• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica

Mi67 schrieb:
Ich möchte ja nicht stänkern, aber meines Wissens gibt es überhaupt keine "echte" Leica Digitalkamera. Die Kompaktkameras sind im Grunde von Panasonic und das Digitalrückteil für die R8/R9 ist noch nicht am Markt eingetroffen. Für bahnbrechende Neuentwicklungen fehlt in Solms derzeit vermutlich ohnehin die Kohle.
So ist es. Selbst die alte R4 bestand schon überwiegend aus nach Leica-Spezifikationen modifizierter Minolta XE-Technik. Beim Digitalrückteil für die R8/R9 will Leica auf den physikalischen AA-Filter vor dem Sensor völlig verzichten, und diesen durch entspr. Algorithmen in der Processing-Software ersetzen. Das scheint erheblich mehr Schwierigkeiten zu machen als erwartet.

Mi67 schrieb:
Vor diesem Hintergrund und annehmend, dass Du gerne die feinen Leica-Optiken weiterbenutzen möchtest, könntest Du auch überlegen, ob Du für die besten Leica-Optiken deines Sortimentes auch mit Arbeitsblenden-Messung und manuell-Fokus leben könntest. Falls ja, so wäre z.B. eine Canon 1D, 1D-II, 1Ds oder 1Ds-II im Grunde nach Wechsel auf Mattscheibe mit Schnittbild das bessere "Digitalrückteil" für Deine Leica-Optiken. Alternativ könntest Du nochmal nachforschen, ob, wann und zu welchem Strassenpreis das Leica-Digitalrückteil für die R8/R9 denn noch kommen wird.
Für Leitz "R" Optiken gibt es EOS-Adapter von CameraQuest (REOS), Photodiox und Novoflex, der Preis liegt zwischen 50 $ und 150 ?, qualitative Unterschiede zwischen den dreien habe ich keine erkennen können. Ich benutze Leitz "R" Objektive gerne an der 20D - darunter auch einige 2-Cam (SL-) Objektive, die über 25 Jahre alt sind. Das funktioniert z.B. im "M" und "Av" Modus ganz vorzüglich - auch Fokusierung auf "unendlich". Die Mikroprismen-Mattscheibe der 20D erlaubt recht gutes manuelles Fokusieren, da sie im Gegensatz zur 300D-Mattscheibe nicht allmählich, sondern sehr präzise "in die Schärfe springt". OK, ein traditioneller Schnittbildindikator mit Mikroprismenring (1Dxx) wäre natürlich noch besser.
Die Ergebnisse sind aber absolut überzeugend - hohe Schärfe und Kontrast über das gesamte Bild, gleichmäßige Bildausleuchtung, Verzeichnungsfreiheit und Farbwiedergabe sind erste Sahne. Man muß nur ganz geringfügig unterbelichten.
 
Hallo objectivus
Das hört sich interessant an. Ich habe auch das Problem: Mir fehlt noch ein günstiges "Digitalrückteil" für meine Leica-Objektive suche.
Funktioniert das dann ohne die Offenblendmessung ? Also praktisch wie früher eine Rastblende ? Oder überträgt der Adapter etwa die Blendenwerte ?
Hast Du zufällig Erfahrung mit der Benutzung des Leica-Shiftobjektivs an der Digi ?
Welcher der 3 Adapterfabrikate ist empfehlenswert?

Dachte bisher an E-300, E-1 , Pentax oder 20D...

Gruß
Andreas
 
AW: Leica-Nachtrag

architektM schrieb:
Funktioniert das dann ohne die Offenblendmessung ? Also praktisch wie früher eine Rastblende ? Oder überträgt der Adapter etwa die Blendenwerte ?
Es funktioniert ganz hervorragend. Fokussieren bei Offenblende, dann
1. im "Av" Modus: Abblenden, bis die der Aufnahme angemessene Belichtungszeit angzeigt wird - fertig.
2. im "M" Modus: Abblenden, bis der korrekte Belichtungswert auf dem Belichtungsbalken angezeigt wird - fertig.
Es werden naturgemäß keinerlei Objektivdaten an das Gehäuse übertragen, die Blendenanzeige steht immer auf "0".
Das Ganze klappt übrigens auch mit Zeiss-Objektiven (mit C/Y-Adapter), Olympus Zuikos und M42-Objektiven ganz prima.

architektM schrieb:
Hast Du zufällig Erfahrung mit der Benutzung des Leica-Shiftobjektivs an der Digi ?
Leider nein. Es sollte sich aber genauso problemlos adaptieren lassen.

architektM schrieb:
Welcher der 3 Adapterfabrikate ist empfehlenswert?
Mein erster stammt von CameraQuest.com (Stephen Gandy), zwei weitere von Photodiox.com. Sie sind völlig identisch, die beiden letzteren kosteten nicht mal die Hälfte vom ersten. Den Adapter von Novoflex habe ich nicht, ich habe nur gehört er soll ungeheuer stramm sitzen, aber das tun die anderen auch - perfekte Passungen. Einfach die Adapter an den Objektiven ansetzen und verriegeln, und dann benutzen wie Canon EOS-Objektive im voll manuellen Betrieb.

architektM schrieb:
Dachte bisher an E-300, E-1 , Pentax oder 20D...
An der E300/E-1 lassen sich OM-Zuikos adaptieren, an der Pentax alle M42 und PK-Objektive. Das Canon EOS-System ist wegen der dünnen Gehäusewandung und dem damit verbundenen geringen Auflagemaß, sowie des großen Bajonettdurchmessers das "adapterfreundlichste" aller am Markt befindlichen Systeme. Aber auch hier gibt es Ausnahmen: Canon FD und Nikon-Objektive lassen sich nur in Einzelfällen und eingeschränkt adaptieren.

P.S.: Nachtrag und Korrektur:

Die im Artikel über Four-Thirds und Fremdobjektiv-Adapter gegebenen Belichtungstipps und Hinweise betreffend den Belichtungseindruck im Sucher, siehe:

http://www.wrotniak.net/photo/oly-e/any-lens.html

gelten auch uneingeschränkt für die Adaptierung von Fremdobjektiven am Canon EOS-System.
Darüber hinaus scheinen die 4/3 Olies hinsichtlich der Fremdobjektiv-Adaptierbarkeit die Canon EOS noch zu übertrumpfen - was die sehr attraktiv bepreiste E300 und die sicherlich sehr gute E1 doch sehr interessant ggüb. der 20D macht.
Beim Wunsch nach einem Vollformat-Sensor allerdings wird's bei Canon bleiben müssen - 1D(s)xx.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ objektivus :

die angegebene Adresse photodiox.com
ist nicht aufrufbar. Ist sie richtig angegeben ?
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten :-)

Werde mich wohl noch eine Weile im Kreis drehen, bis ich dann hoffentlich die richtige Entscheidung treffe wenn ich die Teile mal in der Hand habe...
Im Moment schwanke ich zwischen Pentax istDs(auswechselb.Sucherscheiben,SVA,AA-Batterien,günstiger Kabelauslöser) und Canon 350D(Kompatibilität,8 MP)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten