• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Leica Q

Eben nicht, von der BQ ist das Sony 28mm und 35mm bei weiten nicht mit dem Summilux zu vergleichen.

der unterschied in der bq ist in den meisten bildern, die man im laufe der kameranutzung so macht, nie zu sehen.

Ja, das sind wirklich nur noch Unterschiede von zweifelhafter praktischer Relevanz, besonders im Angesicht der Anwendungsgebiete dieser Kameras. Die Worte "bei weitem" würde ich bei der Beschreibung der an der Praxis gemessenen Unterschiede aktueller Kleinbildkameras und Profiobjektiven aller Hersteller generell nicht in den Mund nehmen. ;)

Schöne Grüße, Robert
 
Ja, das sind wirklich nur noch Unterschiede von zweifelhafter praktischer Relevanz, besonders im Angesicht der Anwendungsgebiete dieser Kameras. Die Worte "bei weitem" würde ich bei der Beschreibung der an der Praxis gemessenen Unterschiede aktueller Kleinbildkameras und Profiobjektiven aller Hersteller generell nicht in den Mund nehmen. ;)

So in etwa sehe ich das auch. Das Besondere an der Leica ist wohl die enorm hohe Verarbeitungsqualität und die damit verbundene Haptik / Bedienbarkeit. Ich habe absolutes Verständnis, wenn alleinig dieser Punkt ausschlaggebend für den Kauf ist.

gruß,
flo
 
Naja, von wegen "zweifelhafter Praxisrelevanz". Es ist ja nicht so, daß die Unterschiede zwischen dem Summilux und der Sony Plastikscherbe sich auf den Bereich von Messtoleranzen reduziert. Vielmehr ergeben sich gerade im Grenzbereich tatsächlich relevante, sichtbare und teils erhebliche Unterschiede.

Die Frage ist somit nur, wie häufig und intensiv man in den Grenzbereichen unterwegs ist.

Die typische "Sonne lacht, Blende 8" Fraktion wird sich hier mit der Rechtfertigung des doppelten bis dreifachen Preises vielleicht schwer tun, aber meiner Meinung nach drängt hier ohnehin eher das Ego die Leute vom Smartphone zu einer A7 und Leica Q. Genügen würde das Smartphone.
 
aber meiner Meinung nach drängt hier ohnehin eher das Ego die Leute vom Smartphone zu einer A7 und Leica Q. Genügen würde das Smartphone.

Naja - zumindest ein 1" Sensor sollte es dann mindestens schon sein. Spielen maximale Freistellung und großformatige Ausgabegrößen keine Rolle, würde das sicher oft ausreichen.

Dennoch - die Leica Q gefällt mir. Gerade wegen dem hochlichtstarken weitwinkligen Festbrennweite und dem unauffälligen, schicken Äußerem.

Gruß
flo
 
Naja, von wegen "zweifelhafter Praxisrelevanz". Es ist ja nicht so, daß die Unterschiede zwischen dem Summilux und der Sony Plastikscherbe sich auf den Bereich von Messtoleranzen reduziert. Vielmehr ergeben sich gerade im Grenzbereich tatsächlich relevante, sichtbare und teils erhebliche Unterschiede.

Da hast du recht, aber nachdem man jetzt schon die Gravitationswellen messen kann, sollten Meßtoleranzen kein Thema sein. Aber es ging ja darum ob der Unterschied in der Praxis eine Rolle spielt, nicht ob er meßbar ist. Sieht man den Unterschied bei gängigem Betrachtungsabstand am Druck an der Wand oder am im Web präsentierten Bild? Und selbst wenn sich bei genauerer Betrachtung Mängel offenbaren, machen sie das Bild wirklich schlechter? Lassen die Aufnahmebedingungen der für diese Art Kameras typischen Genres überhaupt eine Ausschöpfung des vollen technischen Potentials zu?

Gutes Beispiel sind die hohen Sensorauflösungen, die Anforderungen an Belichtungszeit und Blende gegen Verwacklungsunschärfe und für Schärfentiefe in die Höhe schrauben, diese Anforderungen sind dann bei typischer Strassenfotografie oder Reportage kaum noch zu erfüllen.

Könntest du genauer beschreiben wo du die "erheblichen" Unterschiede siehst?

Schöne Grüße, Robert
 
Naja, von wegen "zweifelhafter Praxisrelevanz". Es ist ja nicht so, daß die Unterschiede zwischen dem Summilux und der Sony Plastikscherbe sich auf den Bereich von Messtoleranzen reduziert. Vielmehr ergeben sich gerade im Grenzbereich tatsächlich relevante, sichtbare und teils erhebliche Unterschiede.

von einer plastikscherbe an der A7 war nie die rede (eher von den zeiss-linsen),
natürlich kann man im unterschied zur Q alles mögliche vor die A7 schnallen,
auch das schlechteste glas, oder einen flaschenboden,
man kann aber auch ein butterbrotpapier vor die linse der Q kleben.
 
von einer plastikscherbe an der A7 war nie die rede (eher von den zeiss-linsen),

Entschuldige, wir sprachen die ganze Zeit von einem Vergleich des Summilux-Q 28/1.7 mit dem Sony FE 28/2. Du selbst hast lucius zitiert, der vom Sony 28 sprach.

Der Vergleich einer Q mit A7+35mm ist meines Erachtens nach nicht sinnvoll. Wenn einem die Brennweite nicht wichtig ist, dann mag man die billigere Kamera nehmen. Wer eine Q in die engere Wahl zieht, wird doch hoffentlich nach einer 28mm Fixbrennweite Kamera suchen...
 
wenn hier schon so ein Vergleich zitiert wird, wäre dann der Unterschied zwischen Q und A7R II mit besagtem Sony 28 interessant.
Vermutlich schlägt sich da die Sony trotz der Scherbenlinse gar nicht so schlecht, um nicht mehr zu sagen. :angel:

Wenn es um Kameras mit Fixbrennweiten geht: würde vielleicht die X70 auch gar nicht sooo schlecht dastehen - trotz APS-C. Letztes Jahr gab es diese Kamera ja noch nicht, da war die X100 mit ihren 35mm ihrer Meinung nach nicht sonderlich im Nachteil gegen die Q. (Nun halte ich zwar von diesen Magazinen nicht viel – aber in diesem schreibt immerhin jemand, der beim LFI ist ... auch wenn er die Q hier nicht getestet hatte.)

Also - ich glaube, man macht auch mit anderen Kameras nichts falsch. Wie das immer ist.
Es geht eher um "ich will eine Leica", "ich würde gerne eine M haben, kann sie mir aber nicht leisten" "das traditionelle Leica-Feeling" etc. - Das ist aber auch voll in Ordnung, es soll keine Kritik sein. Jeder hat seine Façon, mit der er selig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn hier schon so ein Vergleich zitiert wird, wäre dann der Unterschied zwischen Q und A7R II mit besagtem Sony 28 interessant.
Vermutlich schlägt sich da die Sony trotz der Scherbenlinse gar nicht so schlecht, um nicht mehr zu sagen. :angel:

Wenn es um Kameras mit Fixbrennweiten geht: würde vielleicht die X70 auch gar nicht sooo schlecht dastehen - trotz APS-C. Letztes Jahr gab es diese Kamera ja noch nicht, da war die X100 mit ihren 35mm ihrer Meinung nach nicht sonderlich im Nachteil gegen die Q. (Nun halte ich zwar von diesen Magazinen nicht viel – aber in diesem schreibt immerhin jemand, der beim LFI ist ... auch wenn er die Q hier nicht getestet hatte.)

Also - ich glaube, man macht auch mit anderen Kameras nichts falsch. Wie das immer ist.
Es geht eher um "ich will eine Leica", "ich würde gerne eine M haben, kann sie mir aber nicht leisten" "das traditionelle Leica-Feeling" etc. - Das ist aber auch voll in Ordnung, es soll keine Kritik sein. Jeder hat seine Façon, mit der er selig ist.

Ich habe mehrer 28mm an meiner A7R getestet danach habe ich mir die Leica gekauft. Blende 2,0 und Ränder sind einfach eine Katastrophe klar die meisten sagen ja das ist halt so aber bei Leica sind die Ränder scharf schon bei Blende 1,7 das ist der kleine Unterschied.
 
wenn hier schon so ein Vergleich zitiert wird, wäre dann der Unterschied zwischen Q und A7R II mit besagtem Sony 28 interessant.
Vermutlich schlägt sich da die Sony trotz der Scherbenlinse gar nicht so schlecht, um nicht mehr zu sagen. :angel:
[...]

Sag ruhig mehr. ;)

Es ist mit Sicherheit kein himmelweiter Unterschied zwischen einer A7(x)II + FE 2/28mm und der Q. Und klar bietet die Sony als Systemkamera ganz andere Vorteile und liegt in der Signalqualität vorn.

Aber wenn ich mir Beispielbilder der Kandidaten ansehe, dann ist das Summilux eben doch hier und da sichtbar einen Zacken schöner, die Q ist eben doch noch ein Stück kleiner und die halbe Blende mehr hilft ebenfalls für den ein oder anderen attraktiveren Schärfeverlauf.

Wem das nicht so wichtig ist, der hat tonnenweise alternative Optionen, auch mit kleineren Sensoren. Bis auf manchmal die Freistellung bin ich z.B. sehr zufrieden mit dem 15er MFT-Summilux an meiner Pen.

Aber wenn ich den Look eines lichtstarken 28ers am großen Sensor mag und die Auswahl habe zwischen einer KB-DSLR mit 1,4/28mm oder einer A7x mit FE 2/28mm oder einer M mit 28er Lux/Cron oder der Q dann wüsste ich schon ziemlich genau, wo mein Optimum aus Preis/Leistung/Handling/Größe liegen würde: Nicht bei der Sony jedenfalls...

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich habe mehrer 28mm an meiner A7R getestet danach habe ich mir die Leica gekauft. Blende 2,0 und Ränder sind einfach eine Katastrophe klar die meisten sagen ja das ist halt so aber bei Leica sind die Ränder scharf schon bei Blende 1,7 das ist der kleine Unterschied.

Auch wenn ich mit das Sony 28mm F2 mangels Testergebnissen mit einem AFS Nikon 28 1.8 vergleiche, fällt auf, dass die Sony Linse nicht der Kracher ist. Deine Aussage bzgl. Ränder bei Offenblende kann man dort schön nachvollziehen. Die Verzeichnung ist vom feinsten , und CA's scheinen auch recht stark ausgeprägt zu sein.

Es geht eher um "ich will eine Leica", "ich würde gerne eine M haben, kann sie mir aber nicht leisten" "das traditionelle Leica-Feeling" etc. - Das ist aber auch voll in Ordnung, es soll keine Kritik sein. Jeder hat seine Façon, mit der er selig ist.

Mich persönlich interessiert die M 0%, da kein AF. Es ist in der Tat so, dass es auf dem Markt diese Kombination aus kompakten KB Gehäuse+Objektiv, super EVF, super AF, seitlichem Sucher, lichtstarken F1.7 WW Objektiv für dieses Geld so nicht erhältlich ist. Klar kann man an eine A7II bzw. A7RII ein Sigma ART 24 1.4 und Adapter dranmachen. Aber dann landet man schon bei der Auffälligkeit/Dimensionen einer DSLR. Ein Batis 25mm F2 mit der A7* sieht auch nicht kompakt aus.

Trotz Banding bei exzessiver EBV und ISO100 , würde ich die Q persönlich einer Sony A7II +XYZ Objektiv vorziehen. Wenn eine brauchbare WW-Konverter Lösung erhältlich wäre.

Und eine X70 (Ricoh GR, Nikon A) ohne EVF? Ein F2.8 (dazu ohne Stabilisierung) an APS-C ist kein F1.7 an KB mit Stabilisierung. Insofern fällt diese Kamera gänzlich raus.
 
Und eine X70 (Ricoh GR, Nikon A) ohne EVF? Ein F2.8 (dazu ohne Stabilisierung) an APS-C ist kein F1.7 an KB mit Stabilisierung. Insofern fällt diese Kamera gänzlich raus.
Was willst du mit Stabi bei einer WW-Kompaktkamera? die noch dazu hohe ISO und eine 3-fach-Einstellung von Auto-Iso (Zeit-höchste ISO) hat? wozu?

Und was hindert dich denn dann daran, statt einer "Kompakt"kamera eine Kamera mit einem Wechselobjektiv zu verwenden? man muss das Objektiv ja nicht wechseln.
Insofern: Fuji X-E2(s) mit E-Sucher und z. B. 35/2.0 oder, etwas weniger lichtstark, Pancake 27/2.8.

Ich will dir die Q ja gar nicht schlecht reden. Wenn du sie unbedingt haben möchtest - siehe mein obiges Posting. Nichts dagegen zu sagen.
Aber, und das darf auch gesagt werden, es gibt halt heute auch noch andere sehr gute Alternativen – Leica hat im digitalen Sektor außer der M kein Alleinstellungsmerkmal mehr, die Zeiten sind vorbei.
 
Ich verstehe ja nicht, wieso irgendwer schon die Konverter für die X100 haben wollte ... wenn man diese Flexibilität haben will, warum holt man sich dann nicht eine Kamera mit Wechselmount ? Statt teure, riesiger und unförmige Konverterlinsen, die am Ende die optischen Qualitäten des Objektivs nicht verbessern können.

Was ich noch einsehen würde wäre wenn die Hersteller eine Kamera mit zwei verschiedenen Brennweiten bringen würde, also 28mm und 35mm, womit die beiden größten Lager dieses ewigen Konfliktes dann bedient wären.
 
Ich verstehe ja nicht, wieso irgendwer schon die Konverter für die X100 haben wollte ... wenn man diese Flexibilität haben will, warum holt man sich dann nicht eine Kamera mit Wechselmount ? Statt teure, riesiger und unförmige Konverterlinsen, die am Ende die optischen Qualitäten des Objektivs nicht verbessern können.
Kennst du die X100 Konverter aus eigener Praxis? ich ja (Tele).

Was ich noch einsehen würde wäre wenn die Hersteller eine Kamera mit zwei verschiedenen Brennweiten bringen würde, also 28mm und 35mm, womit die beiden größten Lager dieses ewigen Konfliktes dann bedient wären.
das würde ich mir für die X200 wünschen. Oder gleich in 35mm lassen.

Ist halt kein Weitwinkel.
18/2.0, 14/2.8, auch 16/1.4 oder Touit 12/2.8 (nicht mehr kompakt) ...
... genügend Auswahl. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
18/2.0, 14/2.8, auch 16/1.4 oder Touit 12/2.8 (nicht mehr kompakt) ...
... genügend Auswahl. ;)

Ein Premium-28er (äquiv.) ist eine der wenigen Fehlstellen im Fuji-Sortiment. Mit einem 1,4/18mm oder besser f/1,2 wäre der Unterschied zur Q möglicherweise vernachlässigbar. Abgesehen davon, dass ich persönlich Bayer immer noch besser finde als X-Trans.

Viele Grüße,
Sebastian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten