• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Leica R4

Das ist falsch!

Die Elektronik stammte von Minolta!

nur bis R4
 
Das ist falsch!

Die Elektronik stammte von Minolta!

Nein, Unfug. Die Elektronik holte sich Leica (und nur Leica) bei einem, ich glaube britischen, Zulieferer, diese war Anfangs nicht sehr langlebig. Minolta hatte diese Probleme bei der XD7 nicht, da sie andere Elektronik verwendete.

Die Zusammenarbeit im SLR-Bereich beschränkte sich bei der R3 auf Gehäuserohlinge von Minolta, bei der R4 auf Gehäuseteile (auch wenn Leica diese auch noch bei Folgebaureihen weiterverwendete) und auf einige R-Linsen, neben dem 24/2,8 und dem Spiegeltele waren dies vor allem Zoomobjektive.
 
Um mal wieder vom "Technikkram" weg zu kommen:

Es ist bestimmt nie "sinnlos",sich eine R4 zuzulegen,mit einem 50er Summicron (dass es egal ist,aus welcher Produktion die die Kamera und Optik kommt wurde ja schon weiter oben beschrieben) hast du eine fantastische Kombi.
Die Frage wäre halt,ob du geschätzte 400-500€ ausgeben möchtest.

Meine persönliche Erfahrung ist,dass es sich (für mich) eher lohnt bzw. gelohnt hat,in eine Minolta Ausrüstung zu investieren,da ich hier für schmales Geld erstklassige Ergebnisse mit hohem Spassfaktor erziele. Die 50er Objektive (SR) sind ziemlich gut und lassen keine Wünsche offen.
Schau dir doch mal die Minolta Kameras an und entscheide selbst,ob du dann tatsächlich eine Leica "brauchst".

Aber wie gesagt,mit ner R4 macht man nichts falsch,auch die R4s ist zu empfehlen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Leica kauft man wegen der Optiken. Und das Summicron 50er R ist kaum zu toppen. Dann noch einen Filmhalter (und da sind alle Rs geeignet und die R4 ist die mit dem besten Preis-/Leistungverhältnis - besser und damit teurer geht immer) und der Spass kann beginnen.

Von der R6 würde ich abraten, wenn dann die R6.2, die auch heute noch von Leica gewartet werden kann.

Wie gesagt, die Optiken sind der eigentliche Grund. Einige Minolta MD waren auch prima, aber es fehlte meist noch das Fitzelchen zur Perfektion.

M. W. waren von Minolta das Fisheye Elmarit, das 24er Elmarit und das schon erwähnte Zoom 28-70. Ein weiteres 28-70 kam von Sigma. Und das 500er Spiegeltele war m. W. auch von Minolta.

Dann noch die Zooms 4/35-70 und 4/80-200 kamen von Kyocera, der Rest von Leica.
 
L Ein weiteres 28-70 kam von Sigma. ...

Das Sigma ansich war schon in Ordnung (hatte es seinerzeit an der Nikon FA), bessere Standardzooms gabs nicht auf dem Markt und ob Leica das so auf die Schnelle besser gekonnt hätte?

Allerdings für ein besseres Gehäuse und vermutlich individuelle Qualitätskontrolle den 7-fachen Preis aufzurufen (1.599,-DM statt 229,-DM) ist schon sehr heftig....

Gruß messi
 
Die Messkurven allerdings lassen doch Zweifel an der Aussage "baugleich" aufkommen.

Die Unterschiede in den Messkurven kann ich mir nicht nur in genauerer Fertigung/Kontrolle erklären. Dafür ist der Verlauf zu unterschiedlich.

Aber eagl, ist eh Geschichte :)
 
Die Messkurven allerdings lassen doch Zweifel an der Aussage "baugleich" aufkommen.

Die Unterschiede in den Messkurven kann ich mir nicht nur in genauerer Fertigung/Kontrolle erklären. Dafür ist der Verlauf zu unterschiedlich.

Aber eagl, ist eh Geschichte :)

Doch, geht. Ich hatte mal ein Sigma-Apo-Zoom, 3,5-4,5 70-210mm (flammneu gekauft), das war derart miserabel zentriert, bei dem fing die Schärfentiefe auf der einen Seite da an, wo sie auf der anderen aufgehört hat. Ein zweites war denn auf der linken Seite praktisch gar nicht vernünftig scharf zu bekommen, seitdem mache ich einen riesengroßen Bogen um diesen Hersteller. Ähnliches habe ich auch bei einem anderen "unabhängigen" Hersteller erlebt, sodaß ich für meinen Teil nur noch Original-Objektive verwende.
Das erklärt aber auch die Preisdifferenz zum Leica-Pendant, eine präzise Fassung, und eine Endkontrole die man auch als solche bezeichnen kann.
Ohne jetzt ausgewiesener Rotpunkt-Anhänger zu sein, die Preise haben schon ihre Rechtfertigung (jedenfalls bei den meisten Produkten dieses Herstellers).

MfG

Manni
 
Nein, Unfug. Die Elektronik holte sich Leica (und nur Leica) bei einem, ich glaube britischen, Zulieferer, diese war Anfangs nicht sehr langlebig. Minolta hatte diese Probleme bei der XD7 nicht, da sie andere Elektronik verwendete.

Die Zusammenarbeit im SLR-Bereich beschränkte sich bei der R3 auf Gehäuserohlinge von Minolta, bei der R4 auf Gehäuseteile (auch wenn Leica diese auch noch bei Folgebaureihen weiterverwendete) und auf einige R-Linsen, neben dem 24/2,8 und dem Spiegeltele waren dies vor allem Zoomobjektive.


DU schreibst Dumfug!

http://de.wikipedia.org/wiki/Leica_R


Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
 
DU schreibst Dumfug!

http://de.wikipedia.org/wiki/Leica_R


Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

Glaub Du mal Wikipedia, denn das dort geschriebene Wort ist immer wahr.


Und ich bleib bei den Tatsachen. Als Glaubender wirst Du dann auch nicht zum Thema die SuFu im Leica- und im Minoltaforum bemühen, es könnte Dir Erkenntnisgewinn bringen, der aber, so scheint es, von Dir nicht gewünscht ist. Oder auch mal die Literatur zum Thema wälzen (das sind so staubige Pappdinger mit vielen Blättern drin, wo was geschrieben steht). Die findet man, wenn nicht in Deinem Bücherregal, dann aber in gut sortieren Bibliotheken oder auch in Antiquariaten, so denn der Erwerb erwünscht wäre.



Edith ergänzt:
Im Übrigen verweise ich auf meinen unmittelbaren Vorposter, der Dir eine Menge Arbeit abgenommen hat:

hier mal eine Gegenüberstellung R4-XD7 http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/939956-post3.html

bei der R3 und der XE1 sind die Unterscheide wohl geringer http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/940189-post5.html

Dort wäre auch der britische Lieferant der zunächst fehlerhaften Elektronik genannt. Lies es nicht, Du könntest schlauer werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ab der R3 - bis auf R6 - alle R-Kameras bis heute zur R9. Mit der R4 war ich damals sehr zufrieden und habe mit ihr - für mich - sehr schöne Fotos gemacht. Mit der R4 kann man kaum etwas falsch machen!

Meine Objektivlieblinge waren damals 4.0/21, Macro 2.8/60 und APO 3.4/180. Damit konnte ich alle Landschaftsmotive und Nahaufnahmen abdecken.

Heute setze ich noch das 2.8/15, 2.8/28, PC-2.8/28, 2.8/60 Macro, APO 2.8/100 Makro, APO 2.8/180 und APO 4.0/280 an der R9 + DMR ein, wobei das 60er und das 100er meine allerwichtigsten Brennweiten sind. Das 2.0/50 fristet bei mir ein Schattendasein, da schlicht nicht benötigt... :)
 
Bitte achtet bei aller inhaltlich kontroversen Diskussion auf die Nettiquette. Das heisst Freundlichkeit und Achtung für den jeweils Anderen, auch wenn man seine Mienung nicht teilt. Wir sind nämlich alle nicht Pabst und nicht Unfehlbar.
 
Bitte achtet bei aller inhaltlich kontroversen Diskussion auf die Nettiquette. Das heisst Freundlichkeit und Achtung für den jeweils Anderen, auch wenn man seine Mienung nicht teilt. Wir sind nämlich alle nicht Pabst und nicht Unfehlbar.

... wie man an deiner Rechtschreibung sehen kann .. :D

SCNR
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten