• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LEICA SL (Typ 601)

Tja das Problem ist halt das es wohl von keiner Kamera Bilder gibt die mit anderen nicht auch gemacht werden könnten. Irgendwelche Spezialgeschichten wie für die Raumfahrt oder so, mal aussen vor.
Und deshalb isses auch ein Totschlagargument. Weils nix aussagt und nichts wirklich fragt.

Einspruch.
es gibt Kameras, die besonders gut Auflösen oder besonders gut im dunklen arbeiten oder besonders schnell sind (das trifft auf die SL wohl zu), etc. aber dann wäre es auch toll Bsp. zu sehen, die mit einer D600 oder 5DII nicht klappen würden.

Oder eben überragende Linseneigenschaften (Randschärfe zB), aber dann bitte mit Bsp.
 
Oh.. Cool an die D600 passen Leica Linsen? :D

Finde die SL je öfters ich sie real sehe, immer attraktiver. Aber für mich käme sie nur mit M Linen in Frage. Die Monster AF Linsen sind ein absolutes Horror Trum:ugly:

Jedoch fallen die M240 Preise im Gebrauchtmarkt in Regionen, da macht es kaum Sinn eine SL zu kaufen. (Neulich eine M240 wie neu für 3850.-, und hab sie verpasst)

ich kann Dir nicht folgen. Die M240 interessiert eigentlich gerade nicht wirklich...
 
Einspruch.
es gibt Kameras, die besonders gut Auflösen oder besonders gut im dunklen arbeiten oder besonders schnell sind (das trifft auf die SL wohl zu), etc. aber dann wäre es auch toll Bsp. zu sehen, die mit einer D600 oder 5DII nicht klappen würden.

Oder eben überragende Linseneigenschaften (Randschärfe zB), aber dann bitte mit Bsp.

Einspruch abgelehnt ! :lol:
Den Bildern (außer bei der besonders hohen Auflösung ) würdest du es eh nicht ansehen können! Das sieht nur der Fotograf selbst!
Bei Bildern wo es eine besonders schnelle Kamera geht, weißt du nie wieviel Versuche gemacht wurden, wieviele für die Tonne waren. Besonders hohe Randauflösung- wenn es nicht gleich augenfällig (schlecht) ist, ginge es nur mit Messen! Darüber hinaus bleibts ein Allgemeinplatz festzustellen das das wie praktisch alle anderen Kameras auch, keine Wunderknipse ist die auch nichts magisches liefert das nur sie kann!
 
ich habe auf einen User geantwortet, der das ins Spiel brachte, lies einfach nochmal nach...
Trotzdem eine Blödsinnsfrage. Schau Dir in der Leica Postille (LFI) die SL Bilderserien an, Berlin geht mit der M9/M und die Wahnsinns-Skaterbilder mit der Monochrom.

Ich hatte die SL diese Woche in der Hand, alles passte sofort. Zum Glück habe ich im Moment keinen Bedarf an einem Doppelzoom-Kit.

Mir wäre der SL Body viel zu riesig - gerade auch für M-Linsen... :(
Der Body ist gar nicht so groß, die Objektive sind groß. Und - wie in der LFI zu sehen - das 50er Summilux wird kaum kleiner als das 24-90.
 
Einspruch abgelehnt ! :lol:

Ablehnung abgelehnt. :evil:

Den Bildern (außer bei der besonders hohen Auflösung ) würdest du es eh nicht ansehen können! Das sieht nur der Fotograf selbst!

High Iso sehr wohl (wenn es was bewegtes ist) und Schnelligkeit auch - gehe ich unten drauf ein.

Bei Bildern wo es eine besonders schnelle Kamera geht, weißt du nie wieviel Versuche gemacht wurden, wieviele für die Tonne waren.

nana ... man kann es dennoch zeigen. (egal wie lange man dafür vorher üben muss)... irgendein Tier, Auto, Flugzeug etc. in Reihe zeigen z.B. ... eben irgendwass, wo man den Unterschied von 3 FPS zu 5 FPS zu 11 FPS sehen kann (und dann schauen wieviel davon brauchbar sind).

Besonders hohe Randauflösung- wenn es nicht gleich augenfällig (schlecht) ist, ginge es nur mit Messen!

Wenn es in der 100% Auflösung überzeugt, ist es doch fein.

Darüber hinaus bleibts ein Allgemeinplatz festzustellen das das wie praktisch alle anderen Kameras auch, keine Wunderknipse ist die auch nichts magisches liefert das nur sie kann!

nein - ich meine das wirklich nicht destruktiv. Und (wie nun ausreichend dargelegt) muss man sich an dem messen lassen, was man verspricht und im Idealfall das eben auch irgendwo zeigen.
 
Trotzdem eine Blödsinnsfrage.

steht Dir frei das so zu sehen.

Schau Dir in der Leica Postille (LFI) die SL Bilderserien an, Berlin geht mit der M9/M und die Wahnsinns-Skaterbilder mit der Monochrom.

Was genau ist die Aussage des Satzes?

Ich hatte die SL diese Woche in der Hand, alles passte sofort. Zum Glück habe ich im Moment keinen Bedarf an einem Doppelzoom-Kit.

welches es ja noch gar nicht gibt - oder hab ich was verpasst?

Der Body ist gar nicht so groß, die Objektive sind groß. Und - wie in der LFI zu sehen - das 50er Summilux wird kaum kleiner als das 24-90.

da bin ich auch sehr auf dessen optische Performance gespannt.
 
Dass es auf dem Niveau heutiger Kameras praktisch nichts mehr gibt, was man nicht mit irgendeiner anderen Kamera bewältigen kann. Es sei denn, die Kamera mit ihrem Bedienkonzept ist dem Fotografen im Wege. (Spezialkram wie MP-E, Tilt, 600mm mal ausgenommen.)

ich weiß, man konnte auch mit Film und ohne AF tolle Bilder machen... die Maßstäbe haben sich allerdings verschoben und tun es immer weiter, ob oder für wen das sinnvoll ist, ist dabei gar nicht die Frage. Wenn es so sein sollte, wie Du schreibst, dann muss man sich fragen wie sinnhaft die Vorstellung einer jeden neuen Kamera ist, v.a. wenn sie teurer ist, als eine, die das auch bewältigen kann (Du siehst ich stimme Deiner obigen Aussage nicht zu).

Im Gegenteil diversifiziert sich der Markt und die Möglichkeiten eigentlich sehr schön! Es gibt Dinge/Motive, die ich mit meiner KB DSLR NICHT machen kann, da muss die DSLM herhalten und andersherum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SL überzeugt vor allem gerade mit dem grossen Standardzoom. Das ist eine Kombi, die wirklich optimal in den Händen liegt. Ausprobiert habe ich die SL dann aber mit meinem Apo-Summicron 50 und mit dem Summilux 28mm.

Mit dem Apo 50 sieht die Kombi total missraten aus: Das Grössenverhältnis zwischen Body und Objektiv ist auch ungünstig fürs Handling. Mit dem Summilux 28, das ja eine viel grössere Linse ist, fühlt sich die SL gut an. Die Bildqualität ist mit beiden Objektiven hervorragend, halt wie an der M. Die SL liefert jedoch bis ISO 12500 brauchbare Resultate. Bei der M ist eigentlich bei ISO 3200 Schluss.

Aber, ein grosses ABER für mich: Manuelles Fokussieren mit dem elektronischen Sucher finde ich mühsam. Sichere Fokussierung ohne Vergrösserung ist nur möglich bei sehr geringer Schärfentiefe, also nicht bei Weitwinkel, sondern eher ab 50mm und bei grosser Lichtstärke und im Nahbereich. Abgeblendet wird es dann ganz mühsam: Focuspeaking versagt dann als Hilfe. Ich habe in Situationen, in denen ich mit dem Messsucher jeden Schuss richtig fokussiere, die Hälfte aller Aufnahmen leicht oder ganz falsch fokussiert, weil ich ausprobieren wollte, ob es geht, ohne hineinzuzoomen. Es geht nicht bei Arbeitsblende, wenn nicht ganz offen oder zu viel Schärfentiefe wegen Weitwinkel. Und zoome ich hinein und blende womöglich noch auf, um sicher die Schärfe einzustellen, dann werde ich wirklich deutlich langsamer als mit dem Messsucher. Das ist nicht ein Problem, wenn das Motiv kein Lebewesen ist. Aber ich finde das einfach mühsam.

Kurz: Wenn die SL, dann auch das AF-Zoom oder AF-Festbrennweiten, wenn welche kommen, aber keine M-Linsen, ausser man hätte ein Noctilux. Das lässt sich offen leicht fokussieren an der SL. Aber die SL MIT dem Zoom möchte ich echt nicht bezahlen. Und da auch kein Mehr an Auflösung da ist gegenüber der M, fühle ich keinen Kaufreiz. Da bleibe ich bei M240 und Nikon Df.
 
Aber, ein grosses ABER für mich: Manuelles Fokussieren mit dem elektronischen Sucher finde ich mühsam. Sichere Fokussierung ohne Vergrösserung ist nur möglich bei sehr geringer Schärfentiefe, also nicht bei Weitwinkel, sondern eher ab 50mm und bei grosser Lichtstärke und im Nahbereich.
Geht halt nichts über den Messsucher :top: Aber mal Spaß beiseite, hast Du schon einmal eine A7x mit manuellen Objektiven benutzt? Wenn ja, wie ist das es im Vergleich mit der SL? Bei meiner A7s nutze ich praktisch immer die Sucherlupe, die ist aber recht einfach einstell- und verschiebbar und geht beim Druck auf den Auslöser sofort aus.
Ich hatte die SL nur mit dem Zoom in den Händen. Ist ein Brocken, aber so wie Du schreibst habe ich es auch empfunden, gutes Anfassgefühl.
 
...
Aber, ein grosses ABER für mich: Manuelles Fokussieren mit dem elektronischen Sucher finde ich mühsam...

Mmh, nach jetzt schon einigen Jahren mit DSLMs und zu 99% mit Leica M/M39 Objektiven finde ich das eigentlich nicht "mühsam".
Es ist halt anders und im Zweifel (selten) schalte ich mal schnell die Lupe dazu.
Man muss sich nur dran gewöhnen, wie an den Messsucher auch.
Den nutze ich analog übrigens auch noch regelmäßig, aber mit dem EVF bin ich in jedem Fall schneller!
Und jenseits der 50mm macht RF dann auch keinen wirklichen Spaß mehr ;)
 
Ich brauche höchst selten längere Brennweiten als 50mm. An der Leica komme ich mit 28 und 50mm aus. Eine A7 habe ich noch nie manuell fokussiert. Ich hatte sie überhaupt erst einige wenige Male in der Hand. Sie sagt mir nicht zu. Die RX1 hingegen sagt mir noch zu. Die neue RX2 fände ich vom Sensor her recht cool. Aber ich mags nicht, zu viele verschiedene Systeme und Menus zu haben.

Wenn die Schärfentiefe grösser ist (abgeblendet und Weitwinkel), braucht es auch bei gezoomtem Liveview eine grosse Konzentration, um den Fokus manuell optimal zu setzen. Mag sein, dass es an der A7 besser geht als an der SL oder dass ich es einfach (noch) nicht kann. Wenn der Fokus jedoch stimmt, dann ist an der Bildqualität, die meine M-Objektive mit einer SL hervorbringen, gegenüber der M240 kein Qualitätsverlust bemerkbar, meine ich. Das trifft wahrscheinlich nicht für alle M-Objektive zu. Aber das Resultat ist sicher deutlich besser als bei einer Adaption von M-Objektiven an die A7-Reihe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten