• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M Summarit 50 2.5

niganma

Themenersteller
Hallo

Kurze Frage in die Leica-Runde. Bin gerade am abwägen welches kleine / leichte / kompakte 50er ich an eine A7S schrauben könnte und da wurde mir das Summarit 50 empfohlen.

Nun habe ich nach kurzem Suchen in der Bucht eines gefunden, allerdings hat mich etwas in der Beschreibung irritiert:

Da das Gewinde der Sonnenblende diese bauartbedingt nicht fixiert ist es notwendig sie mit etwas Klebeband oder aehnlichem temporaer zu fixieren. Leider ein kleiner Designfehler von Leica. Daher sind leichte Rueckstaende an der Unterseitedes Objektivs und der Sonnenblende.
Diese sollten sich eigentlich problemlos komplett entfernen lassen. Ich empfehle bei Einsatz der Sonnenblende diese weiterhin zu fixieren.

Abgebildet ist das Objektiv mit einer rechteckigen Geli. Soll das etwa bedeuten das wenn ich diese auf Anschlag aufschraube diese nicht ausgerichtet ist und ich deshalb mir selbst behelfen müsste um sie auszurichten? Und dann wie im Text beschrieben irgendwie zu fixieren?

Bei einem so teuren Glas kann ich mir das gar nicht vorstellen....


Grüße
 
Guten Morgen,
das 50/2,5 habe ich zwar nicht, aber es ist mit der Gegenlichtblende wie bei meinem 35/2,5: die eckige Blende wird auf das Objektiv aufgeschraubt; am Anschlag angekommen, ist diese auch genau ausgerichtet. Das funktioniert perfekt. Ich könnte mir nur vorstellen, dass bei dem von dir beschriebenen Teil das Gewinde bereits etwas ausgeleiert ist und die Geli sich deshalb von selbst verdrehen will.

Mein 35/2,5 ist sehr unempfindlich, wenn es um Streu- bzw. Gegenlicht geht; die Gegenlichblende verwende ich eigentlich nur dann, wenn die Frontlinse in "Gefahr" sein könnte.. (Regen, Schnee, Party,..). Angeblich ist das 50/2,5 ähnlich unempfindlich; probiers einfach mal aus :)

Was mir auch grad' noch einfällt: du könntest um das Gewinde der Gegenlichtblende einen Hauch Teflonband wickeln.. aber wirklich nur ein bis zwei Lagen! Dann sollte diese auch fester sitzen.
(Ich weiß, ist fast eine "russische" Methode.. könnte aber funktionieren - und es bleiben keine Klebereste ;) )
 
Ich verwende ein ZM 50/2, dessen Neupreis in ähnlichen Regionen zu einem gebrauchten Summarit liegt. Das kommt aber ohne Streulichtblende, wobei ich die bisher auch nicht wirklich gebraucht habe.
 
Hi..

Ich hab noch keine der Linsen, deshalb kann ich es nicht testen... hätte es nur als KO-Kriterium gesehen wenn ich bei einem Glas das neu > 1k,- kostet auch noch fummeln müsste um die Geli anzubringen... (alles mit kleben, Klebeband oder Teflon sehe ich als keine Lösung, da ich die Geli öfters auch mal ab/anmontieren möchte... und bei der Preisklasse erwarte ich einfach das ich ne Geli wie zu erwarten draufschrauben kann und das dann auch einfach passt!)

Wie gesagt schau ich mir gerade an was es am Markt für interessante (kleine, leichte, kompakte und sehr gute... da meine am meisten verwendete Brennweite) 50mm für eine A7S gäbe und da sind bis jetzt 2 (3) Linsen in die nähere Auswahl gekommen. Das Zeiss Planar 50/2, das erwähnte Leica Summarit 50/2,5 (und evtl. das Zeiss Loxia 50/2)


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, die besten Resultate wirst du mit den Sony-eigenen oder für die A7 gebauten Zeiss-Linsen erzielen. Bei 50mm ist das Adaptieren jedoch wahrscheinlich nicht so problematisch. Aber es ist bekannt, dass auch bei einem 50mm von Leica, das man an die A7 montiert, die Randbereiche nicht so gut sind. Allerdings ist die A7s da noch mal weniger problematisch. Ich habe das Summarit 50mm. Das Objektiv benötigt schlicht keine Streulichtblende. Und so habe ich auch keine Erfahrung damit. Und ja, basteln mit Gelis bei massiv hohen Objektivpreisen - willkommen bei Leica :cool:
 
Nun, die besten Resultate wirst du mit den Sony-eigenen oder für die A7 gebauten Zeiss-Linsen erzielen. Bei 50mm ist das Adaptieren jedoch wahrscheinlich nicht so problematisch. Aber es ist bekannt, dass auch bei einem 50mm von Leica, das man an die A7 montiert, die Randbereiche nicht so gut sind. Allerdings ist die A7s da noch mal weniger problematisch.

Jupp, ist mir bekannt, deshalb ist auch das 50er Loxia im Rennen... ansonsten gibt´s aber keine 50er (das 55er interessiert mich nicht)


Ich habe das Summarit 50mm. Das Objektiv benötigt schlicht keine Streulichtblende. Und so habe ich auch keine Erfahrung damit. Und ja, basteln mit Gelis bei massiv hohen Objektivpreisen - willkommen bei Leica :cool:

Selbst wenn das Objektiv wirklich keine Geli nötig hat.. sollte es dennoch mit dieser betrieben werden können... ich montiere meistens selbst Nachts noch eine Geli, und wenn es nur dazu dient das Glas zu schützen! Wenn ich da wirklich basteln müsste wär das Leica direkt draußen... Sowas tue ich mir nicht an!

(übrigens, genau aus dem Grund werd ich mir wohl nie eine Leica Cam kaufen... ich hab schlicht keinen Bock auf all den Stress damit...)

Grüße
 
Naja, wenn ich eine A7s hätte, würde ich auch AF wollen und mir daher das 55er kaufen. Es bildet ja hervorragend ab. Aber ich glaube, wenn ich eine A7(s) hätte, dann würde ich mich aus Kompaktheitsgründen einfach für das 35er entscheiden, obwohl mir 50mm besser liegen. Nun, wenigstens ein Problem habe ich mit einer Leica nicht: Objektive zu finden, die zugleich kompakt und hervorragend sind. Und zum Schutz: Klar, eine Geli schützt halt vor mechanischen Einwirkungen. Allerdings haut man ein kleines Objektiv (und das Summarit ist wirklich sehr klein) nicht so schnell an, und selbst wenn, der Rand um die Frontlinse ist recht dick und die Frontlinse selbst ist leicht im Tubus drin versenkt. Da fasst man weder sofort drauf, noch schlägt man grad an. Eine A7 mit einem Summarit 50mm, das ist sicher wunderbar kompakt.
 
Ok, nochmal: bei einem Objektiv in der Preisklasse erwarte ich einfach das alles geht wie es soll und will nicht dran rumfummeln müssen... es ist mir deshalb egal ob und wie man mit einfachen Mittelchen das Problem selber lösen kann... oder ob man bestimmte Features (wie eine aufschraubbare Geli.) dann wirklich braucht oder nicht und ob man sich nicht anderweitig behelfen kann... interessiert mich alles nicht! Ich will nur wissen ob: wenn ich die Geli draufschraube es dann wirklich so wie in obiger Quote beschrieben sein kann das diese nicht richtig sitzt / passt oder ob das evtl. ein Einzelfall ist... evtl. falsche Handhabung... sonstwas...

Ich brauch keinen AF bei 50mm und darunter, ich liebe es manuell zu fokussieren und das macht wiederum mit einem AF Objektiv wenig Spaß.
Ich will auch kein 35 2.8er kaufen nur um "das Problem" irgendwie umgehen zu können... (ich frag mich gerade ob das ernst gemeint war... :confused:)


Grüße...
 
Das war schon ernst gemeint. Es ist ein Problem, bei einem anderen Hersteller als Leica Objektive zu finden, die gleich gut und gerade so kompakt sind. Zur Geli kann ich dir nicht helfen. Ich habe mein Summarit ohne gekauft. Ich glaube, bei den neuen 2.4-Lichtstärke-Modellen sind die Gelis dabei. Und es zwingt dich natürlich niemand, etwas von Leica zu kaufen, wenn es dich nicht überzeugt.

Das von dir auch erwähnte ZM Planar 2/50 ist auch ein sehr gutes Objektiv. Dazu gibt es eine runde Geli. Der Objektivdeckel ist fummelig, aber er kann auch mit montierter Geli noch aufgesetzt werden. Das Planar ist recht scharf ab Offenblende (in der Mitte) und sehr scharf ab 2.8. Zudem hat es ein gutes Bokeh. Aber es verzeichnet mehr als die Leica-50er.
 
Ok, danke! Auch für den Vergleich! (nebenbei, ich werd sicher auch noch ein 35er kaufen, aber das hilft mir nicht wenn ich ein (kompaktes) 50er auch haben will)

Was ich mir bisher angelesen habe geht im Kontext in deine Richtung: beide (Zeiss und Leica) wirklich top, das Leica einen Tick besser, dafür nur f2.5 statt f2.0 und das Zeiss soll sich schöner bedienen lassen...


Grüße...
 
Hallo niganma,
ich habe das besagt Summarit 50/2,5 und auch die original Geli dazu.
Es ist genauso wie weiter oben bereits vermutet wurde:
Wird die Geli bis zum Anschlag angeschraubt, dann sitzt sie exakt gerade ausgerichtet, so wie es sein soll.
Die Geli neigt dann aber bei den kleinsten Berührungen dazu, sich wieder leicht zurückzudrehen, so dass sie nicht mehr gerade sitzt. Deswegen hat der Verkäufer die Geli halt fixiert, was in meinen Augen nichts Schlimmes ist oder etwas sein sollte, was einen vom Kauf abhält.
Ich lasse meine Geli auch fast immer auf dem Objektiv und benutze zur Fixierung deshalb etwas Loctide, das sieht man nicht und die Geli geht trotzdem wieder ab. Eine andere Möglichkeit wäre die weiter oben beschriebene Teflonfolie oder man lebt einfach damit, dass man den Sitz der Geli immer überprüfen sollte.

Beste Grüße
 
Ist ja interessant!
Ich dachte immer die Gelis der kleinen Summarite waeren genauso gut wie das meines 35 Summilux FLE. Diese haellt sehr fest beim Anschlag.
Ob dies Leica bei den neuen Summariten korrigiert hat?

P.S. Die Loxias sind furchtbar... 1/3 Blendenstufen und dann noch falsche Richtung. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Summarit hab' ich erst seit ca. 2 Monaten, die Gegenlichtblende war nur paar mal drauf (eben weil man sie wirklich so gut wie nicht braucht). Meine hält eigentlich ganz gut.. Bombenfest sitzt sie zwar nicht, aber von selbst verdreht hat sie sich auch nie.

(Bei meinem gebrauchten 35/2,5 war sie dabei, extra gekauft hätte ich sie mir nicht).
 
Also...

Es gibt neben dem aktuellen Summarit f2.4, den Vorgänger Summarit f2.5 und natürlich quer über die letzten Jahrzehnte div. ältere Summarit.

Bei f2.4 ist die Blende im Lieferumfang enthalten und außerdem das Objektiv teurer als die alte Version.

Bei f2.5 ist die Blende eben nicht enthalten. Bei diesen Objektiven schraubt man zunächst vorne einen Ring ab und danach die (separat zu kaufende) Blende dran. Vergleiche auch mit Olympus m.Zuiko 45/1.8 (wobei man bei Olympus ein Bajonett verwendet und kein Gewinde)

Die Blende bei f2.4 ist ebenfalls schraubbar - ob da noch ein Ring ist, weiß ich nicht. Von den f2.4 habe ich noch keines.

Die Blende für 35mm und 50mm ist eckig, was die Sache mit dem Gewinde natürlich spannend macht. Allerdings hat hier Leica nicht geschlampt und die Blende sitzt absolut richtig, wenn sie vollständig angeschraubt wird.


Es gibt tatächlich Forenberichte, wonach die Blende nicht besonders fest sitzt (eingeschraubt). Nimmt man nun die M samt Objektiv (ja, halt auch eine A7 samt Objektiv) aus der Tasche, kann sich die Blende wohl bewegt haben.

Soweit ich das einschätzen kann (und ich habe eben das Problem nicht), ist das keinesfalls normal oder gar ein Konstruktionsfehler. Sollte so etwas bei einem Objektiv der Fall sein, wird das vom Leica Service auch behoben - jedenfalls innerhalb der Garantiezeit (bei einem Leica Objektiv ja immerhin 3 Jahre).

Der Workaround mit dem Tape ist ein Workaround - Alternativen sind div. Loctite Produkte (unterschiedlicher Ausprägung bezüglich Dauerhaftigkeit der Festigung).
Teflonband würde ich keines nehmen, denn das ist für den Sanitärbereich gemacht. Das Gewinde eines Rohres ist dort schon dafür ausgelegt, daß man Rosshaar (traditionellerweise) oder eben ein Teflonband zur Abdichtung einlegt. Das Gewinde eines Summarit eigentlich nicht.
 
Soweit ich das einschätzen kann (und ich habe eben das Problem nicht), ist das keinesfalls normal oder gar ein Konstruktionsfehler. Sollte so etwas bei einem Objektiv der Fall sein, wird das vom Leica Service auch behoben - jedenfalls innerhalb der Garantiezeit (bei einem Leica Objektiv ja immerhin 3 Jahre).

Woher weisst du das es 3 Jahre sind? Ich dachte 2.
 
Re: Leica Summarit-M 1:2,5/50 mm

Die Gegenlichtblende des Summarit-M 50 mm wird einfach bis zum Anschlag aufgeschraubt und sitzt dann fest und korrekt ausgerichtet.

Wenn das bei einem gebraucht angebotenen Objektiv anders ist, dann stimmt etwas nicht damit. Such dir lieber ein anderes Exemplar ... soo selten sind die Dinger schließlich nicht.
 
Ach.. interessant... es gibt auch ein 50 2.4? Das wusste ich gar nicht.. :D
War gerade auf der Webseite... stimmt... leider ist die Webseite vollkommen unbrauchbar um sich ein Bild von den Produkten machen zu können geschweige denn etwas vergleichen zu können! :mad:)

Kann mir jemand sagen ob und wie sich das neuere 50 2.4 vom älteren 2.5 unterscheidet?

Das mit dem auf Anschlag schrauben und hoffen das es hält ist natürlich so eine Sache... Wenn es da keine Arretierung gibt wird das niemals über Jahre lang - selbst im normalen schonenden Gebrauch - funktionieren (so ein Gewinde leiert auch irgendwann mal aus, im ständigen Gebrauch...). Von daher würde ich dann schon behaupten das es ein Designfehler ist, oder zumindest eine "schlampige" / halbgare Umsetzung.

Werd mir das Teil dennoch mal genauer ansehen...


Mfg
 
AW: Re: Leica Summarit-M 1:2,5/50 mm

Die Gegenlichtblende des Summarit-M 50 mm wird einfach bis zum Anschlag aufgeschraubt und sitzt dann fest und korrekt ausgerichtet.

Wenn das bei einem gebraucht angebotenen Objektiv anders ist, dann stimmt etwas nicht damit. Such dir lieber ein anderes Exemplar ... soo selten sind die Dinger schließlich nicht.


So ist es.

Ich wüsste nicht, warum sich eine so angezogene Blende lösen sollte.

Das Ding handfest angezogen (ich weiß, „handfest“ überfordert geschätzte 65% der Weltbevölkerung;)) und alles ist gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten