• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M9: Der Thread

AW: Leica M9

Schraubst Du an die M8 ein Objektiv ohne Kodierung schätzt die Kamera die Blende und schreibt das dann in die EXIF Daten.

Das ist ja furchtbar. Das Bild aus so einer Leica hat ohne korrekte EXIF Daten ja überhaupt keine Bildaussage mehr.

Ja, sicher. Ich habe eine Fuji GSW690III, schon lange bevor ich die M8 in der Hand hatte. Rate mal wie die scharfgestellt wird.

Aber hallo, die Fuji würde ich schnell entsorgen. Manuell fokussieren und dann noch Film entwickeln müssen, das geht ja schonmal gar nicht. Reif für die Tonne.
 
AW: Leica M9

Was mich bei der M9 stört, ist dass sie dafür denselben Preis verlangen wie für die alten mechanischen Ms und sie als Anschaffung für viele viele Jahre bewerben. Nur ist in der M9 anfällige Elektronik drin, ein Sensor, der in 2 Jahren überholt ist und ein Display, dass schon vor 2 Jahren outdated war. Dazu haben Sie zur Kosteneinsparung die Displayverglasung weggelassen und das Gehäuse ist nur noch lackiert. Das passt irgendwie nicht so richtig zum Preisschild. Ansonsten ist das Ding sehr interessant. Wenn Leica eine Art Upgrade-Programm anbieten würde, bei dem man alle 5 Jahre den Sensor für eine angemessene Zahlung gegen einen aktuellen tauschen kann, dann hätten sie IMO mehr Kunden.


Sag ich doch die ganze Zeit....(ich hatte mal 10 Jahre angesetzt die das Ding in rezenter Ausstattung definitv nicht aushalten wird > DAS DISPLAY des Grauens..usw...)
 
AW: Leica M9

Sag ich doch die ganze Zeit....(ich hatte mal 10 Jahre angesetzt die das Ding in rezenter Ausstattung definitv nicht aushalten wird > DAS DISPLAY des Grauens..usw...)

Das ist nunmal der grundlegende Unterschied zwischen analog und digital und nicht ein spezielles Problem von Leica. Anders ausgedrückt:

In der M9 ist, auch wenn man sie nur 2 oder 3 Jahre nutzen sollte (was ich doch eher gering angesetzt finde), der Preis für alle Filme und Filmentwicklungen mit enthalten, das ist bei der M7 nicht so. Und Leicas werden außerdem meistens sicher nicht nur mit Kaufhaus-Billigfilm betrieben ;)

Wer mit der Leica nur 1 Film pro Jahr macht, wird da nichts von haben, aber es soll auch Leute geben, die wirklich viel fotografieren....
 
AW: Leica M9

Also, bei ISO 160 (das ist nur eine 2/3 Blende mehr als ISO 100) und 1/4000 blendest Du auf 16 ab, Blende 16 kann nun wirklich jedes noch so lichtstarke Objektiv.

Was müßtest Du fotografieren, um dann noch "Probleme in der Tageslichtfotografie" zu bekommen? Die Oberfläche der Sonne? :D

Das einzige Problem, das ich mir vorstellen könnte, wäre daß Du bei Blende 1,4 und heller Mittagssonne ein Porträt vor einem Hintergrund freistellen willst. Da empfiehlt sich ein für die kleinen Leica-Objektive recht preiswerter Graufilter (der übrigens das Sucherbild nicht verdunkelt).

Gerade weil die kürzeste Verschlusszeit verlängert wurde steht nun bei der M9 ISO 80 zur Verfügung.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica M9

vorab, finde die Mx auch toll, würde mir auch eine kaufen wenn Geld übrig, aber nicht aufgrund der IQ. Wennich mir Fotos von G1/E-P1 mit diversen Summicronluxrit anschaue fällt es mir echt schwer die klar von der M8 abzugrenzen. Macht euch mal den Spaß und sucht bei Flickr mal nach diversen Leicaobjektiven und versucht dann zu "raten" welche Kamera benutzt wurde.

Yogi

Ich hab ueber diese Loesung auch schon nachgedacht, aber mich stoeren zwei Dinge massiv:

Der Cropfaktor ist inakzeptabel fuer mich. Ich bin, wie viele Messsucherleute, eher im Weiten unterwegs, maximal mit 50mm. Um etwas Vergleichbares zu meinem Nokton 40mm f/1.4 zu bekommen, muesste ich dann bei Leica unglaublich viel Geld fuer ein 21mm hinlegen.

Das Scharfstellen an diesen Kameras macht mir keinen Spass. Es ist einfach viel zu umstaendlich im Vergleich zu einem Messsucher.

Mit der Bildqualitaet hast du allerdings recht, die ist bei den neuen mFT Kameras wirklich gut. Einen Vergleich mit der M8/M9 mache ich nicht, weil ich beide nicht hab.

(und fuer die Preisdifferenz aus meiner Bessa + Objektiven zu einer M9 kann ich eine *Menge* Film kaufen, selbst entwickeln und zuhause abziehen)

Gruss,
Philipp
 
AW: Leica M9

Der Cropfaktor ist inakzeptabel fuer mich. Ich bin, wie viele Messsucherleute, eher im Weiten unterwegs, maximal mit 50mm. Um etwas Vergleichbares zu meinem Nokton 40mm f/1.4 zu bekommen, muesste ich dann bei Leica unglaublich viel Geld fuer ein 21mm hinlegen.

Ich sehe das genauso und verstehe daher den generellen Sinn von adaptierten M-Optiken an den MFT Kameras nicht wirklich.

(und fuer die Preisdifferenz aus meiner Bessa + Objektiven zu einer M9 kann ich eine *Menge* Film kaufen, selbst entwickeln und zuhause abziehen)

Eine Bessa ist aber keine M7, weder qualitativ noch von den Kosten her. Die kannst Du am ehesten mit der Epson R-D1 vergleichen, wenn Du einen sinnvollen Vergleich der Kosten digital <-> analog anstellen möchtest. (R-D1 gibt es gebraucht sehr selten, momentan ist eine für 1200 fest bei ebay drin, ich weiß nicht, ob das ein regulärer Gebrauchtpreis dafür ist.)

(Was nicht heißen soll, daß ich die Bessas schlecht finde - hatte mir auch schonmal den Kauf einer Bessa überlegt. Nur für so einen Analog-Digital Vergleich kommt Bessa gegen Leica eben nicht wirklich in Frage. Ketzerisch gesagt könnte ich dann nämlich auch herkommen und ausrechnen, wieviel Filme ich von der Preisdifferenz einer Kiev 4 zu einer Bessa bekomme.)

LG
Thomas
 
AW: Leica M9

Ich sehe das genauso und verstehe daher den generellen Sinn von adaptierten M-Optiken an den MFT Kameras nicht wirklich.

Was gibts da nicht zu verstehen?

Die Brennweite verdoppelt sich (quasi) und man nutzt das im Prinzip schärfere Bildzentrum.

Ich hab` 35mm,50mm und 90mm sowohl an der M4 als auch an der E-P1 - da hat man mit nur 3 Objektiven eine ziemliche Flexibilität :)

smile
 
AW: Leica M9

Was gibts da nicht zu verstehen?

Die Brennweite verdoppelt sich (quasi) und man nutzt das im Prinzip schärfere Bildzentrum.

Da gibts nicht zu verstehen, was man jetzt so großartig mit ausschließlich 70, 100 und 180 mm an einer Kamera soll. Da fehlt der gesamte Standard- und WW-Bereich. (klar wenn Du noch eine M-Kamera dazu hast.... aber jetzt stell Dir das Szenario mal ohne M4 vor.)
 
AW: Leica M9

Da gibts nicht zu verstehen, was man jetzt so großartig mit ausschließlich 70, 100 und 180 mm an einer Kamera soll. Da fehlt der gesamte Standard- und WW-Bereich. (klar wenn Du noch eine M-Kamera dazu hast.... aber jetzt stell Dir das Szenario mal ohne M4 vor.)

Naja - es gibt für mFT schaon auch gute WW- oder Normalobjektive :)

smile
 
AW: Leica M9

Ja was Marketing nicht alles versprechen kann...
was mich noch mehr stört ist das die Bildqualität der M9 überhaupt nicht besser ist als die der M8, man hat einfach nur mehr Pixel und kann grössere Ausdrucke machen...

wie oft muss man dir eigentlich noch schreiben, dass das nicht stimmt?!
Deine Aussage wird nicht wahrer, nur weil du sie gebetsmühlenartig wiederholst. Sie ist definitiv falsch - und das zeigt schon das Bild, das ich weiter oben gezeigt habe: Test mit der M9 bei ISO 1600, mit Ausschnitt.
Das führe dir mal zu Gemüte. Das ist natürlich etwas anderes als die Aufnahmen, die du gezeigt hast ...:o
 
AW: Leica M9

Ich hab ueber diese Loesung auch schon nachgedacht, aber mich stoeren zwei Dinge massiv:

Der Cropfaktor ist inakzeptabel fuer mich. Ich bin, wie viele Messsucherleute, eher im Weiten unterwegs, maximal mit 50mm. Um etwas Vergleichbares zu meinem Nokton 40mm f/1.4 zu bekommen, muesste ich dann bei Leica unglaublich viel Geld fuer ein 21mm hinlegen.

Das Scharfstellen an diesen Kameras macht mir keinen Spass. Es ist einfach viel zu umstaendlich im Vergleich zu einem Messsucher.

Mit der Bildqualitaet hast du allerdings recht, die ist bei den neuen mFT Kameras wirklich gut. Einen Vergleich mit der M8/M9 mache ich nicht, weil ich beide nicht hab.

(und fuer die Preisdifferenz aus meiner Bessa + Objektiven zu einer M9 kann ich eine *Menge* Film kaufen, selbst entwickeln und zuhause abziehen)

Gruss,
Philipp


Cropfaktor und insbesondere Sucher sind definitiv ein Argument für M9, die Adaption von Leicalinsen ab 35mm macht schon Sinn, speziell die 50er sind ideal für Portraits, im WW muß dann halt das auch sehr gute Pany 7-14 ran.

Ich halte diese Vorgehensweise auch für ein recht guten und bei gebrauchten Objektiven günstigen Einstieg ins Leicasystem. Früher oder später kommt zu den Linsen dann eine digitale und/oder analoge M hinzu.

Yogi
 
AW: Leica M9

Oder vielleicht auch umgekehrt, daß Leica so geil ist, weil's eben kein japanischer Plasteklumpen ist, wie alle anderen einen haben? Ich finde in der Diskussion hier eher die Heiligsprechung nervig. Die M8 war weder zuverlässig noch leise. Erst Änderungen an der Elektronik und intensive "Gespräche" mit dem Partner Jenoptik haben die Zuverlässigkeit erhöht. Der Verschluß wurde mittlerweile neu konstruiert.
Halbwahrheit Nummer eins.
Die M8 war nur in ihrer Anfangsphase nicht immer ganz zuverlässig, und das wurde firmwareseitig geändert.
Der Verschluss hat nichts mit Zuverlässigkeit zu tun, sondern mit seiner Lautstärke, den manche bemängelt hatten.

Die M9 hat jetzt den neuen, leiseren Verschluß, aber deswegen ist die Verschlußzeit auf 1/4000 begrenzt, was insbesondere mit den tollen, lichtstarken Objektiven, die es einem ja ersparen rauscharme Sensoren zu verwenden, zu Problemen in der Tageslichtfotografie führen kann, siehe auch Grundempfindlichkeit von ISO160.
Halbwahrheit Nummer zwei.
Die M8.2 hatte schon der leiseren Verschluss und war auf 1/4000 begrenzt.

Dass die Verschlusszeit zu Problemen in der Tageslichtfotografie führen könnte, ist kompletter Nonsens - sorry für die Deutlichkeit - und zeigt, dass du wirklich noch nie mit so einer Kamera gearbeitet hast.
Die analogen M's sind auf 1/1000 begrenzt (wg. Tuchverschluss, der bei kürzeren Zeiten reißen könnte) - und bekanntlich wurden und werden damit viele Bilder geschossen.
Die M8 benutze ich durchwegs mit ISO 320 (außer bei extremer Helligkeit), weil mir die Anmutung des Bildes so besser gefällt.
Die M9 hat eine Pushfunktion von ISO 80.

Gleichzeitig wurde der Sensor der M8 grundsätzlich beibehalten, aber auf 35mm Format vergrößert, was bedeutet, daß dieser mehr Strom verbrauchen wird, als der Vorgänger. Leider wurde der Akku nicht vergrößert, so daß bei der M9 mit kürzeren Standzeiten zu rechnen ist.
Halbwahrheit Nummer drei:
Eine Kamera besteht nicht nur aus einem Sensor. :cool: Der Bildprozessor der M9 wurde neu konstruiert, auch, um stromsparender zu arbeiten. So habe ich es gehört. - Wie es dann de facto funktioniert, wird man sehen.

Das alles macht die M9 nicht gleich zur schlechten Kamera, aber für meinen Geschmack ist es noch etwas zu früh den Glanz der Lackierung zu diskutieren, sol lange diese Punkte offen sind. Außerdem hätte ich an einer Top-Kamera auch gerne ein Top-Display. Ricoh verwendet schon an der Sub-300€ CX-1 Display mit VGA Auflösung, das man auch bei Sonne noch nutzen kann. Das sollte Leica bei einem Produkt mit 20x Endpreis doch auch können.
und Liveview und anderer Schnickschnack.
Eine M ist eine M - und dafür nicht gedacht. Diese Dinge fordern Leute, die von Messsucherkameras keine Ahnung haben.

P.S.: Wer's wirklich klein, leise und unverdächtig mag, kann sich für den Preis der M9 eine Panasonic GF-1 und die Top-Objektive für m4/3 zulegen, plus die nächsten 5 Nachfolger.
Siehe oben.
Warum reden bloß immer Leute von einer M, die sich damit null auskennen?!
Da du ohnehin mit micro-4/3 zufrieden bist, würde ich mich, an deiner Stelle, auch darauf konzentrieren. :cool:
 
AW: Leica M9

Ich glaube das uninteressanteste überhaupt ist, wie gut das Display von der M9 ist. Da guckt man, ob der Bildausschnitt grob gepaßt hat und ob das Histogramm stimmt. Danach macht man es eh aus.

An anderen Digicams finde ich die Qualität vom Display auch oft sehr wichtig. Aber doch nur dann, wenn man es wirklich zum Fotografieren selbst und vor allem dann zur Schärfebeurteilung benötigt (Live View, Sucherlupe, etc. blablubb).

Und bei den MFT Kameras müßte erstmal auch die Qualität des Durchgucksuchers (EVF) deutlich verbessert werden. Er bietet zwar alle relevanten Informationen, aber SPASS macht dieses verpixelte und grelle digitale Sucherbild ganz sicher nicht. Das Sucherbild ist doch viel wichtiger als was hinten auf der Kamera für ein Bildschirm draufklebt.

LG
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten