tpmjg
Themenersteller
Da ich hier noch keinen Diskussions-Thread zum Leica Summilux-M 50mm f/1.4 ASPH fand, habe ich mal einen neu eröffnet.
Ich beziehe mich auf Diskussionen, die verschiedentlich zum Summilux-M 50mm f/1.4 hinsichtlich seiner Abbildungseigenschaften geführt wurden, z.B. im Anschluss an diesen Post: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11037110&postcount=40
Dort wurde zunächst, wie leider so häufig, erst einmal die Schuld woanders (natürlich beim Fotografen, wenn auch unausgesprochen) gesucht. Natürlich bleibt auch mit einer Leica M aufgrund ihrer nicht verschiebbaren EVF-Lupe immer eine Restunsicherheit, aber bei der "Best of" Selektion aus 47 Aufnahmen in gleicher Einstellung, bei denen z.T. auch mit Fokus-Bracketing (Serien mit leichtem Vor- und Zurückbewegen des Oberkörpers) gearbeitet wurde, sollte schon eine aussagekräftige Aufnahme gelingen.
Im weiteren Verlauf relativiert sich das ganze dann auch entsprechend. Auch wer sich die von Leica selbst zum Summilux 50/1.4 ASPH veröffentlichten MTF-Charts ansieht, erkennt auf einen Blick, dass es da eine Delle gibt, in der die Schärfeleistung deutlich einbricht.
Ich hatte das 50er ASPH SLux mal unter klarer reproduzierbaren Bedingungen (Statisches Motiv, Stativ, Schärfekontrolle über EVF mit 11,7x Lupe) mit dem neuen Nokton 50/1.5 ASPH verglichen, allerdings nur an APS-C Crop, da es derzeit keine Vollformat-Kamera gibt, die so etwas ermöglicht. Da die Problemzone jedoch auch im APS-C Crop-Bereich liegt (nur etwas weiter außen) lassen sich hiermit aufgrund der verschiebbaren Sucherlupe wesentlich aussagekräftigere Aufnahmen machen.
Hier die Testkandidaten, von denen ich an dieser Stelle aber nur das Leica Summilux 50mm f/1.4 ASPH und das Nokton 50/1.5 ASPH weiter betrachte:

Testbilder bei Offenblende:

100% Crop aus dem Zentrum:
Zum Vergleich das Leica Summilux 50/1.4 ASPH:

100% Crop aus dem Zentrum:
Die Schärfe des Nokton im Zentrum ist OK, aber das Leica Summilux ist hier sichtlich schärfer und hat höhere Mikrokontraste.
Schaut man allerdings in die äußeren Bereiche, zeigt sich das Nokton gegenüber dem Summilux im Vorteil. Fokussiert wurde bestmöglich (EVF mit 11,7x Lupe) auf den Bereich des Auge/Pinsel in der rechten oberen Ecke:

100% Crop aus der rechten oberen Ecke:
Zum Vergleich das Summilux:

100% Crop aus der rechten oberen Ecke:
Diese Schwäche (Astigmatismus? Koma?) zeigt sich am Vollformat-Sensor bereits in Bereichen, die noch weit vom Rand entfernt sind und bei Portraits durchaus Teile enthalten können, die eigentlich scharf sein sollten.
Zur Entschädigung noch ein paar Bokeh-Vergleiche bei Offenblende:
Nokton 50/1.5 @ F1.5:

Summulix 50/1.4 ASPH @ F1.4:

Nokton 50/1.5 @ F1.5:

Summulix 50/1.4 ASPH @ F1.4:

Ich denke, es ist sichtbar, warum das Leica Summilux bei den 50/1.4er immer noch als Referenz für das Bokeh gilt. Dessen "Cremigkeit" bleibt ungeschlagen.
Bin gespannt. Frage mich nur gerade, wie Du die Schärfe in dem Bereich mit einem Messsucher kontrolliert setzen willst. Für genauere Analysen bleibt da wohl nur "Fokus-Bracketing".
Ich beziehe mich auf Diskussionen, die verschiedentlich zum Summilux-M 50mm f/1.4 hinsichtlich seiner Abbildungseigenschaften geführt wurden, z.B. im Anschluss an diesen Post: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11037110&postcount=40
Dort wurde zunächst, wie leider so häufig, erst einmal die Schuld woanders (natürlich beim Fotografen, wenn auch unausgesprochen) gesucht. Natürlich bleibt auch mit einer Leica M aufgrund ihrer nicht verschiebbaren EVF-Lupe immer eine Restunsicherheit, aber bei der "Best of" Selektion aus 47 Aufnahmen in gleicher Einstellung, bei denen z.T. auch mit Fokus-Bracketing (Serien mit leichtem Vor- und Zurückbewegen des Oberkörpers) gearbeitet wurde, sollte schon eine aussagekräftige Aufnahme gelingen.
Im weiteren Verlauf relativiert sich das ganze dann auch entsprechend. Auch wer sich die von Leica selbst zum Summilux 50/1.4 ASPH veröffentlichten MTF-Charts ansieht, erkennt auf einen Blick, dass es da eine Delle gibt, in der die Schärfeleistung deutlich einbricht.
Ich hatte das 50er ASPH SLux mal unter klarer reproduzierbaren Bedingungen (Statisches Motiv, Stativ, Schärfekontrolle über EVF mit 11,7x Lupe) mit dem neuen Nokton 50/1.5 ASPH verglichen, allerdings nur an APS-C Crop, da es derzeit keine Vollformat-Kamera gibt, die so etwas ermöglicht. Da die Problemzone jedoch auch im APS-C Crop-Bereich liegt (nur etwas weiter außen) lassen sich hiermit aufgrund der verschiebbaren Sucherlupe wesentlich aussagekräftigere Aufnahmen machen.
Hier die Testkandidaten, von denen ich an dieser Stelle aber nur das Leica Summilux 50mm f/1.4 ASPH und das Nokton 50/1.5 ASPH weiter betrachte:

Testbilder bei Offenblende:

100% Crop aus dem Zentrum:

Zum Vergleich das Leica Summilux 50/1.4 ASPH:

100% Crop aus dem Zentrum:

Die Schärfe des Nokton im Zentrum ist OK, aber das Leica Summilux ist hier sichtlich schärfer und hat höhere Mikrokontraste.
Schaut man allerdings in die äußeren Bereiche, zeigt sich das Nokton gegenüber dem Summilux im Vorteil. Fokussiert wurde bestmöglich (EVF mit 11,7x Lupe) auf den Bereich des Auge/Pinsel in der rechten oberen Ecke:

100% Crop aus der rechten oberen Ecke:

Zum Vergleich das Summilux:

100% Crop aus der rechten oberen Ecke:

Diese Schwäche (Astigmatismus? Koma?) zeigt sich am Vollformat-Sensor bereits in Bereichen, die noch weit vom Rand entfernt sind und bei Portraits durchaus Teile enthalten können, die eigentlich scharf sein sollten.
Zur Entschädigung noch ein paar Bokeh-Vergleiche bei Offenblende:
Nokton 50/1.5 @ F1.5:

Summulix 50/1.4 ASPH @ F1.4:

Nokton 50/1.5 @ F1.5:

Summulix 50/1.4 ASPH @ F1.4:

Ich denke, es ist sichtbar, warum das Leica Summilux bei den 50/1.4er immer noch als Referenz für das Bokeh gilt. Dessen "Cremigkeit" bleibt ungeschlagen.
Bin ja mit meinem Nokton sehr zufrieden, wollte mir aber nach all den Berichten hier das Summilux mal näher anschauen. Werde auf jeden Fall berichten![]()
Bin gespannt. Frage mich nur gerade, wie Du die Schärfe in dem Bereich mit einem Messsucher kontrolliert setzen willst. Für genauere Analysen bleibt da wohl nur "Fokus-Bracketing".