• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Leica_X1

AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Da die virtuelle Minileica aber die GF1 überlebt hat ist davon auszugehen, dass auch eine PL kein APS-C-Konkurrent sein wird.

Virtuell lässt sich ein Mythos auch leichter aufrecht erhalten...

Der Bildbeweis steht freilich noch aus – und das es knapp wird, wissen wir seit September.

Ich bin überzeugt, dass es bald mehr als knapp werden wird. Die nächste FourThirds-Sensor-Generation steht ja schon in den Startlöchern und die wird bei ISO 1600 vermutlich mit den heutigen APS-C Sensoren aufschließen. Wann APS-C einen weiteren Schritt machen wird und vor allem, wann Leica den mitgeht, ist für mich noch nicht erkennbar.

Der Sensor ist zwar wichtig, macht jedoch allein noch nicht alles. Gute Objektive und eine ordentliche Elektronik spielen ebenso eine wichtige Rolle und auch da müssen sich die anderen nicht verstecken.

Meines Erachtens täte Leica bis auf weiteres gut daran, zumindest in diesem Segment wieder den engeren Schulterschluss zu einem der großen Fernost-Hersteller zu suchen.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

...Der Bildbeweis steht freilich noch aus...

Und da Dein Händler, auch wenn er nichts dafür kann, Dich so lange hingehalten hat, wird er es Dir nicht verübeln können, wenn Du die Kamera mindestens einen Tag, wenn nicht ein Wochenende, in Bezug auf den Bildbeweis, testen kannst. Und erst wenn Dein persönlicher Bildbeweis von Dir erbracht wurde, legst Du die Kohle auf die Ladentheke. Ansonsten gibst Du das Teil zurück, atmest durch, schwebst mit dem erleichterten Gefühl aus dem Laden, endlich aus einer verkrampften Affäre herausgekommen zu sein und stürzt Dich in eine neue, nach dem Motto: "andere Mütter haben auch schöne Töchter". :p :D

Ich unterstelle mal, daß sich inzwischen bei Dir ein Konglomerat unterschiedlichster sachlich-emotionaler Art angestaut hat, daß Du, wenn es zur Kaufhandlung kommt, das moralische Recht hast, saucool und nicht wie ein Drogenabhängiger aufzutreten. :cool:

Wir jedenfalls würden über Dich nicht lachen Peter, auch wenn Du die Kamera am Ende doch nicht nimmst,
dazu haben wir viel zu sehr die ganze Zeit mit Dir gefühlt. ;)

Gruß Lufi :)
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Ich räume gerne ein, dass meine Einschätzung etwas hartherzig klingen mag und ich mir mein (subjektives) Urteil mangels eigener Rot-Punkt-Erfahrungen eher Kopf-lastig und weniger mit dem Herzen bilde. Dass Leica in anderen Segmenten (in der Hand entsprechender Fotografen) schon seit Jahrzehnten herausragende Leistungen gezeigt hat, die einen Vorab-Bonus rechtfertigen, steht außer Frage.

Mit einer Festbrennweite im Kompakt-Segment wird man aber den Marken-Anspruch und den Preis unter härteren Vergleichsbedingungen rechtfertigen müssen und bisher sehe ich nur immer wieder verschobene Ankündigungen, eine desaströse Informationspolitik zum Stabi und durchwachsene Bilder.

Ich bin weiterhin 100% davon überzeugt, dass Peter auch mit diesem Gerät tolle Ergebnisse erzielen wird, insofern braucht zumindest er sich m.E. gar nicht unter Druck zu fühlen. Auch wenn er sicher das größere Herz für den roten Punkt mitbringt, behält er ja die gesunde Portion Realismus.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Nun Lufi,
denke, genau dafür wurde das Onlinekauf-Rückgabegesetz erfunden.
Die Bestellung Anfang Oktober war spontan und – zugegeben – inzwischen
haben wir einen veränderten Markt. Das bislang virtuelle Paket – die
meisten Informationen entnahm ich aus der Broschüre zur X1 – scheint
mir aber nach wie vor großartig zu sein.

Jede AF-Kamera, auch eine Leica, würde ich reklamieren, wenn sie
bei Lichtverhältnissen von ISO100,1/40 nicht auf einen Gegenstand
fokussieren könnte oder andere Konstruktionsfehler hätte.
Mit dem Preis oder der Marke hat das nichts zu tun, denn das man
sich von eigenen Unzulänglichkeiten nicht freikaufen kann, ist bekannt.
Nüchtern betrachtet sind es doch alles nur Fotoapparate... ;)

Mal wieder ein paar Bildchen:

ISO2500 · out of cam (FW 1.0)

ISO100 · out of cam (FW 1.0)

ISO100 · out of cam (FW 0.72i)

ISO100 · out of cam (FW 0.72i)
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Mal wieder ein paar Bildchen:

Danke für die Beispiele. Sorry, wenn ich auch hier etwas kritisch bleibe, aber das ISO 2500 Bild ist für ISO 2500 ganz ordentlich, wäre jedoch mit einem F1.7er noch irgendwo zwischen ISO 800 und 1000 gegangen und dabei vermutlich nicht schlechter geworden.

Auf dem ISO 100 FW 1.0 Beispiel kommt man ins Grübeln, ob der Fotograf, der sich da in der Glocke spiegelt, wirklich eine X1 vor seiner Nase hält. Zumindest die EXIF-Daten lassen aber darauf schließen.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Der AF der DPs findet ja manchmal auch gar nichts, gab es solche
Ausfälle auch beim Leicazwerg?

--
war heute in einem anderen fotoladen und hatte mir auch hier
die leica x1 kurz zeigen lassen (ebenfalls unverkäuflich).
hier war zwar auch das mittlere af feld eingestellt, allerdings mit
der gewohnten rechteckoptik. bei meinem test zuvor wurde nur
ein punkt angezeigt. keine ahnung in wie weit das relevant ist.

af speed fand ich ok und brauchbar, würde mir reichen.
trefferquote ohne tadel, lediglich im makromodus (af auch auf
makro gestellt und auch versucht makros zu knipsen) gabs
stellenweise keine treffer.

gxr gefällt mir persönlich im gesamtpaket und von der haptik
aber besser. bin jetzt nur noch auf die nx10 gespannt ...

grüße.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

af speed fand ich ok und brauchbar, würde mir reichen.
trefferquote ohne tadel, lediglich im makromodus (af auch auf
makro gestellt und auch versucht makros zu knipsen) gabs
stellenweise keine treffer.

Danke. Kann am Mindestabstand gelegen haben.
Ab etwa Unterarmlänge (30cm) ist Sense.
Leider, denn auch da sind die Sensorzwerge "besser".
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

also das high-iso bild ist wirklich überzeugend. schönes korn, kaum farbrauschen, gute bildschärfe! sieht besser aus, als so manches iso200 bild aus kompakten.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

--

af speed fand ich ok und brauchbar, würde mir reichen.
trefferquote ohne tadel, lediglich im makromodus (af auch auf
makro gestellt und auch versucht makros zu knipsen) gabs
stellenweise keine treffer.

gxr gefällt mir persönlich im gesamtpaket und von der haptik
aber besser. bin jetzt nur noch auf die nx10 gespannt ...

Um mich an dieser Stelle mal einzuklinken. Gestern hatte ich die Gelegenheit X1, GXR/A12 und GF1/20mm f/1.7 direkt miteinander zu vergleichen und kann deine Einschätzung eigentlich nur bestätigen. Vergleichsweise negativ ist mir dabei der Monitor der X1 aufgefallen sowie deren mangelnde „Griffigkeit“ (ohne optionalen L-Griffel, der hier sicherlich sinnvoll sein dürfte). Auch der Plastiktubus des Objektivs - im Vergleich zum A12 Heavy Metal-Modul, dass einen weitaus wertigeren Eindruck hinterließ - fiel unangenehm auf. (aber vielleicht bin ich da auch nur etwas überempfindlich)

Ohne jetzt die GRX/A12 über den grünen Klee hinaus loben zu wollen, gefiel die mir in dieser Hinsicht am besten. Obwohl des (diskreten) Auslösegeräusches, der Kontrastwiedergabe und des DNG-Formats wegen - für mich - (z.Z.) eh nur X1 und GXR in Frage kommen ...

Die allgemeine Kritik bzgl. des Preises der X1 und GXR kann ich im Übrigen nicht nachvollziehen. Das letzte Quentchen (mehr) Qualität lässt sich die Fotoindustrie seit jeher ordentlich bezahlen. Wobei das modulare System der GXR über einen gewissen Zeitraum nicht unbedingt teurer sein muss als das, was da bspw. Canon mit ihrer G-Serie so alljährlich auf den Markt wirft. (vorausgesetzt da ist so jemand wie meinereiner, der brav die Köder besagten Herstellers (G7, G9 und 10) schluckt)

Kommt halt darauf an wie man rechnet, bzw. rechnen muss ... ;)
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Hallo!

Ich habe ja schon die X1 mehrfach in Händen gehalten und könnte sie mit verbundenen Augen wahrscheinlich zeichnen:).

Dabei gefiel mir die Bedienbarkeit der Cam ausgezeichnet. Zeit & Blende wieder mit Rädchen einzustellen, echt genial. Nein, eine geniale Erfindung ist es eigentlich nicht sondern ein Blick zu den sich Million fach bewehrten Bedienelementen der analogen Cam's.

Dieses ewige Herumgedrücke in diversen Untermenü's kann ich auf den Tod nicht leiden. Dies war auch einer der Gründe warum ich bei Canon gelandet bin. Den Blendenring vermisse ich!

Auch damals in der analogen Fotografie-Ära bin ich vom AF zu Contax mit manueller Fokussierung gewechselt und war glücklich mit meiner 167er und zwei Festbrennweiten.

Eines ist jedoch klar, jedes Aufgabengebiet benötigt eine gewisse Fotoausrüstung. (Sport -> schneller AF, schnelles Dauerfeuer, tolle high-ISO Bildqualität; Portrait-> Vollformatsensor, Festbrennweiten mit großer Blende ..... usw.)

Jedoch finde ich, sollte die CAM, die in Händen gehalten wird, eine gute Bildqualität haben und ganz besonders wichtig, auch Spass machen.

Dies erfüllt (derzeit noch bis auf den Nachweis der "echten" Bildqualität & dem AF-Speed) ganz eindeutig für mich in erster Linie die X1 wie auch die M's. Klein, leicht und damit verbunden, das Ding möglichst oft dabei zu haben.

Denn nur dann wenn die Cam dabei ist, besteht die Möglichkeit auch schöne Bilder zu machen. Ich formulierte absichtlich "schöne", da schöne Bilder nicht unbedingt gleich zu setzen sind mit technisch einwandfreien Bildern. Aber manche Bilder die nicht technisch einwandfrei sind sagen mehr aus als Bilder bei denen alles passt.


Ich finde es SEHR SCHADE, dass es derzeit nur einen Anbieter solcher Cam's gibt und die Großen (C,N,P & O) sich nicht ihrer teilweise sogar vorhandenen Qualitäten und ihrer analogen Glanzzeit nicht mehr erinnern wollen.

Mir ist schon klar, das die heutige Jungend mit diesen "Untermenüs" und den zig 100 Einstellungen an einer Cam gross wird und sie es dadurch als ganz normal empfinden, so einen Fotoapparat zu bedienen. Nur das es auch anders geht, wesentlich einfacher und übersichtlicher (Zeit + Blende + ISO = fertiges Bild), zeigt derzeit nur Leica.

Bitte kommt mir nun nicht mit AF-Einstellungen (wie z.B.: bei der für mich ganz tollen 7D), denn ca. 70-80% meiner Bilder entstehen nicht unter dem Zwang binnen 3 Sekunden 15 Bilder zu machen.

Wenn ihr nun meine Signatur lest, steht da auch das ich die Pen E-P1 habe.
Anfangs war ich von der Pen sehr begeistert, jedoch macht mir das viel zu große Af - Messfeld immer mehr zu schaffen. Das ist für mich ganz einfach viel zu ungenau wenn ich auf einen ganz bestimmten Punkt mit großer Blende scharf stellen möchte. Das manuelle Scharfstellen taugt mir bei dem Cam -Typ gar nicht(UNTERMENÜ anstelle eines kleinen Schalters) Nun bringen die schon den 2ten Pen Nachfolger/Ergänzung auf den Markt und ändern den AF nicht. Das ist für mich ein ganz eindeutiges >no go<.

Lasst mich bitte mal zu Canon sehen.
Ich verstehe es nicht, das ein Konzern mit ihren topp super bezahlten Managern nicht erkennt, dass ein Bedarf an solchen Cam's wie es derzeit Leica durchzieht, besteht. Dabei haben die ja alles was sie dazu bräuchten.
(Mitbewerb fördert die Qualität und verursacht Innovationen)

Optik der 7S, Objektive Serenar 50mm f/1,8 I, Serenar 100mm f/3,5, !! 50mm f/0,95 !!. Ok das alles wurde in den Jahren 1951 bis 1961 entwickelt.
Aber da muss ja fast nix neu erfunden werden.

Die Sensoren der 5D oder 5D Mark II oder 1D Mark III sind doch wirklich genial.

Aber, sie machen nichts draus.


Die einzigen die noch auf wahre Werte setzen sind die Leica - Jung's/Mädl's, entschuldigt Mädl's/Jung's. Das sieht man meines Erachtens daran das ein M8 die auch schon 2 Nachfolger/Ergänzungen hinter sich hat, auch heute noch eine extrem tolle/scharfe Bildqualität abliefert und wir schreiben nun schon 2010!

Ich wünsche der X1 und uns (ganz besonders uns Wartenden), dass Sie ein echter Klassiker in der Fotografietechnik wird und das so wie ich über Canon ein wenig weiter oben geschrieben habe, sich Leute was weis ich wo darüber unterhalten: kannst du dich noch erinnern, damals im Jahr 2010 vor ca. 50 Jahren, die X1, die hat Geschichte geschrieben.


Also, gut Licht !

Euer Dieter

Ps: Entschuldigt bitte mein teilweises OT und die Länge dieses Eintrages, wollte eigentlich gar nicht so viel schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Und warum das?

Ich sehe in den herstellerspezifischen RAW formaten keinerlei nachteile.

Warum also?


Zum einen weil DNG verarbeitungstechn. betrachtet flexibler handhabbar ist, (vor allem dann wenn parallel unterschiedliche RAW-Formate verwurstet werden) zum anderen weil die Aufarbeitung dig. Informationen idR. unzureichend ist , da die Hersteller ihre Spezifikationen (aus naheliegenden Gründen) nicht offen legen. Es mag hier zwar nur um Nuancen gehen, dennoch dürften die Nachteile hier eher überwiegen ...
Abgesehen davon erscheint mir ein offenes Format (vulgo: nonproprietär) in Sachen Archivierung sinnvoller ,als jene Spezialformate, wie NEF und Konsorten, die eher Gefahr laufen in naher Zukunft von der virtuellen Bildfläche zu verschwinden. Falls es Adobe beizeiten erwischen sollte, heißt es allerdings auch: Pech gehabt ... ;)
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

@d.g.

Applaus, Applaus, aber bitte nicht die DP-Serie vergessen. Sigma war als erster da. Aber das mit den altehrwürdigen Einstellrädern für Zeit und Blende ist nach wie vor unerreicht. Man kann das Rad eben nicht neu erfinden. Schneller geht es auf einen Blick kaum. Das gefällt mir an der X1.

PS: Nikon soll angeblich auf den Sigma/Leica Zug aufspringen !?

http://theonlinephotographer.typepad.com/the_online_photographer/2010/02/you-cant-trust-rumors.html
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Hallo d.g,

bevor Dein sehr lesenswerter Beitrag gleich hinter etlichen Miesmachern verschwindet, sei von mir nur kurz angemerkt:

Toll zusammengefasst, Du sprichst mir aus der Seele!

Ich hoffe, dass meine angezahlte X1 auch demnächst eintrifft und mich Ostern auf der nächsten Radtour begleitet.

Viele Grüße
andreas

www.bikedoll.de
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Mir ist schon klar, das die heutige Jungend mit diesen "Untermenüs" und den zig 100 Einstellungen an einer Cam gross wird und sie es dadurch als ganz normal empfinden, so einen Fotoapparat zu bedienen. Nur das es auch anders geht, wesentlich einfacher und übersichtlicher (Zeit + Blende + ISO = fertiges Bild), zeigt derzeit nur Leica.

Lasst mich bitte mal zu Canon sehen.
Ich verstehe es nicht, das ein Konzern mit ihren topp super bezahlten Managern nicht erkennt, dass ein Bedarf an solchen Cam's wie es derzeit Leica durchzieht, besteht. Dabei haben die ja alles was sie dazu bräuchten.
(Mitbewerb fördert die Qualität und verursacht Innovationen)

Die einzigen die noch auf wahre Werte setzen sind die Leica - Jung's/Mädl's, entschuldigt Mädl's/Jung's. Das sieht man meines Erachtens daran das ein M8 die auch schon 2 Nachfolger/Ergänzungen hinter sich hat, auch heute noch eine extrem tolle/scharfe Bildqualität abliefert und wir schreiben nun schon 2010!

Ich wünsche der X1 und uns (ganz besonders uns Wartenden), dass Sie ein echter Klassiker in der Fotografietechnik wird und das so wie ich über Canon ein wenig weiter oben geschrieben habe, sich Leute was weis ich wo darüber unterhalten: kannst du dich noch erinnern, damals im Jahr 2010 vor ca. 50 Jahren, die X1, die hat Geschichte geschrieben.


Öhem, aber von Sigmas DPs hast du schonmal gehört?
Deren Sensor ist nicht viel kleiner als der der X1, sie gibts in ähnlicher Konfiguration (Lichtstärke + Brennweite), ihr Display und AF sind ähnlich mau wie derer der Leica, die Kameras sind ähnlich groß, beide Hersteller haben die Implementierung des Fokussierens direkt manuell am Objektiv vermasselt und das Konzept hinter den DPs und der X1 ist exakt dasselbe.

Unterschied: Sigma war das erste Unternehmen, welches sich dieses minimalistische und auf maximale Bildqualität getrimmte Kamerakonzept (Sensor einer DSLR in eine Kompakte mit verdammt guter FB) traute. Und das war nicht erst im Jahr 2010 und auch nicht zu Mondpreisen (zum Glück haben Sigmas UVPs sehr geringe Halbwertzeiten).

Also? Wer hat hier Geschichte geschrieben? Nicht Leica, es war Sigma. Die DP1 war die erste ihrer Art. Leica ahmt nur nach. Das solltest du in 50 Jahren beim Geschichtenerzählen nicht vergessen. Und vielleicht eine echte DP1 zum Zeigen haben. Die konnte man nämlich sogar mal käuflich erwerben.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen


Dieter, da Du so viel geschrieben hast, mache ich es kurz:

Lege Dir – solange bis die Eins noch in Solms ist – den
Umschalter AF/MF an der PEN einfach auf die "Fn-Taste".
Dann wird einmal per AF auf Wunschentfernung fokussiert,
auf MF gestellt, basta.:top:

––

PS: Übersicht Sensorgrößen



Der Ruhm gehört aus meiner Sicht dennoch Sigma.
Die Pionierleistung BQ und Tiefenschärfe auch in die Jackentasche
zu bringen, ist ein wichtiger Schritt für die digitale Fotografie.
Und wenn ein relativ kleiner Laden irgendwo in Deutschland
Zweiter war, ist's so schlecht auch nicht. Oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

.... aber in der speziellen Art der Bedienung hat die X1 keine Konkurrenten, ausser der Zeit sich selber.


didi


ps.: zu Sigma

In den Sigmaforen existieren eine Hand voll Experten, die natürlich die Fotografie vom Grunde an verstehen und die Bilder sind auch außergewöhnlich gut. Habe mich echt zu wenig mit Sigma beschäftigt, nur hat ja angeblich die DP Serie einige Problem's mit Farbtreue und mit AF Speed. Bitte mich nicht gleich in hauchdünne Scheibchen hacken.


Meiner Meinung nach, aber sagt mir bitte bescheid wenn ich falsch liege, sind noch immer die Meilensteine der analogen Meisterwerke, was Tiefenschärfe und Freistellungsvermögen betrifft.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Dieter, da Du so viel geschrieben hast, mache ich es kurz:

Lege Dir – solange bis die Eins noch in Solms ist – den
Umschalter AF/MF an der PEN einfach auf die "Fn-Taste".
Dann wird einmal per AF auf Wunschentfernung fokussiert,
auf MF gestellt, basta.:top:

Und das ewige umgeschalte Lupe 7 oder 10 fach nervt mich.

Lg, Didi
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

.Habe mich echt zu wenig mit Sigma beschäftigt, nur hat ja angeblich die DP Serie einige Problem's mit Farbtreue und mit AF Speed. Bitte mich nicht gleich in hauchdünne Scheibchen hacken.


Meiner Meinung nach, aber sagt mir bitte bescheid wenn ich falsch liege, sind noch immer die Meilensteine der analogen Meisterwerke, was Tiefenschärfe und Freistellungsvermögen betrifft.


Es gibt auch Leicas die nicht jede Farbe so wiedergeben wie man sich das wünscht ;)
Und falls die X1 so kommt wie sie bisher zum Testen ausgegeben wurde: dito die AF-Sache.

Ich denke das lassen wir besser. Ich habe großen Respekt vor Sigmas Mut mit der DP-Serie.

Und was den Krieg analog gegen digital betrifft: Ich persönlich sehe digital vorne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten