• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M8: tech specs.

AW: leica m8 - tech specs.

danke nochmal für die inputs.

@d.g

meine fotos sind sehr bescheiden - und das deshalb da ich mit meinem 5 jahre alten fuji drum ganz einfach zu sehr eingeschränkt bin in sachen bildqualität.
freut mich trotzdem dass sie gefallen.

und ich kenne mich sehr wohl mit fotografie aus. ich fotografiere seit 6 jahren und habe das auch studiert und arbeite als cg - lighting/ shading artist seit 4 jahren an commercials und jetzt an featurefilm als senior.

wie schon gesagt - ich bin nicht up to date was die ganzen kamerabegriffe angeht.


@el.nino
der umbau von der dreamlens auf leica-m mount kostet ca. 120-200 us-dollar. ergo ziemlich günstig. im vergleich was ich für die linse ausgegeben habe.


kann mir jemand sagen wo der uv filter drauf kommt?
kommt der zwischen linse und body oder auf die linse vorne drauf? - da ja alle linsen unterschiedliche durchmesser haben - kann man da ja mal gleich einen berg von uv filtern ordern :-)
 
AW: leica m8 - tech specs.

kann mir jemand sagen wo der uv filter drauf kommt?[...] kann man da ja mal gleich einen berg von uv filtern ordern :-)
Ein reiner UV-Filter reicht leider nicht. Es muss ein IR-Sperrfilter oder ein kombinierter UV/IR-Sperrfilter sein.

Wer viele Linsen hat, braucht ggfs. viele Filter. Als das IR-Problem der M8 bekannt wurde, hat Leica den ersten M8-Käufern je zwei IR-Filter in Durchmessern nach Wahl spendiert. Ich weiß nicht, ob es dieses Angebot noch gibt.
 
AW: leica m8 - tech specs.

@el.nino
der umbau von der dreamlens auf leica-m mount kostet ca. 120-200 us-dollar. ergo ziemlich günstig. im vergleich was ich für die linse ausgegeben habe.

Kommt auf die Version an die Du hast.
Bei manchem muss eine Teil des hintern Linsenelements abgeschliffen und die Rangefinder-Kupplung eingebaut werden. Dann wirds erheblich teurer.


kann mir jemand sagen wo der uv filter drauf kommt?
kommt der zwischen linse und body oder auf die linse vorne drauf? - da ja alle linsen unterschiedliche durchmesser haben - kann man da ja mal gleich einen berg von uv filtern ordern :-)

Yo, vorne drauf.
 
AW: leica m8 - tech specs.

oki, danke.
werd auch nochmal in einen shop laufen und mal die leika testen wie sie so in der hand liegt und ob sie leicht kaputt geht wenn man mit dem vorschlaghammer darauf ein- "drischt".

lg
 
AW: leica m8 - tech specs.

Ich habe mir aber auch deine HP angesehen !!! Und mein Empfinden ist, das die LEICA M8 oder M9 genau das Richtige für Dich ist. Da gibt es für mich nichts zu rütteln! Denn auf Deiner HP zeigst du Fotografie in Perfektion.
LG, dieter

Oh ja, dem kann ich voll und ganz zustimmen.
Ich hab schon lange nicht mehr so fesselnde und ausdrucksstarke Fotos gesehen - 1A !!!! :top::top:

Ich hoffe Du wirst uns auch weiterhin mit solch tollen Bilder aber dann aus einer M8/9 beglücken !!!!

:):):) PHANTASTISCH:):):)

Gruß wongfei
 
AW: leica m8 - tech specs.

Hallo Sorath, ich klicke auf deine Homepage und wollte zuerst meinen Augen nicht trauen. Ich habe die üblichen Blümchenbilder erwartet, und dann das! Unglaublich stark. Da schmeiß ich meinen Krempel weg und such mir ein anderes Hobby :lol:

Mir ist dabei allerdings dieser Erfahrungsbericht zur m8 eingefallen. Vielleicht sind die Kritikpunkte für dich wichtig.

edit:
http://web.mac.com/kamberm/Leica_M8_Field_Test,_Iraq/Page_1.html

Wenn ich mir deinen Stil ansehe, habe ich den Verdacht, du könntest von dem Bayer-Sensor enttäuscht sein. Irgendwie sehe ich Potentiale für dich im Foveon-Sigma-Lager. Die Kameras haben zwar - ich will es mal vorsichtig ausdrücken - eher experimentellen Charakter, sind aber spotbillig, im Vergleich zur M8 z.B. Vielleicht auch zusätzlich, so ein dp1. Nur als Idee.
 
AW: leica m8 - tech specs.

@el.nino
der umbau von der dreamlens auf leica-m mount kostet ca. 120-200 us-dollar. ergo ziemlich günstig. im vergleich was ich für die linse ausgegeben habe.
...

Wer bietet das denn für den Preis an? Die Preise, die ich kenne, liegen sehr viel höher. Hast Du da einen Anbieter? Ich hätte Bedarf.

Rainer
 
AW: leica m8 - tech specs.

danke für die zahlreichen tipps nochmal.

freut mich sehr dass meine fotos gut ankommen! Da wird sich in zukunft einiges mehr tun mit was ich bereits in planung habe.

@ fragenüberfragen - der testbericht hat mir ab der zweiten seite schon vermittelt dass ich mir bestimmt keine leica kaufen werde.
Da ich reportage erfahrungen habe auch zu situationen wo fotografieren schwierig/ nicht erlaubt ist und oft in situationen komme wo schnelles adjustieren und arbeiten erforderlich ist - wird mir der faktor nicht gewährleistet.

ich werde mir als snapshot camera die olympus ep-2 zulegen um da zb. meine voigtlander super wide 15mm zu verwenden, wie auch die 0.95'er
und für professionelle(re) arbeiten die d7. - damit hab ich zwei systeme zum preis von einer leica. fertig.

@ reiner-V
ich habe die preise von einschlägigen englischsprachigen leica-foren.
wie auch contacte - die bislang auf meine mails nicht geantwortet haben.
Werde die conversion jetzt selbst durchführen. - Ich habe nicht die TV lens sondern die normale - da ist die conversion (wenn man jemanden findet) günstiger.
Da es bei der nicht-TV version ja nur das mounting eines M-Bajonets ist kann ich das selbst durchführen. die kalibration sollte mit ein wenig geduld kein zu großes problem sein.
ich übernehme keinerlei verantwortung für entstandene schäden durch dummheit nach posten des links.
sh: http://eastcamtech.com/CanonLens.htm (cam-mike war einer von denen, denen ich ein mail geschrieben habe - ich warte noch auf antwort!)
oder: http://photo.net/leica-rangefinders-forum/0095J6

freundliche grüße
Bastian
 
AW: leica m8 - tech specs.

ich werde mir als snapshot camera die olympus ep-2 zulegen um da zb. meine voigtlander super wide 15mm zu verwenden,

Von dem 15mm bleibt dann aber wegen der FT-Sensorgröße nur der eher unspektakuläre Abbildungswinkel eines 30mm bei KB übrig. Einer der Kritikpunkte von Kamber war ja die Entwertung seiner sauteuren Weitwinkel druch Crop. Das Problem kommt bei FT noch viel stärker zum tragen.
 
AW: leica m8 - tech specs.

ja, das macht mir auch kopfzerbrechen seit einigen tagen.
Ich könnte echt nur noch heulen - mir kommt langsam alles wie reiner kapitalismus und verschwörung vor.

mit der m8 hätte ich bei einem cropfactor von 1,3 schon relativ ansehnliche bilder. mit der ep2 ist die voigtlander dann wohl eher schon fast für portraits zu gebrauchen - was auch nicht schlimm wäre! aber schade um die distortionsfreiheit der linse.

ich werde wohl noch ein wenig überlegen müssen. und oder sparen.
 
AW: leica m8 - tech specs.

Wahr ist, dass ein starker IR-Filter unmittelbar vor dem Objektiv viel weniger Einfluss aufs Bildergebnis hat als ein starker IR-Filter vor dem Sensor, weil das Licht vor dem Sensor zum Rand hin sehr schräg einfällt, während es vor dem Objektiv ziemlich gerade durchgeht (von Verwendung superkurzer Brennweiten abgesehen). Also die Leica-Ingenieure haben im Prinzip schon recht mit der Einschätzung, dass die externe Filterlösung für die M8 zurzeit das Optimum ist. Elegant ist die Lösung freilich nicht.

So, wie Leica es in der Broschüre schreibt, ist es natürlich nicht korrekt. Aber fragwürdige technische Aussagen in Leica-Prospekten sind nichts Neues. Irgendwie muss man halt den "Mythos Leica" aufrechterhalten... ;)

Tja, selbst bei der Naheinstellgrenze von 70cm ist die Wellenfront parallel - da sollte eine planparallele, gut entspiegelte Scheibe tatsächlich keinen wahrnehmbaren Einfluß haben (ich hab's mal ausprobiert und keinen Unterschied festgestellt). der Einfluß des UV/IR Filters auf die Bildqualität wird sicher geringer sein, als der gängige Anti-Aliasing Filter bei den Spiegelreflexen. Im Gegensatz zu diesen kann man den Filter zudem zerstörungsfrei entfernen. ;)
Vor die Wahl gestellt, würde ich persönlich die Filterlösung einem AA-Filter vor dem Sensor vorziehen.
 
AW: leica m8 - tech specs.

@Sorath - hast Du die Möglichkeit, mal eine M8 auszuleihen? Man muß bei Meßsucherkameras mit einigen Eigenheiten leben können, die je nach Einstellung Vor- oder Nachteile sind.

Der Einsatzbereich ist beschränkt, liegt für viele Photographen aber da, wo sie sich ohnehin fast nur aufhalten. Bei den langen Brennweiten ist die Grenze bei 135mm (für mich schon bei 90mm). Für die Leicas habe ich fünf Objektive, nutze im Wesentlichen aber zwei - den Rest benötige ich nicht unbedingt. Die Naheinstellgrenze liegt bei 70cm, bei einigen älteren Objektiven bei 1m.

Man sieht im Sucher mehr, als nacher aufgenommen wird, der Bildausschnitt wird durch Leuchtrahmen angezeigt. Die Parallaxe, die dadurch entsteht, daß Sucher und Objektiv nicht auf einer Achse sitzen wird beim Fokussieren korrigiert. Der Rahmen stimmt bei der M8 in der Unendlicheinstellung, bei 70cm Abstand kommt etwas mehr auf's Bild. Auch hier Geschmackssache, man kann sich über ein paar "verschwendete" Pixel ärgern, oder darüber freuen, daß man Alternativen außerhalb des Aufnahmefelds wahrnimmt.

Das Bild ist beim Meßsucher nicht im entscheidenden Moment weg. Da jeder Mensch eine Reaktionszeit hat, muß ein Fotograf lernen, diese Zeit zum "richtigen Augenblick" vorzuhalten. Mit einer Spiegelreflex kann man diesen Moment prinzipbedingt nicht sehen. Ebenfalls Geschmackssache, ob einen das stört. Sein Werkzeug muß man kennenlernen, das gilt für alle Systeme, nur lernt man mit einem Meßsucher anders, als mit der Spiegelreflex.

Ich fürchte, da hilft nur Ausprobieren :)
 
AW: leica m8 - tech specs.

Der UV/IR-Filter kann bei Nachtaufnahmen bei ungünstigen Bedingungen schon zu Spiegelungen führen, da kann man ihn abschrauben, weil die Farbverschiebung nachts nicht auffällt. Außerdem gibt es bei CaptureOne einen sehr gut funktionierenden Filter, den ich - z.B. beim VC 15er mangels Filtergewindes - auch bei Tagaufnahmen gerne verwende. Ansonsten habe ich bei Tagaufnehmen den Filter vor meinen Objektiven nie negativ bemerkt.
Der genannte "Testbericht" ist, da sind sich viele M8-Benutzer einig, auch nicht das Gelbe vom Ei: dem Autor scheint einfach die M-Erfahrung zu fehlen; die versehentliche Verstellung der ISO-Einstellung ist z.B. einfach Blödsinn, mir ist das bei bislang 12.000 Aufnahmen mit der M8 noch nie passiert.
Jeder wird im Hinblick auf das Fotografieren mit einer Messsucherkamera seine eigene Wahrheit finden müssen. Das kannst Du nur mit einem ausführlichen Test, z.B. über ein Wochenende. Alles andere ist mehr oder weniger heiße Luft.

Im LFI findest Du online unter Mastershots einige Anregungen, meine eigenen Fotos (sind aber wirklich keine Meisterwerke, ich übe ja noch...) findest Du unter
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/427525

Nimm Dir Zeit bei Deinem Problem, man kann hier wie bekannt eine Menge Geld verbrennen. Aber auch viel Freude am Hobby finden.

lg aus Willich

Dieter
 
AW: leica m8 - tech specs.

ok, ich denke - das glück steht an meiner seite.

ich könnte die leica m8.2 (aus zweiter hand, kaum gebraucht, ausser ein kratzer auf der unterseite) - für 2.500 euro bekommen.

das müsste eigentlich recht günstig sein, wenn ich den neupreis von knapp 5000 eur betrachte.

dazu scheint - dass leica user, generell sehr nette und aufgeschlossene mitmenschen sind, wie mir dieses forum angenehmst verdeutlicht.
Danke nochmal an die zahlreichen erfahrungsberichte.
 
AW: leica m8 - tech specs.

Na dann meinen Glückwunsch zu Deiner neuen Kamera. Du wirst sehen, dass mauelles Fotografieren sehr viel mit Handwerk zu tun hat - und dass es keine Entschuldigung mehr für schlechte Bilder gibt ("der Autofocus hat ein falsches Ziel ausgesucht..."). Die Diva verzeiht keine Fehler....
Aber das haben andere auch schon geschafft. ;)

lg aus Willich

Dieter
 
AW: leica m8 - tech specs.

hey dieter,

noch hab ich sie nich gekauft, aber deinem post nach zu urteilen könnte das auf ironische art und weise suggerieren dass wenn du in meiner lage wärst, du nicht zögern würdest!?

ich werde demnächst mein altes equipment - nikon linsen und kameras beim fotogeschäft meines vertrauens schätzen lassen und wenn der preis den ich dafür bekomme rentabel ist, zögere ich mit sicherheit nicht.

ich bin zu dem entschluss gekommen dass der umstieg auf leica eine allgemeine qualitätsverbesserung bedeutet.. sollte ich jemals in die proffessionelle liega wechseln, wäre ein leica m9 mit den bereits gesammelten linsen ein guter wechsel. natürlich auf eine mehrjährige zeitspanne bemessen.
 
AW: leica m8 - tech specs.

@Sorath: Da hast Du mich durchaus zutreffend interpretiert - aber ich gebe zu: ich bin nicht ganz objektiv. Meine 5d liegt zunemhmend arbeitslos in ihrer Tasche, seit die kleine silberne da ist. Nur bei Sport- oder Makroaufnahmen ist sie natürlich geeigneter.

lg aus Willich

Dieter
 
AW: leica m8 - tech specs.

hey leute.

hab mir jetzt die olympus ep-2 gekauft und verwende dzt mein voigtlander 15mm darauf.
Die Kit linse ist sogut wie garnicht zu gebrauchen fuer meine ansprueche. und der cropfactor macht mir ein rundes 30 mm aus meiner voigtlander, was ich eigentlich nicht so schlimm finde da es sowieso nur schwerer ist gute motive mit einem megaweitwinkel im alltag zu finden.
die schaerfe der linse ist natuerlich was zaehlt.

ich bin sehr zufrieden mit der ep-2 - wenn auch es eine schnappschuss kamera ist. fuer professionelle arbeit koennte man die kamera schon verwenden dazu ist aber einiges an erfahrung in der fotografie von vorteil.
aber grundsaetzlich denke ich wenn das eigentliche motiv und dessen bildgestaltung der qualitaet der bilder ueberwiegt kann man auch mit einer wegwerfkamera professionelle magazin shots machen.
Was ja immer schon mein grundsatz war - die kamera ist nicht ausschlaggebend.

was es aber ist - ist die groesse und die leichtigkeit der kamera mit der kleinen voigtlander linse.. ich hab die cam jetzt 1 1/2 wochen und immer bei mir. unter der jacke oder im rucksack oder in der hosentasche.

der digitale viewfinder rockt. egal welche linse man draufmacht - man sieht immer den richtigen ausschnitt.
der lcd hinten ist wohl der maechtigste den ich jemals gesehen habe.. super riesig.
fuers scharfstellen gibt es einen zoom mechanismus der auf einen kleinen crop am lcd screen oder im viewfinder zoomt- dann kann man super scharf stellen. super geniales feature.

ueber asa 400 wird die bildqualitaet fuer mich unbrauchbar. auch wenn die cam bis 6400 geht.
aber hier kommt es auf die erfahrung des fotografen an. highkey bilder - oder fotos deren durchschnitts luminanzwert bei weiss liegt, kann man getrost mit hoeherer asa zahl fotografieren - wenn man eine blende ueberbelichtet.. um schoenes weiss zu bekommen und den grain in den schattenpartien zu eliminieren.
in lowkey situationen - wofuer paradoxerweise die kompensation durch asa geschaffen ist, funktioniert das im digitalen zeitalter sogut wie garnicht.
ausser man hat harte lichtquellen und ueberbelichtet das raw und gammacorrected das in der post aka "crushen" wieder runter um die grainpartien in den schwarzbereichen zu clampen. dann koennte man natuerlich wieder das ganze im anschluss etwas anhaeben um jene gecrushten schwarzpartien in einen +5% schwarz zu heben.

ich importiere die raws jetzt mittlerweile gepushed auf 23 megapixel in photoshop oder die comp applikation meines vertrauens wodurch ich ein 6k bild bekomme.. bei welchem ich die verlorene schaerfe durch geschick wieder zurueckgewinnen kann.. durch das runterskalieren am schluss bekomm ich dann sowieso wieder ein besseres/ haerteres antialiasing.


ja.. also allgemein - nicht 100% zufrieden aber gut genug fuer coole fotos und linsen testen.
btw. die conversion der 0.95 canon rangefinder version kostet 500 usDollar und die bildqualitaet die ich davon bekomme schlaegt alles und wertet auch das foto um einiges auf. in den naechsten monaten werde ich die linse konvertieren lassen und fotos posten.
portraitfotos werden auch folgen.

die hd filmqualitaet ist uebrigens auch recht nett.. das rolling shutter problem laesst sich perfekt beheben mit einem nuke plugin - rolling shutter was auch fuer after fx verfuegbar ist. welches aehnlich dem reelsmart anscheinend anhand von errechneten motionvektoren die distortions korrigiert - also nicht einfach nur ein skew.

soweit bin ich aber noch nicht, muss erstmal ein tripod ordern :ugly:

ps. die angehaengten fotos sind weit von gut. hab sie versehentlich als 8 bit images in ps. geladen und teilw. zuviel overgepainted und herumgespielt.
also nur test fotos.

schoene gruesse aus copenhagen
Bastian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten