• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Leica Q

Das Problem haben durchaus auch andere Kameras mit fest verbautem Objektiv. :rolleyes:

Dumm ist halt nur, dass man das nicht selbst beheben kann.

Dumm, dass die Reinigung ziemlich aufwendig sein wird. Macht Leica sowas auf Kulanz? Wie teuer ist sowas?
 
Ich hatte schon viele Kameras mit fest verbautem Objektiv. Staub-Probleme hatte ich bisher gar keine, egal ob mit Zoom oder Festbrennweite.

Und ich dachte bisher auch immer, mögliches Staubanziehen betrifft nur Zooms ...?
 
Staub auf den Sensoren der Kompaktkameras (eingebautes Objektiv) ist leider kein neues und natürlich kein Leica typisches Problem. Die gefühlte Häufung entsteht dadurch, daß Leica natürlich besonders viele Kompaktkameras mit großem Sensor (ab APS-C) baut, auf denen das dank größerer Fläche viel eher zum Problem wird.

Während typische Kompaktkameras Sensoren der Art 2/3 Zoll oder vielleicht mal 1 Zoll haben, liegen APS-C und Vollformat beim Vielfachen dieser Größe. Mehr Sensorgröße bietet mehr "Angriffsfläche" für Staub.

Beheben kann das leider nur Leica selbst. Das ist leider extrem lästig.

Dieser Bereich vor dem Sensor ist halt kein Reinraum und selbst bei großer Sorgfalt in der Montage hast Du immer noch das Problem des Abriebs (ist ja genügend Mechanik in der Gegend verbaut: Verschluss etc.)
 
So, mein Händler meinte, dass Leica das kostenlos übernimmt und zu dem auch
noch die Rückplatte ausgetauscht wird, warum auch immer.
 
Vermutlich weil es da so eine Sache mit knacksenden Displays gibt...

Ist Euch aufgefallen, daß dieses Display absolut plan mit dem Gehäuse liegt? Das sieht man etwa wenn man eine etwas zu große Folie anbringt. Ich wollts nur anmerken - ist eine Leistung für sich.
 
Wir wollen jetzt nicht so tun, als ob das Eindringen von Staub in eine Kamera mit fix verbauten Objektiv unmöglich wäre. Wer will, kann ja einfach mal Ricoh GR und Staub googlen. Es gibt die Vermutung, dass Staub sowohl durch das Objektiv (bei Aussenfokussierung) als auch durch das Kartenfach eindringen kann. Bei der Q sehe ich noch die Möglichkeit, dass beim Umschalter auf Makro am Objektiv Staub eindringen könnte. Ich glaube kaum, dass es sich um Abrieb von mechanischen Bauteilen handelt. Ich habe eine X100S. Das Objektiv sieht nicht so aus, als ob es dicht wäre, wenn man es fokussiert. Aber bis jetzt hatte ich keine Probleme. Eine GR habe ich auch. Ich hoffe einfach mal, dass sie verschont bleibt. Eine Kamera von der Preisklasse der Q oder drüber jedoch kaufe ich nur, wenn ich den Sensor selber putzen kann. Somit kommt mir keine Q ins Haus.
 
Wir wollen jetzt nicht so tun, als ob das Eindringen von Staub in eine Kamera mit fix verbauten Objektiv unmöglich wäre. Wer will, kann ja einfach mal Ricoh GR und Staub googlen. Es gibt die Vermutung, dass Staub sowohl durch das Objektiv (bei Aussenfokussierung) als auch durch das Kartenfach eindringen kann. Bei der Q sehe ich noch die Möglichkeit, dass beim Umschalter auf Makro am Objektiv Staub eindringen könnte. Ich glaube kaum, dass es sich um Abrieb von mechanischen Bauteilen handelt. Ich habe eine X100S. Das Objektiv sieht nicht so aus, als ob es dicht wäre, wenn man es fokussiert. Aber bis jetzt hatte ich keine Probleme. Eine GR habe ich auch. Ich hoffe einfach mal, dass sie verschont bleibt. Eine Kamera von der Preisklasse der Q oder drüber jedoch kaufe ich nur, wenn ich den Sensor selber putzen kann. Somit kommt mir keine Q ins Haus.

Die Reinigung übernimmt Leica kostenlos. Zumindest unter Garantie. Nur was ist nach Ablauf der Garantie? Kulanz? Nikon war bei mir zumindest kulant, kann es nur an an einer Reparatur eines Objektiv AF Antriebs für 0€ bei einer > 2 Monate abgelaufener Garantie festmachen. Wäre ich bei Sony, wäre so etwas nicht möglich. Wie sind Eure Erfahrungen mit Leica Service? Tendenz zu Kulanz oder knallhart?
 
Die Reinigung übernimmt Leica kostenlos. Zumindest unter Garantie. Nur was ist nach Ablauf der Garantie? Kulanz? Nikon war bei mir zumindest kulant, kann es nur an an einer Reparatur eines Objektiv AF Antriebs für 0€ bei einer > 2 Monate abgelaufener Garantie festmachen. Wäre ich bei Sony, wäre so etwas nicht möglich. Wie sind Eure Erfahrungen mit Leica Service? Tendenz zu Kulanz oder knallhart?

Wenn 10'000 Anwender genug lang stöhnen, kann sich Leica ab und zu kulant zeigen. Erwarte aufgrund des Preissegmentes keine grössere Kulanz als bei all den anderen. Im übrigen was du betreffend Nikon vs. Sony schreibst, ganz andere Erfahrungen gemacht. 850 Euro Rep wurde auch nach Ablauf auf Kulanz zu 0 Euronen repariert. Es gibt so oder so Beispiele von jedem Hersteller. Kann man aber auch nur selbst erfahren, wenn man verschiedene Systeme hat und anwendet. Der Rest ist Foren hokus pokus.

Der carl
 
Warum überhaupt das Objektiv mit dem Gehäuse fest miteinander verbunden wird, sodass nur der Kundendienst die Möglichkeit hat den Sensor zu reinigen, erschließt sich mir nicht.

Gerade bei einer kompakte und robuste Kamera, die auch für den harten Reportageeinsatz prädestiniert wäre, sollte eine einfache Möglichkeit der Sensorreinigung für den Fotografen gegeben sein.

Gruß,
flo
 
Wenn 10'000 Anwender genug lang stöhnen, kann sich Leica ab und zu kulant zeigen. Erwarte aufgrund des Preissegmentes keine grössere Kulanz als bei all den anderen. Im übrigen was du betreffend Nikon vs. Sony schreibst, ganz andere Erfahrungen gemacht. 850 Euro Rep wurde auch nach Ablauf auf Kulanz zu 0 Euronen repariert. Es gibt so oder so Beispiele von jedem Hersteller. Kann man aber auch nur selbst erfahren, wenn man verschiedene Systeme hat und anwendet. Der Rest ist Foren hokus pokus.

Der carl

Hmm, schön, dass man von Sony auch solche Geschichten hört. Tatsächlich hätte ich aufgrund der Leica Preise erwartet, dass die Kulanz bereits einkalkuliert ist um sich von der Konkurrenz in dem Punkt abzusetzen.
 
das mit dem staub macht der Kundenservice... hatte es bei der Q nach 2tagen im sommer bemerkt... Kamera kam sauber ausgewischt zurück.
hab dann natürlich gründlich die Bilder angeschaut... kleiner sensordefekt, der vorm ausstauben leider auch schon da war (Staub und defekt waren ab ersten von mir gemachten Bild da, aber nicht immer sichtbar) ... naja
... dann hat die Q die letzte Heimreise angetreten und ihre Schwester eine Woche jung kam ins Haus... alles direkt mit dem Kundenservice ausgehandelt.
bin jetzt zufrieden, die neue zickt noch nicht rum ... hab auch nicht mehr das Bedürfnis die jetzt mit ner Rohrzange bearbeiten zu müssen... um die Geli in die richtige Position zu bringen.

mfg tom
 
Ich habe bei Leica gefragt bevor ich die Q gekauft habe was ist wenn Staub auf dem Sensor ist? Als Antwort bekam ich dieser wird kostenlos gereinigt auch außer der Garantie.
 
Kurze Frage zwischenrein. Ich habe mir gerade eine Leica Q erstanden, und will die Zeit bis sie kommt überbrücken in dem ich den ganzen Kram außenrum bestelle. Wie groß sind denn die DNGs so ca? Damit ich einschätzen kann wie groß meine Speicherkarte wird. Danke schon mal. Ich freu mich rieesig

64GB reichen für ca. 1000 Bilder im Urlaub lösche ich die JPGs immer am Abend und habe somit nur DNGs dann reicht die Karte auch länger.
 
Die DNG der Q sind bei mir am Mac genau 43,1Mb groß. Ich hab meine JPEG immer auf die niedrigste Qualität eingestellt - damit verbrauchen sie wenig Platz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten