Die SL überzeugt vor allem gerade mit dem grossen Standardzoom. Das ist eine Kombi, die wirklich optimal in den Händen liegt. Ausprobiert habe ich die SL dann aber mit meinem Apo-Summicron 50 und mit dem Summilux 28mm.
Mit dem Apo 50 sieht die Kombi total missraten aus: Das Grössenverhältnis zwischen Body und Objektiv ist auch ungünstig fürs Handling. Mit dem Summilux 28, das ja eine viel grössere Linse ist, fühlt sich die SL gut an. Die Bildqualität ist mit beiden Objektiven hervorragend, halt wie an der M. Die SL liefert jedoch bis ISO 12500 brauchbare Resultate. Bei der M ist eigentlich bei ISO 3200 Schluss.
Aber, ein grosses ABER für mich: Manuelles Fokussieren mit dem elektronischen Sucher finde ich mühsam. Sichere Fokussierung ohne Vergrösserung ist nur möglich bei sehr geringer Schärfentiefe, also nicht bei Weitwinkel, sondern eher ab 50mm und bei grosser Lichtstärke und im Nahbereich. Abgeblendet wird es dann ganz mühsam: Focuspeaking versagt dann als Hilfe. Ich habe in Situationen, in denen ich mit dem Messsucher jeden Schuss richtig fokussiere, die Hälfte aller Aufnahmen leicht oder ganz falsch fokussiert, weil ich ausprobieren wollte, ob es geht, ohne hineinzuzoomen. Es geht nicht bei Arbeitsblende, wenn nicht ganz offen oder zu viel Schärfentiefe wegen Weitwinkel. Und zoome ich hinein und blende womöglich noch auf, um sicher die Schärfe einzustellen, dann werde ich wirklich deutlich langsamer als mit dem Messsucher. Das ist nicht ein Problem, wenn das Motiv kein Lebewesen ist. Aber ich finde das einfach mühsam.
Kurz: Wenn die SL, dann auch das AF-Zoom oder AF-Festbrennweiten, wenn welche kommen, aber keine M-Linsen, ausser man hätte ein Noctilux. Das lässt sich offen leicht fokussieren an der SL. Aber die SL MIT dem Zoom möchte ich echt nicht bezahlen. Und da auch kein Mehr an Auflösung da ist gegenüber der M, fühle ich keinen Kaufreiz. Da bleibe ich bei M240 und Nikon Df.