• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Leica Q

Da steht's doch. Ich kann mir auch vorstellen, dass ein 35er oder 50er Objektiv mit der Lichtstärke einfach zu groß werden wird. Die Q ist ja sowieso schon ein ganz schöner Brocken. Da wäre dann ein ganz neue Vollformatkamera mit Wechselobjektiven und ohne Messsucher viel wahrscheinlicher.

Sharif

Dann halt F2. Achne, gibt es ja schon in klein. heißt rx1r II ;):p
 
Ich kann mir auch vorstellen, dass ein 35er oder 50er Objektiv mit der Lichtstärke einfach zu groß werden wird.

Warum eigentlich? Bei andren Herstellern habe ich den Eindruck, dass sich das Optimum aus Größe und Lichtstärke eher bei 50mm befindet? So günstig und leicht wie bei beim 50/1.4 kriegt man bei Canon zum Beispiel sonst keine 1.4. Das 28/1.8 ist bei weniger Lichtstärke geringfügig größer und schwerer. Auch die 1.0er- oder 1.2er-Monster spielen sich eher bei 50mm ab.

So eine Reihe mit unterschiedlichen Brennweiten macht bis jetzt ja nur Sigma. Wäre bei Fuji und Leica sicher auch interessant, aber ob gerade bei Leica der Markt groß genug ist? 28-35mm ist doch für die meisten Fotografen heutzutage universeller, 50-85mm spezieller, auch wenn die 50mm früher mal Standard waren.

Schöne Grüße, Robert
 
Warum eigentlich? Bei andren Herstellern habe ich den Eindruck, dass sich das Optimum aus Größe und Lichtstärke eher bei 50mm befindet? So günstig und leicht wie bei beim 50/1.4 kriegt man bei Canon zum Beispiel sonst keine 1.4. Das 28/1.8 ist bei weniger Lichtstärke geringfügig größer und schwerer. Auch die 1.0er- oder 1.2er-Monster spielen sich eher bei 50mm ab.

So eine Reihe mit unterschiedlichen Brennweiten macht bis jetzt ja nur Sigma. Wäre bei Fuji und Leica sicher auch interessant, aber ob gerade bei Leica der Markt groß genug ist? 28-35mm ist doch für die meisten Fotografen heutzutage universeller, 50-85mm spezieller, auch wenn die 50mm früher mal Standard waren.

Schöne Grüße, Robert

Na ja, das uralte und in vielen Aspekten der Abbildungsqualität absolut unzeitgemäße Canon 1,4/50mm ist kein sinnvoller Maßstab. Schau Dir mal die besseren, aktuellen 50er an (z.b. Sony Zeiss 1,8/55mm oder Sigma ART oder das Zeiss Otus). Ausnahme ist da höchstens das Apo-Summicron, aber das ist unanständig teuer und muss manuell fokussiert werden.

Ich vermute, man würde mit ähnlichem Qualitätsanspruch in der Größe vielleicht nur ein 2,4/50mm hinbekommen, oder auch ein 2/45mm (siehe Contax G). Mir würde sowas "langweiliges" reichen, aber ein 1,7/28mm ist eben einfach verdammt sexy.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Warum sollte es eine weiter Q nicht geben? Ich bin gespannt was für ein Objektiv als nächstes kommt. So ein Summilux 50mm 1,7 mit Bildstabi im Leica Q Gehäuse :top: zur Photokina ist noch etwas.
Das würde ein schöner Brocken werden - wenn man das demnächst erscheinende APS-C-Äquivalent für die T, das TL Summilux 35/1.4 (= in KB 50mm), ansieht:

http://lavidaleica.com/content/preview-new-summilux-tl-35mm-f14-asph-lens

Kompakt ist denn doch was anderes. :rolleyes:
 
Na ja, das uralte und in vielen Aspekten der Abbildungsqualität absolut unzeitgemäße Canon 1,4/50mm ist kein sinnvoller Maßstab.

Ich denke, dass er damit ausdrücken wollte, dass man in keinem anderen Brennweitenbereich ein kleinbildtaugliches Objektiv mit der hohen Lichtstärke von f/1.4 für wenig Geld bekommt. Das EF 50 f/1.4 USM ist hier nur beispielhaft angeführt worden - von einer besonders guten Abbildungsqualität hat niemand gesprochen; es ging um die Lichtstärke.

Schau Dir mal die besseren, aktuellen 50er an (z.b. Sony Zeiss 1,8/55mm oder Sigma ART oder das Zeiss Otus).

Na eben - herstellerübergreifend sind die "Referenzgläser" unter den Objektiven sehr oft im Brennweitenbereich um die 50 mm zu finden. z. B. Zeiss Otus 55er f/1.4, FE 55er f/1.8, Sigma 50er f/1.4er Art, ...

gruß,
flo
 
von einer besonders guten Abbildungsqualität hat niemand gesprochen; es ging um die Lichtstärke.

... was im Zuge der Diskussion über eine mögliche Leica Kamera mit 50mm Objektiv ein wertloser Beitrage ist. Glücklicherweise ist ja Leica nicht gerade bekannt dafür, einfach irgendwas mit einem bestimmten Feature (Lichstärke) fürs Datenblatt zu basteln.


Na eben - herstellerübergreifend sind die "Referenzgläser" unter den Objektiven sehr oft im Brennweitenbereich um die 50 mm zu finden. z. B. Zeiss Otus 55er f/1.4, FE 55er f/1.8, Sigma 50er f/1.4er Art, ...

Referenzgläser gibt es wohl für mehrere Brennweiten: um die 50, um die 35 und um die 90. Die Häufung liegt eher daran, daß es sich hier um die gebräuchlichsten Brennweiten handelt.
 
Das Teil ist für die Leica SL also KB Format gerechnet und passt eben auch an die T ... für 1995$ überaschend günstig für ein Leica Objektiv und verglichen mit dem erhältlichen Zoom.

Wird auch in Japan von einem nicht näher benannten Dienstleister gebaut und nicht in Deutschland.

Somit müßte man es mit den (echten) 4/3 Objektiven von Leica vergleichen, also dem Leica D Vario Elmarit 14-50/f2.8-f3.5. Dieses Objektiv hat Leica mit der Digilux 3 im Set verkauft - es trägt ein Leica Label; kein Lumix Label
 
Das Teil ist für die Leica SL also KB Format gerechnet und passt eben auch an die T ... für 1995$ überaschend günstig für ein Leica Objektiv und verglichen mit dem erhältlichen Zoom.

nein. TL heißt: das Bajonett für T und L ist identisch, die Linse ist für APS-C gebaut. Steht jedenfalls hier:
Leica Summilux - TL 35mm f/1.4 ASPH (equivalent to 50 mm in 35 mm format, available Spring 2016)

http://leicarumors.com/2015/10/22/l...ph-and-apo-macro-elmarit-60mm-f2-8-asph.aspx/

Egal ob gut oder nicht, ob auch für SL oder nicht - es ist ein Klopper.

(Und nachdem der Q-Akku auch an Sigma-Kameras passt, wird die Linse wohl von Sigma gebaut - und vielleicht ein bisschen mehr. ;))
http://www.l-camera-forum.com/topic/257664-akku-für-die-kuh-augen-auf-beim-akku-kauf/
 
Leider zwei mal falsch.

Sigma wird am TL eher keine Anteile daran haben, da mit Panasonic der Technologiepartner für das T-System schon lange bekannt ist.

Bei den Akkus ist es ähnlich. Es ist ein Panasonic-Akku in der Q. War auch im von mir verlinkten Test so bestätigt. Eher hat Sigma da bei Panasonic eingekauft als andersrum.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine Leica eh beachtlich. Die stinken dort sonst immer völlig ab...
 
Es scheint, als liessen sich eine Menge der bemängelten Punkte in Software lösen. Leica, lest ihr das? ;)

Für meinen Geschmack hätte man die AF-C-Position auf dem Einschalter gleich weglassen können. Das hätte einiges an Aufregung über die Funktionsfähigkeit dieses Modus gespart und die Bedienung nochmals verschlankt...

Viele Grüße,
Sebastian
 
Kurze Frage zwischenrein. Ich habe mir gerade eine Leica Q erstanden, und will die Zeit bis sie kommt überbrücken in dem ich den ganzen Kram außenrum bestelle. Wie groß sind denn die DNGs so ca? Damit ich einschätzen kann wie groß meine Speicherkarte wird. Danke schon mal. Ich freu mich rieesig
 
Es geht nur DNG+JPEG und zusammen sind es ca. 50MB.


btw: Meine ist momentan beim Service wegen Staub auf dem Sensor. War schon bei f/2.8 deutlich zu sehen und daher half nur Einschicken. :(
 
Das Problem haben durchaus auch andere Kameras mit fest verbautem Objektiv. :rolleyes:

Dumm ist halt nur, dass man das nicht selbst beheben kann.
 
Mich hätte interessiert wie so etwas passieren kann, war mir gar nicht bewusst?
Deine Antwort hört sich so an, wie wenn ich meine Frage auf deine Leica bezogen hätte in irgendeiner von dir ausgedachten negativen Form :confused: Wie gesagt mir war nicht bewusst, dass Staub auf den Sensor gelangen kann bei einem fest verbautem Objektiv...
VG Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten