na ja, also gegen Leica an sich dürften wohl nur wenige eine Art institutionelle Abneigung hegen.
Es geht IMO vielmehr um die Art und Weise, wie der Verkaufspreis gerechtfertigt wird.
Da ist ein vermutlich (!) durchschnittliches Objektiv, dass bei Lichte betrachtet seiner Bewerbung wirklich nicht nahe zu kommen scheint.
Dann dieses Video. In Zeiten vollelektronisch gesteuerter Werkzeugmaschinen mit Losgrösse 1 und dann noch so eine Arbeit? Erinnert mich daran, dass vor Jahren damit geworben wurde, jede M6 werde aus einzeln ausgesuchten und angepassten Teilen aufgebaut. Was jeder Klempner-Azubi im 2. Lehrjahr sofort als übles Messtoleranzenproblem in der Teilefertigung erkannt hätte.
Im Grunde genommen zeigen sich hier nur die verschiedenen Motivationen: Da gibt es Leute, die so ein Gerät nicht nur zum Fotografieren haben. Für diese gelten eben diese mythische Haptik etc., die bekommen dann strahlende Augen beim Anfassen (nein, ich frage jetzt nicht, was die sonst noch so anfassen

). Andere wollen eher fotografieren, schauen dann auf die Leistungsdaten und werden dann minder oder mehr enttäuscht reagieren. Noch andere gehen streng nach Preis/Leistungsdaten und verstehen wirklich nicht, warum man für so ein Ding so einen Preis bezahlen soll (dazu gehöre ich

. Aber - ehrlich gesagt, hätte ich die Kohle, würde ich mir auch einen Aston Martin kaufen, obwohl das noch ein viel grösserer Unsinn ist. Zeigt nur, wie streng rational wir alle sind

).
Vielleicht hat Leica auch eine Art nachgelagertes Imageproblem aus früheren Zeiten - es hat einfach zu viele und zu laute Leute gegeben, die nach dem Motto auftraten "Ich Leica - Du Plebs". Damit ist aber niemanden und nicht der Kamera oder gar Leica gedient.
Zurück zur Cam: Ein Aspekt, der m.W. hier noch gar nicht angesprochen wurde, ist der der Langlebigkeit. Wie lange wird diese Kamera produziert? Wie lange kann diese Kamera noch repariert werden, wie lange wird es noch die elektronischen Baugruppen geben, falls mal die eine oder andere Komponente gegrillt oder gewässert wurde? Einen Brocken von € 3000,-- bis 4000,-- nach ~5 Jahren als Elektronik-Abfall abschreiben müssen, wäre ein bischen starker Tobak.
So oder so, es hat m.W. kaum eine Kamera gegeben, die aus dem Stand heraus für einen derartigen Gesprächsstoff gesorgt hätte
