IIRC wurde das "Made in X" mal eingeführt, um Produkte abzuwerten. Motto: das stammt aus diesem Hinterwäldlerland Deutschland, die haben die Industrialisierung (im Vergleich zu England) doch eh verpaßt.
...was für Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts durchaus zutraf. Damalige Industrieprodukte aus Deutschland waren häufig Nachahmungen englischer Produkte in schlechter Qualität. Unter dem Gesichtspunkt kann man das auch als einen Ansatz frühen Verbraucherschutzes sehen. Später hat sich das bekanntlich geändert und das Warnzeichen war eher Werbung.
In der neueren Zeit(Ab etwa 1945) kann man ähnliches rückblickend auch in einem bekannten asiatischen Industriestaat beobachten; damit ist nicht nur China gemeint.
Gruss aus Peine
wutscherl