• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M Monochrom Diskussion

Es stehen im Netz genügend DNG zu Verfügung, die nach entsprechender Bearbeitung zu Papier gebracht werden können.

So ist. Wenngleich mir die Belichtung der DNGs bei Jonathan Slack schon etwas merkwürdig vorkam. Entgegen der üblichen Regel am Schwarzpunkt aufzusetzen, war linear via dcraw eher der Weißpunkt das Ziel und das ISO 10.000 DNG rauschte ohne Bearbeitung schon ganz nett.

Egal wie, optimiert sah dennoch alles sehr ordentlich aus, obgleich ich bei den gelinkten DNGs teilweise mehr Dynamikreserven vermutet hätte.
 
AW: Leica M Monochrom

das ist sowieso etwas, was ich nicht verstehe. SilverEfex spielt meinem Verständnis nach seine Stärken aus, wenn die Basis ein Farbfoto ist. Bei Schwarzweiß-Aufnahmen kann es doch eigentlich gar nicht mehr soviel machen, oder sehe ich das falsch?

Das sehe ich auch so. Ich sehe vor allem den Vorteil des Farbfotos, dass man nachträglich Farbfilter anwenden könnte. Objektivfehler, die nur über Farbe ermittelbar sind, können auch nicht korrigiert werden; in erster Linie wohl chromatische Abberation. Aber das ist bei Leica-Objektiven eher kein wirkliches Problem. ;-)
 
AW: Leica M Monochrom

Nehmt doch einfach mal ein Farbfoto, wandelt es mit SEP in ein s/w Bild und öffnet das dann nochmal mit SEP. Farbfilter und Sensitivity (bei Filmtypen) bringen nichts mehr, alles andere geht aber wie gehabt.
 
AW: Leica M Monochrom

Das sehe ich auch so. Ich sehe vor allem den Vorteil des Farbfotos, dass man nachträglich Farbfilter anwenden könnte. Objektivfehler, die nur über Farbe ermittelbar sind, können auch nicht korrigiert werden; in erster Linie wohl chromatische Abberation. Aber das ist bei Leica-Objektiven eher kein wirkliches Problem. ;-)
da würde ich mich mal mit Silver Efex beschäftigen. ;)

Man muss natürlich nicht - aber man kann dieses PlugIn natürlich zielführend bei der mono anwenden. Oder auch bei SW-Film. ;)
 
IMO werden hier Äpfel mit Birnen verglichen.

Aufgrund fehlender Erfahrungen klammern sich viele an altes Farb_nach_Schwarz-weiß Gedankengut: "Oder was der Bauer nicht kennt, ...". Der Unterschied liegt jedoch im anderen Workflow, den man sich jedoch erst erarbeiten und zumindest mal probieren sollte, bevor man überhaupt darüber spricht ...
 
IMO werden hier Äpfel mit Birnen verglichen.

Aufgrund fehlender Erfahrungen klammern sich viele an altes Farb_nach_Schwarz-weiß Gedankengut: "Oder was der Bauer nicht kennt, ...". Der Unterschied liegt jedoch im anderen Workflow, den man sich jedoch erst erarbeiten und zumindest mal probieren sollte, bevor man überhaupt darüber spricht ...

Verstehe nicht, was es da auszuprobieren gibt? Der andere Workflow heißt, passende Farbfilter auf das Objektiv zu schrauben. Und das ist ist dann - im Gegensatz zur digitalem s/w - immer endgültig und immer mühsam.
 
Verstehe nicht, was es da auszuprobieren gibt? Der andere Workflow heißt, passende Farbfilter auf das Objektiv zu schrauben. Und das ist ist dann - im Gegensatz zur digitalem s/w - immer endgültig und immer mühsam.

Optische Farbfilter sind sicherlich eine Variante, die bei der MM wieder an Bedeutung gewinnen werden. Dennoch bieten IMO die exzellenten RAW-Qualitäten der Monochrome Möglichkeiten, besonders bei High-ISO, die via RGGB so nicht möglich sind - oder wer kennt die dynamikarmen und auflösungsschwachen Ergebnisse aus dem reinen Blau- oder Rotkanal nicht?

Wie bereits oben erwähnt, verzichte ich seit Monaten bei SW aufs Demosaicing. Anfangs war es ein steiniger Weg mit viel Try and Error ... aber inzwischen möchte ich auf keinen Fall mehr darauf verzichten wollen. Großen Dank übrigens auch an den User kaha300d, welcher mir mit seinem dcraw-GUI nebst individuellen Anpassungen nach Vorgabe erstklassige Dienste für diesen doch recht besonderen Zweck geleistet hat. :top:

SW gibt es bei mir nur noch ohne Demosaicing und ich würde mich "von" schreiben, wenn ich an meiner Cam die physikalischen Farbfilter bis auf ein Minimum reduzieren könnte. Leider ist mir eine MM nicht nur um Welten zu teuer, sondern alleine schon vom System her in technischen Belangen zu restriktiv. Schade drum.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Möglicherweise sagen zwei Bilder mehr als tausend Worte. Linkes Bild linear durch dcraw ohne Demosaicing und rechts den vorherigen Output mit einem einzigen Arbeitsschritt in PS pauschal optimiert:
 
So recht versteh ich nicht, worauf du hinauswillst....

Du willst die Umsetzung so wie in den linken Beispielen und bekommst sie mit den "klassischen" s/w-Wandlern nicht genauso hin oder wie oder was?

Gruß messi
 
Es geht darum, dass eine BW Optimierung auch ohne Farbkanäle Sinn macht. Die Vorgehensweise ist logischerweise etwas anders. Man muss sich nur von altem Gedankengut etwas freimachen und etwas weiter über den Tellerrand schauen. Mehr nicht.
 
Es geht darum, dass eine BW Optimierung auch ohne Farbkanäle Sinn macht. Die Vorgehensweise ist logischerweise etwas anders. Man muss sich nur von altem Gedankengut etwas freimachen und etwas weiter über den Tellerrand schauen. Mehr nicht.

Ich verstehe das ehrlichgesagt auch nicht. Die jeweils linken Bilder sehen aus wie mit Blaufilter aufgenommen, die rechten Bilder gefallen mir eigentlich besser.

Ich verstehe den Vorteil von Deinem Verfahren nicht. Mit einem Farbbild kann ich ja gezielt Farbkanäle gewichten und so die Grauwerte umwandeln. Wenn ich aber nur Grauwerte habe kann ich die heller oder dunkler machen und die Gradation verändern, Mitteltöne absenken und anheben aber mehr geht nicht.

Bitte sage auch für mich verständlich welche neue Denkweise man da einschlagen soll um das nachvollziehen zu können. Ich habe mehr als 30 Jahre in der Hauptsache auf Schwarzweißfilm fotografiert und ausgearbeitet und glaube daher die Grenzen der Variationsmöglichkeiten von Schwarzweißmaterial zu kennen. Dass man nachträglich quasi einen Blaufilter anwenden kann - jedenfalls vermute ich das bei Deinen Beispielen - gehört nicht dazu. Ich verstehe auch nicht, wieso man ohne Farbe sondern nur mit Graustufen-Demosaiking zu weniger Rauschen kommt, weil es ja das selbe Signal ist, das man erhält.

Ich bitte also um Erleuchtung um das verstehen zu können, weil es sehr interessant klingt.
 
Blau stimmt leider nicht.

Ok, also step for step und als kleine Unterstützung drei ansonsten unveränderte Auszüge mit den entsprechenden Primärfiltern via Demosaicing. Welche Variante könnte wie zu 100% im RAW-Konverter vorm Transfer nach PS wie gefiltert worden sein?
 
Es geht mir dabei um den strittigen Punkt, der bereits mehrfach eingebracht wurde, dass SW aus Farbe gewinnbringender sei (Stichwort Silver Efex) und ich bin halt der Meinung, dass gutes, wenn nicht gar besseres SW, durchaus mit der MM möglich ist. Nur der Workflow wird ein anderer, so möglicherweise nicht so noch nicht dagewesener sein.

In Ermangelung einer MM-Datei, die ich hier bearbeitet einstellen könnte, greife ich notgedrungen auf Daten meiner Cam zurück, bei der ich bewusst aufs Demosaicing verzichtet habe, um ähnliche Voraussetzungen zu schaffen. OK?
 
Ok, aber vorm Einstellen möchte ich das sicherheitshalber erst mal von einem Mod hören. :rolleyes:
 
...und ich bin halt der Meinung, dass gutes, wenn nicht gar besseres SW, durchaus mit der MM möglich ist.
+1 :)
Nur der Workflow wird ein anderer, so möglicherweise nicht so noch nicht dagewesener sein.
In der Nachbearbeitung glaube ich das nicht. Ich habe mir die von michael09 verlinkten Bilder schon einmal heruntergeladen und bearbeitet. Ist eigentlich so wie immer.
Bei der Aufnahme wird man wohl Farbfilter nutzen, an Stelle von Pol-/Grauverlaufsfilter in der "bunten" Digitalfotografie.

Aber sicher doch :top:
 
In der Nachbearbeitung glaube ich das nicht. Ich habe mir die von michael09 verlinkten Bilder schon einmal heruntergeladen und bearbeitet. Ist eigentlich so wie immer.
Bei der Aufnahme wird man wohl Farbfilter nutzen, an Stelle von Pol-/Grauverlaufsfilter in der "bunten" Digitalfotografie.

Was leider fehlt, ist der direkte Vergleich zur M9 mit identischem Motiv. Besser noch wären Motive mit hohen Farb- und Helligkeitskontrasten zzgl. mit oder ohne High-ISO.

Ohne o.g. Voraussetzungen geht es bei der Bearbeitung mehr um den persönlichen Geschmack ... und das wäre bereits ein Thema jenseits der Technik.

Habe einfach mal drei DNG von o.g. Download entnommen und linear nach Gutdünken mit nur wenigen Klicks bearbeitet hier abgestellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten