schon ein Travellerstativ nimmt, will man ja auch den Vorteil des Packmaßes nutzen und eigentlich fällt mir nur sehr wenig anderes ein, was davon abgesehen diese Anforderungen in der Gesamtheit und Klasse erfüllt. Deshalb würde ich nikontina sicherlich letztlich doch nicht widersprechen. Ich hoffe, man versteht, was ich meine.
 
Würde ich mir heute ein "kleines, noch angemessenes" Stativ kaufen wollen (ich bin mittlerweile aus verschiedenen Gründen Verfechter der Mehrstativlösung; der wichtigste Grund ist sicherlich die Kosteneinsparungsmöglichkeit dabei (!)), würde ich mir das Velbon Ultra 655 sehr genau angucken. Das ist zwar aus Alu, aber trotzdem sehr leicht und stabil - vor allem kostet es nur ca. 120 Euro.

Das GT2545T ist meiner Meinung nach insgesamt ein Rückschritt, obwohl es auch ein paar Vorteile ggü. seinem Vorgänger hat (Höhe vergrößert, zu Lasten der Segmentüberlappung).

Danke, das mit der Segmentüberlappung war mis bisher unbekannt und ist gut zu wissen. Eine Mehrstativ Lösung sehe ich aber mindestens innerhalb der nächsten 5 Jahre als keine Option für mich.

Zum Kopf: Ich habe seit ein paar Tagen den Novoflex CB2 hier und bin doch beeindruckt! [...]

Für die genannte Ausrüstung könnte vielleicht der CB3 II etwas passender sein. Der wiegt zwar knapp 200 g mehr, ist allerdings im Straßenpreis kaum teurer und öfter gebraucht zu bekommen.

Wenn Packmaß und Gewicht nicht der primäre Parameter sind, könnte man als Beine auch das Slik Pro 824CF empfehlen. Sehr solide Konstruktion und preislich sogar mit besseren chinesischen Stativen konkurrenzfähig.

Danke, die werde ich mir mal anschauen. Obwohl 200g mehr schon nach sehr viel Gewicht klingt.

Das passt doch alles nicht vernünftig zwischen die umgeklappten Beine.
Der P0 leider nicht, der CB-2 nur mäßig und beim BH-40 würde es mich sehr stark wundern.
Ich habe keinen Q3iT, aber das der die aktuell beste Lösung mit den geringsten Einschränkungen bei den Traveler Stativen darstellt kann man denke ich schon so stehen lassen.

Das waren bisher auch oft meine Bedenken, weswegen ich über eine Mountaineer/Systematic Lösung nachgedacht habe, welche allerdings das Gewicht merklich nach oben treiben würde.

Gruß Timo
 
Meine Kombi und damit mein Tipp:

Stativ: Sirui T-2205X (Carbon)
Kopf: RRS BH-30 LR

Diese Kombination harmoniert hervorragend und überschreitet Dein Budget bei Neukauf nur ein klein wenig.
Sirui ist leider immer noch eine unterschätzte Marke, kann aber, meiner Meinung nach durchaus auch mit RRS oder Gitzo mithalten. Viele, die Sirui da nicht auf Augenhöhe sehen, haben oft noch nicht mal ein Exemplar in der Hand gehabt. Ich hatte Stative sowohl von Gitzo als auch von RSS (habe sie alle hier im Forum verkauft) und sehe da nicht wirklich, wo diese überragend besser gewesen sein sollten.
Was die Köpfe betrifft, schwöre ich auf RRS, mehr aber wegen dem eigenem Design und der damit verbundenen genialen Haptik, als dass sie technisch den anderen unbedingt überlegen sein müssten.

Zur empfohlenen Kombi: Auf dem Bild siehst Du, wie der Kopf sich hier schön zum Transport zwischen den Beinen integriert. So passt dann die Kombi perfekt in die tolle, von Sirui mitgelieferte Tragetasche. Das Ganze ist dann sehr schön kompakt und relativ leicht. Das Packmaß mit Kopf beträgt so unglaubliche 38cm und das Gesamtgewicht schlägt mit rund 1,5 kg zu buche. Mit Kopf erreichst Du auch die geforderte Höhe von 1,30m, ohne das die Mittelsäule ausgefahren werden muss.

P.S.: Übrigens ist es in Deutschland nicht schwer, an die Produkte von RRS zu kommen. Es gibt da einen sehr guten Händler. Ist zwar nicht günstig, beinhaltet aber eben auch alle Kosten, die man sonst mit einem US-Import hätte (Versand, Steuern, Zoll). Wer RRS in Erwägung zieht, sollte eh bereit sein, den Preis nicht in den Mittelpunkt zu stellen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze ein Feisol Tournament CT-3342 Classic mit Arca Swiss P0.
Gewicht komplett 1509g bei einer maximalen Arbeitshöhe von 142cm (nur Stativ). Ich bin 178cm und kann bei voll ausgefahrenem Stativ, mit Kopf und Batteriegriff, aufrecht durch den Sucher schauen.
Der Kopf passt wunderbar zwischen die Stativbeine und somit in die mitgelieferte Tasche. Das oberste Rohr hat einen durchmesser von 28mm.
Die schwerste Kombi die ich nutze ist die Olympus OM-D E-M1 mit Batteriegriff, 40-150/2,8 und 1,4x Telekonverter. Die Kombi ist schwerer als die D750 mit 70-200/4.
Gekauft habe ich das Stativ als Classic ohne Rapid Geradeführung der Beine. Mich stört das nicht und dafür spart man sich eine Menge Geld. Mit dem Arca P0 bleibst du bei einem Neukauf unter deinem Budget.
Nur das Packmaß ist mit 59cm länger als gewünscht. Dafür weniger Auszüge und dickere untere Rohre.
 
Und wer legt den Standard fest...

der standard ist der an dem sich alle orientieren und versuchen seit mehr als einer dekade sich ihm anzunähern (obwohl man ein gitzo vollständig auseinandernehmen kann ist bisher kein klon auf diesem niveau ) und allgemein also nicht nur auf reisestative bezogen ist gitzo seit einem halben jahrhundert führend

ein reisestativ ist ja auch nicht umsonst im fragebogen (den nicht ich erstellt habe sondern viele andere hier gemeinsam) mit 35-45cm angegeben um bei dieser vorgabe stehhöhe zu erreichen benötigt man mindestens 4 Segmente plus mittelsäule und um unter der grenze von 45 cm zu bleiben die technik mit den umklappbaren beinen sinnvollerweise sollte der kopf montiert zwischen den beinen platz finden - gitzo traveler köpfe waren lange nicht arca swiss kompatibel (der nächste standard!) haben keine friktion (auch ein standard bei hochwertigen köpfen) etc.

hier mal die daten der letzten beiden generationen 2er gitzo traveler:
gt2542t: 43cm transportlänge ;max. höhe 119cm (mit ms 143,5cm; durchmesser 16 - 20- 24 - 28 mm, gewicht 1,3 kg

gt2545t: 44,5cm transportlänge ;max. höhe 131cm (mit ms 154,5cm; durchmesser 18,2 - 21,7- 25,3 - 29 mm, gewicht 1,3 kg das sucht seines gleichen und ist für 600 euro in europa verfügbar

ein rrs tvc-24 ist sicher stabiler aber eben nicht so kompakt und deutlich teurer

und bei den köpfen verhält es sich fast genauso es gibt unzählige klone der markins konstruktion aber in der summe (insbesondere haltekraft ) der eigenschaften unerreicht einzige alternative ist der cb2 allerdings mit anderer prämisse (lauf) und in der summe der eigenschaften objektiv schlechter

s. insbesondere diese beiden threads:
thread1 und thread2 dort sind auch bilder mit den genannten köpfen zu finden

gruss tina
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten