• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Leica M11 Monochrom + Summilux 50mm 1,4 ASPH

bl:nd

Themenersteller
Leica M11 Monochrom: https://leica-camera.com/de-DE/fotografie/kameras/m/m11-monochrom

Leica Summilux-M 1:1,4/50 ASPH.: https://leica-camera.com/de-DE/fotografie/objektive/m/leica-summilux-m-1-14-50mm-asph-schwarz

Bietet sich an, dass man direkt beides kauft. Gibt zusammen auch eine schöne glatte Summe ;)
 
Gibt zusammen auch eine schöne glatte Summe ;)
14 k€ auf der nach oben offenen Leica Skala.
 

Lustige Sache das.

Der Websitedesigner gehört aber gekündigt. Die Intro-Fotos zu den beiden Fotografen mit bunten Bildchen zu illustrieren ist echt Augenkrebs und passt Null dahin.

Das Kameradesign ist halt Leica - erinnert hauptsächlich an eine olle Seifendose. Schön ist anders.

Egal. Solange da mal jemand was anderes macht als die Knipser mit nur immer mehr Pixeln auf ihren Statussymbolkameras zu neppen, gehört es gelobt.
 
Ich frage mich immer, welchen Sinn ein Monochromsensor macht. Das kann doch nur immer ein schlechter Kompromiss sein.

Denn bei den analogen Kameras konnte ich noch die Farben gewichten, und zwar durch Auswahl des Films. Grob gesagt Bevorzugung grün -> Landschaft oder Bevorzugung Rot -> Portrait.

Und so funktioniert es ja auch bei den üblichen farbigen Sensoren in Digitalkameras.

Aber ein s/w-Sensor liefert nur eine einzige Gewichtung der Farben. Es wird also nie optimal für alles sein.
 
Nun, damit geht es ja gerade nicht bei einer reinen SW-Datei.

Ich meinte analoge Farbfilter, die man auf's Objektiv schraubt. Die dienen ja dem Zweck, die SW-Wiedergabe von Farben zu beeinflussen. Das hat man in der analogen SW-Fotografie so gemacht, und das geht in der digitalen SW-Fotografie genauso.

Deshalb habe ich den vorherigen Post nicht ganz verstanden.
 
Ein Monochromsensor ist schärfer und empfindlicher als ein Farbsensor . Insofern ist das kein Kompromiss. Zur Steuerung der Grauwerte kann man tatsächlich wie früher Farbfilter einsetzen.
 
Ein Monochromsensor ist schärfer und empfindlicher als ein Farbsensor . Insofern ist das kein Kompromiss. Zur Steuerung der Grauwerte kann man tatsächlich wie früher Farbfilter einsetzen.

Die Farbfilter vor dem Objektiv schlucken aber auch Licht, genauso wie Farbfilter in der Bayermatrix vor dem Sensor. Ein Rotfilter ungefähr zwei Stops. Das sollte bei einem Vergleich der Dynamik oder des Rauschverhaltens zwischen Farb- und SW-Sensor nicht unberücksichtigt bleiben.

Die Auflösung von SW-Sensoren ist höher aber Dynamik und Rauschenverhalten ist nur besser wenn man ohne Filter fotografiert.
 
Die Farbfilter vor dem Objektiv schlucken aber auch Licht
Guter Punkt. Man könnte natürlich auch ohne die Farbfilter fotografieren. Was qualitativ bleibt, ist die höhere Schärfe, da nicht interpoliert werden muss.

Ich denke, mit den qualitativen Vorteilen alleine lässt sich keine Schwarz-Weiß-Kamera rechtfertigen. Was zählt, ist mMn. mehr die bewusste Reduktion auf Schwarz-Weiß und der Zwang dazu. Der Fotograf muss bei der Aufnahme bereits in Schwarz-Weiß komponieren, weil er keine Möglichkeit hat, eine schlechte Schwarzweiß-Komposition durch eine Umwandlung in Farbe zu retten. Dieser Zwang führt nicht nur zu einem höheren Anteil guter SW-Bilder, sondern er kann auch Spaß machen. So wie die Reduktion auf nur eine Brennweite durch eine Festbrennweite an Stelle eines Zooms die Qualität der Bilder erhöhen kann.
 
Ich gebe Chevrette völlig Recht und gebe zu bedenken, dass auch die üblichen Pol- und ND-Filter in der Farbfotografie Dynamik etc. schlucken.
 
über die Vor und Nachteile von Monochrom Sensoren könnt ihr euch bitte an geeigneter Stelle im Forum unterhalten. Hier geht es explizit um die angekündigte Leica. Danke.
 
Ich finde, der monochrome Sensor ist das hervorstechende Merkmal der M11 M und gehört mit seinen Eigenschaften durchaus in die Diskussion. Es gibt ja kaum andere reine SW-Kameras (außer von Pentax).

Der 60 MP SW-Sensor löst effektiv wohl mehr auf als ein 100 MP-Farbsensor, denke ich. Die fehlende Gewichtung der ursprünglichen Farben in der Nachbearbeitung sehe ich aber auch als Nachteil. Aus einem Farb-RAW kann man z.B. auch Schwarzweißbilder erstellen, die aussehen wie ein Infrarot-SW-Film (habe ich früher auch mal genutzt), wenn man den Weißabgleich schief einstellt und/oder Farben rauszieht bzw. verstärkt.

Der Reiz der SW-Kamera ist aber wohl auch die Einfachheit. Ich denke, damit werden die meisten kaum Filter nutzen. Der Kontrastumfang ist wohl eher höher als bei der normalen M11.
j.
 
Nein, die M11 M werden sicher genutzt. Aber mit Filtern macht man sich nur den Nachteil der SW-Version deutlich. Es wird umständlicher. Ich glaube, die meisten wollen es wirklich pur, ohne Tricks.
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten