• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Leica-M] M8 - hier gefunden:

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Leica M8 - hier gefunden:

argus-c3 schrieb:
Aus eigener Erfahrung kann ich hierzu nichts beisteuern, aber eigentlich habe ich bisher immer nur Gegenteiliges gelesen und gehört: Zeiss-Objektive sind im Schnitt die besten, die es gibt und höchstens in Einzelfällen Leica-Objektive ihren direkten Zeiss-Konkurrenten überlegen. Ich lasse mich da auch gerne eines besseren belehren, wobei ich mal vermute, daß schon die Cosina-Voigtländer Objektive besser sind als so ziemlich alles, was man auf dem DSLR-Markt bekommt.
Es ist richtig. Leica und Zeiss waren und sind sich qualitativ immer dicht auf den Fersen gewesen, allerdings außer bei Verwendung der Anfangsöffnung. Aber auch hier bewegen sich die Unterschiede auf allerhöchstem Niveau, dennoch, wenn man die Anfangsöffnung in höchter Qualität braucht, bleibt nur Leica.
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

ah okay... wenn das neue 15er natürlich ein KB-taugliches Objektiv wird, wird es sicher relativ überteuert sein, für Digitaleinsatz zumindest, wo der Bildkreis eben gar nicht ausgenutzt werden kann. Aber lassen wir uns überraschen... :)
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

argus-c3 schrieb:
ah okay... wenn das neue 15er natürlich ein KB-taugliches Objektiv wird, wird es sicher relativ überteuert sein, für Digitaleinsatz zumindest, wo der Bildkreis eben gar nicht ausgenutzt werden kann. Aber lassen wir uns überraschen... :)
Ja, da sprichst Du ein wahres Wort. Für meine R9DMR kosten 21mm Brennweite leider auch schlappe 6500?.:o
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

argus-c3 schrieb:
ob ich bis dahin reich genug bin?

*seufz*

und wo ist da jetzt die Neuigkeit?
Was rechtfertigt die immer selben seufzer über die seit 2 Jahre immer gleichlautende Information... das credo für Leica müsste eigentlich lauten "put up or shut up".
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

DominicGroß schrieb:
und wo ist da jetzt die Neuigkeit?
Was rechtfertigt die immer selben seufzer über die seit 2 Jahre immer gleichlautende Information... das credo für Leica müsste eigentlich lauten "put up or shut up".

Das Credo für Sigma müßte eigentlich genauso lauten :D

und abgesehen davon war mir zumindest neu, daß z.B. die Kamera M8 heißen wird.

Die Seufzer bestehen darin, daß es neben der Canon 1D/1Ds-Serie und dem DMR die erste Kamera wäre, bei der man auch als altmodischer Qualitätsjunkie nichts mehr vermissen würde beim digitalen Rumknipsen :) (für Reportagen, Urlaub, Theater usw. usf. wo halt Meßsucher am besten für geeignet ist) und im Gegensatz zur Canon auch ein besseres Objektivprogramm zur Verfügung steht. ;)
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

argus-c3 schrieb:
Das Credo für Sigma müßte eigentlich genauso lauten :D

Ganz im Gegensatz zu Leica habe ich von Sigma schon lange keine selbstherrlichen Vorankündigungen gesehen, daher könnte das mit dem "shut up" dann etwas schwierig werden, denn genau das tun sie ja mehr oder weniger, was wiederum so viele Leute anpisst die gerne Wissen würden wo die Reise hingeht.
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

DominicGroß schrieb:
Ganz im Gegensatz zu Leica habe ich von Sigma schon lange keine selbstherrlichen Vorankündigungen gesehen, daher könnte das mit dem "shut up" dann etwas schwierig werden, denn genau das tun sie ja mehr oder weniger, was wiederum so viele Leute anpisst die gerne Wissen würden wo die Reise hingeht.

Naja Sigma ist auch kein Hersteller, von dem man Selbstherrlichkeit erwarten würde. Bei Leica und deren Vergangenheit ist ein bißchen Großspurigkeit ja fast entschuldbar.

Außerdem, was ist besser? Daß keiner weiß, wo die Reise hingeht oder daß ein Hersteller großartige Versprechungen macht? :)
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

argus-c3 schrieb:
Außerdem, was ist besser? Daß keiner weiß, wo die Reise hingeht oder daß ein Hersteller großartige Versprechungen macht? :)

Ich finde beides nicht so optimal. Leicas Großkotzigkeit nervt in anbetracht ihrer Leistung der letzten Jahre, das aus Sigma Leuten in Interviews nur grobe Aussagen herausgeprügelt werden können ist auch nicht sonderlich toll.
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

DominicGroß schrieb:
Ich finde beides nicht so optimal. Leicas Großkotzigkeit nervt in anbetracht ihrer Leistung der letzten Jahre, das aus Sigma Leuten in Interviews nur grobe Aussagen herausgeprügelt werden können ist auch nicht sonderlich toll.

Leica hat ja immerhin die M7 zustandegebracht, was im Endeffekt auch mindestens 3 Jahrzehnte länger gedauert hat, als wenn es der Rest der Welt gemacht hätte. :) Dann haben sie das DMR zusammengestückelt... aber die Dinger gibt es immerhin ja mittlerweile und sie werden auch verkauft. Wie hoch die Stückzahlen sind, da habe ich aber keine Ahnung von.

Naja und bei den Meßsuchern hat sich jetzt der Kobayashi mal ein bißchen engagiert und ein System auf die Beine gestellt, wo alles bei ist, vom Einsteiger bis zur Topkamera. So wie es Leica noch nie hinbekommen hat...

Nur leider eben auch dort nix digitales außer der Epson RD-1.

Und Sigma? In meinen Augen bauen die seit über 3 Jahren auch nicht viel mehr als halbfertig entwickelte Prototypen einer ansich netten Sensor-Idee am Fließband. So richtig überzeugt bin ich auch von deren sonstiger Qualität nicht, obwohl ich zur Zeit fast €1000 an Sigma-Objektiven hier rumliegen habe.

Die eigentlich einzige echte Sigma-Stärke ist, daß sie - 1.5x Crop und nicht 1.7x vorausgesetzt - jemanden haben, der ihnen verrät, was die besten Brennweiten und Lichtstärken sind und daher die interessantesten Objektive bauen, die sonst keiner macht.
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

argus-c3 schrieb:
Naja und bei den Meßsuchern hat sich jetzt der Kobayashi mal ein bißchen engagiert und ein System auf die Beine gestellt, wo alles bei ist, vom Einsteiger bis zur Topkamera. So wie es Leica noch nie hinbekommen hat...
Welche von denen ist denn die Topkamera?
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

argus-c3 schrieb:
Leica hat ja immerhin die M7 zustandegebracht, was im Endeffekt auch mindestens 3 Jahrzehnte länger gedauert hat, als wenn es der Rest der Welt gemacht hätte. :)
Die Leica-M Gehäuse sind seit 1954 kontinuierlich verbessert und dem Stand der Technik angepasst worden, aber eben nur da, wo es notwendig und vertretbar erschien. Von einer 30-jährigen Entwicklungsdauer der M7 kann keine Rede sein.

argus-c3 schrieb:
Dann haben sie das DMR zusammengestückelt... aber die Dinger gibt es immerhin ja mittlerweile und sie werden auch verkauft. Wie hoch die Stückzahlen sind, da habe ich aber keine Ahnung von.
Dann müsste man mit gleichem Recht behaupten, dass eine Hasselblad oder Rolleiflex Mittelformatkamera ebenfalls zusammengestückelt ist, da sich hier das gleiche Konzept aus Objektiv-Gehäuse-Rückteil wiederfindet. Ich persönlich würde es begrüßen, wenn Leica diesen Weg weiterverfolgen würde.

argus-c3 schrieb:
Naja und bei den Meßsuchern hat sich jetzt der Kobayashi mal ein bißchen engagiert und ein System auf die Beine gestellt, wo alles bei ist, vom Einsteiger bis zur Topkamera. So wie es Leica noch nie hinbekommen hat...
Eine Meßsucherkamera in der Qualität einer Leica M lässt sich durch den hohen Anteil an handwerklicher Fertigung nicht billiger produzieren, wenn es machbar wäre, hätte der Mitwettbewerb längst zugeschlagen.
Zeiss-Ikon, Bessa oder Epson-Kameras für das M-Bajonett sind ja für sich betrachtet keineswegs schlecht, aber die letztendliche Qualität irgendeiner M erreichen sie nun mal nicht, dafür sind sie halt billiger und mehr Fotografen werden sich mit den Vorzügen des Meßsucherprinzips befassen und davon profitieren können. Nur eine Leica-M mit Abstrichen in der Qualität zugunsten eines geringeren Preises wird es nicht geben.
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

whn schrieb:
Zeiss-Ikon, Bessa oder Epson-Kameras für das M-Bajonett sind ja für sich betrachtet keineswegs schlecht, aber die letztendliche Qualität irgendeiner M erreichen sie nun mal nicht.

Hast Du die Zeiss-Ikon schon benutzt? (ernsthafte Frage, keine rhetorische)

und welche von den ZM-Objektiven, wie das 21mm (oder 25mm? bin mir grad nicht sicher) welches angeblich bis 400 lp/mm auflösen kann (bei KB-Format schon recht sensationelles Auflösungsvermögen)?

Vom Design und der Tradition her finde ich die M-Leicas auch schöner als die Zeiss-Ikon :) aber daß die wirklich maßgeblich "besser" sind, glaube ich momentan nicht so recht.

Die günstigen Preise liegen vielleicht auch an der Fertigung in Japan? Wobei das ja für sich genommen auch kein "Billiglohnland" ist.
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

argus-c3 schrieb:
Hast Du die Zeiss-Ikon schon benutzt? (ernsthafte Frage, keine rhetorische)
Ja, ich hatte zwei Stunden lang die Gelegenheit, die Kamera zu untersuchen und währenddessen zwei Schwarzweißfilme durchzuziehen. Die Ausbelichtungen waren absolut top und ich kann nur jedem empfehlen, sich einmal mit dem Meßsucherprinzip zu befassen.
Aber, im Vergleich zur M6 ist der Meßsucher der ZI dunkler, kleiner und es lässt sich im Vergleich zur Leica schwieriger scharfstellen. Dennoch ist das Sucherbild der ZI bei schlechtem Licht immer noch um Klassen besser als bei den meisten, auch teureren, DSLRs.


argus-c3 schrieb:
...und welche von den ZM-Objektiven, wie das 21mm (oder 25mm? bin mir grad nicht sicher) welches angeblich bis 400 lp/mm auflösen kann (bei KB-Format schon recht sensationelles Auflösungsvermögen)?
Das ich eine sehr gute Meinung von den Zeiss Objektiven habe, hatte ich weiter oben ja schon erwähnt. Da ich während des leider viel zu kurzen Tests kaum unter knappen Available Light Bedingungen arbeiten konnte, kann ich kein ehrliches und angemessenes Urteil hierüber abgeben.

argus-c3 schrieb:
Vom Design und der Tradition her finde ich die M-Leicas auch schöner als die Zeiss-Ikon :) aber daß die wirklich maßgeblich "besser" sind, glaube ich momentan nicht so recht.
Bei Leica ist der Meßsucher in den wesentlichen Punkten besser als bei der ZI, wobei aber der ZI Sucher schon vorzüglich ist. Ausserdem ist die Verarbeitung der Leica solider, die ZI wirkt dagegen irgendwie etwas blechern, schlägt in puncto Haptik aber jede Plastik DSLR um Längen. Das fällt aber nur auf wenn man die Leica kennt.
Für mich steht fest, dass jeder, der sich für die ZI mit ZM Objektiven entscheidet, ohne Frage ein hervorragendes System erwirbt. Deutlich interessanter scheint mir in diesem Zusammenhang allerdings die Frage nach einer digitalen ZI zu sein.

argus-c3 schrieb:
Die günstigen Preise liegen vielleicht auch an der Fertigung in Japan? Wobei das ja für sich genommen auch kein "Billiglohnland" ist.
Ich denke, wenn man die Leica in Japan bauen würde, wäre sie genauso teuer wie jetzt mit den Modellen aus Deutschland. Ich glaube, bei der Produktion der ZI ist es gelungen, die manuellen Eingriffe zu reduzieren.
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

whn schrieb:
Ja, ich hatte zwei Stunden lang die Gelegenheit, die Kamera zu untersuchen und währenddessen zwei Schwarzweißfilme durchzuziehen. Die Ausbelichtungen waren absolut top und ich kann nur jedem empfehlen, sich einmal mit dem Meßsucherprinzip zu befassen.

Wie hast Du die eigentlich digitalisieren bzw. ausbelichten lassen?

Ich bin momentan ja auch wieder dabei... wobei ich im Gegensatz zu SLR bzw. DSLR (sowohl KB als auch 6x6) wirklich sehr sehr wenig mit Meßsucherkameras zu tun hatte bisher. Bislang haben mich immer meine Makro-Ambitionen davon abgehalten, das ist ja nun wirklich ein Gebiet, wo Meßsucher nicht für gemacht ist; und jetzt habe ich ein bißchen das Problem, daß nunmal im Alltag natürlich Digital auch seine starken Vorzüge hat gegenüber analog bzw. wenn man analog arbeitet, man sich u.U. schon fragen muß... ob dann nicht lieber gleich 6x6.

whn schrieb:
Aber, im Vergleich zur M6 ist der Meßsucher der ZI dunkler, kleiner und es lässt sich im Vergleich zur Leica schwieriger scharfstellen. Dennoch ist das Sucherbild der ZI bei schlechtem Licht immer noch um Klassen besser als bei den meisten, auch teureren, DSLRs.

Mit meiner Aussage, Cosina hat ein Programm von der Einsteiger- bis zur Topkamera geschaffen, meinte ich auch nicht unbedingt daß die ZI die Leicas wirklich schlägt. Sondern eine Topkamera ist es ja doch dann anscheinend auch so, oder?

whn schrieb:
Das ich eine sehr gute Meinung von den Zeiss Objektiven habe, hatte ich weiter oben ja schon erwähnt. Da ich während des leider viel zu kurzen Tests kaum unter knappen Available Light Bedingungen arbeiten konnte, kann ich kein ehrliches und angemessenes Urteil hierüber abgeben.

Das 15 mm von ZI ist für mich zu teuer und werde ich zu dem Preis wahrscheinlich niemals kaufen und auch nicht brauchen. Die normalen Objektive wie z.B. 35/2 sind ja aber durchaus "machbar" (deutlich unter €1000) wenn die wirklich gut sind.

whn schrieb:
Bei Leica ist der Meßsucher in den wesentlichen Punkten besser als bei der ZI, wobei aber der ZI Sucher schon vorzüglich ist. Ausserdem ist die Verarbeitung der Leica solider, die ZI wirkt dagegen irgendwie etwas blechern, schlägt in puncto Haptik aber jede Plastik DSLR um Längen. Das fällt aber nur auf wenn man die Leica kennt.
Für mich steht fest, dass jeder, der sich für die ZI mit ZM Objektiven entscheidet, ohne Frage ein hervorragendes System erwirbt. Deutlich interessanter scheint mir in diesem Zusammenhang allerdings die Frage nach einer digitalen ZI zu sein.

Ich glaube, da wird viel am Sensor hängen, denn wenn (hypothetisch gesprochen) die ZI einen besseren Sensor bekäme als die M8, dann wären die anderen Unterschiede schon wieder vernachlässigbar. Im Gegensatz zu den DSLR wo es deutlichere Unterschiede gibt auch im AF, Belichtungsautomaticen usw., scheinen ja beide Meßsucherkameras genug Präzision usw. mitzubringen, um Topergebnisse zu liefern.

Wie sind denn die Verschlüsse z.B zu bewerten? Die Leica hat noch immer den horizontalen Verschluß, und die ZI einen vertikalen, oder?

whn schrieb:
Ich denke, wenn man die Leica in Japan bauen würde, wäre sie genauso teuer wie jetzt mit den Modellen aus Deutschland. Ich glaube, bei der Produktion der ZI ist es gelungen, die manuellen Eingriffe zu reduzieren.

Das kann natürlich sein, ist aus Anwendersicht aber eigentlich strenggenommen dann auch der richtige Weg. Weil: kostengünstiger und im Endeffekt fast gleiches bzw. in der Bildqualität absolut gleiches Niveau.

Wie gesagt, persönlich würde auch mich eine gebrauchte Leica (M6) zum ca. gleichen Preis wie eine neue ZI vermutlich mehr reizen, aber das ist irgendwo schon eher irrational.

Wenn ich mir die Preise so anschaue, wird es sowieso, wenn überhaupt, dann eine Cosina-Voigtländer. Die alten Sammler-Meßsucher wie Canon 7 usw. usf. finde ich zwar alle superklasse, aber man verliert doch bei den Suchern sehr viel meiner Ansicht nach und mit einem schlechten Meßsucher kann man zwar meistens trotzdem supergut fokussieren; aber es macht halt trotzdem keinen Spaß bei der Bildkomposition.
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

argus-c3 schrieb:
Wie hast Du die eigentlich digitalisieren bzw. ausbelichten lassen?
Filme entwickeln und Ausbelichtungen habe ich im Labor gemacht.


argus-c3 schrieb:
Ich bin momentan ja auch wieder dabei... wobei ich im Gegensatz zu SLR bzw. DSLR (sowohl KB als auch 6x6) wirklich sehr sehr wenig mit Meßsucherkameras zu tun hatte bisher. Bislang haben mich immer meine Makro-Ambitionen davon abgehalten, das ist ja nun wirklich ein Gebiet, wo Meßsucher nicht für gemacht ist; und jetzt habe ich ein bißchen das Problem, daß nunmal im Alltag natürlich Digital auch seine starken Vorzüge hat gegenüber analog bzw. wenn man analog arbeitet, man sich u.U. schon fragen muß... ob dann nicht lieber gleich 6x6.
Wenn ich noch mit Film arbeite, dann höchstens S/W in einer meiner M-Leicas. Farbe ist bei mir inzwischen 100% digital.


argus-c3 schrieb:
Mit meiner Aussage, Cosina hat ein Programm von der Einsteiger- bis zur Topkamera geschaffen, meinte ich auch nicht unbedingt daß die ZI die Leicas wirklich schlägt. Sondern eine Topkamera ist es ja doch dann anscheinend auch so, oder?
Ja, auf jeden Fall. Für 1400? kann man wohl neu nichts Besseres bekommen.

argus-c3 schrieb:
Das 15 mm von ZI ist für mich zu teuer und werde ich zu dem Preis wahrscheinlich niemals kaufen und auch nicht brauchen. Die normalen Objektive wie z.B. 35/2 sind ja aber durchaus "machbar" (deutlich unter ?1000) wenn die wirklich gut sind.
Mir hat die Leistung der ZM Objektive bei einer Formatgröße von 40x50 gefallen. Auch hier macht man wohl in Relation zum Preis einen guten Kauf. Allerdings war es mir leider nicht möglich, Aufnahmen bei wirklich schlechtem Licht zusammen mit Lichtquellen im Bild zu machen.


argus-c3 schrieb:
Ich glaube, da wird viel am Sensor hängen, denn wenn (hypothetisch gesprochen) die ZI einen besseren Sensor bekäme als die M8, dann wären die anderen Unterschiede schon wieder vernachlässigbar. Im Gegensatz zu den DSLR wo es deutlichere Unterschiede gibt auch im AF, Belichtungsautomaticen usw., scheinen ja beide Meßsucherkameras genug Präzision usw. mitzubringen, um Topergebnisse zu liefern.
Ganz klar, von der Sensorqualität hängt der Gesamterfolg der Kameras ab und ich bin sicher, dass sich weder Leica noch Zeiss hier eine Blöße geben werden.

argus-c3 schrieb:
Wie sind denn die Verschlüsse z.B zu bewerten? Die Leica hat noch immer den horizontalen Verschluß, und die ZI einen vertikalen, oder?
Ja, die Leicas hatten bis zur M7 Tuchverschlüsse. Aus Platzgründen wird bei der M8 der Lamellensucher der R9 verbaut.

argus-c3 schrieb:
Das kann natürlich sein, ist aus Anwendersicht aber eigentlich strenggenommen dann auch der richtige Weg. Weil: kostengünstiger und im Endeffekt fast gleiches bzw. in der Bildqualität absolut gleiches Niveau.
Deshalb sehe ich in der Zeiss-Ikon Lösung auch eine echte Bereicherung im Markt der Meßsucher Kameras, da sie durch die Preisgestaltung eine breitere Masse ansprechen wird. Ich denke, viele Fotografen werden dann feststellen, dass sie mir ihrer DSLR die falsche Kamera haben.

argus-c3 schrieb:
Wie gesagt, persönlich würde auch mich eine gebrauchte Leica (M6) zum ca. gleichen Preis wie eine neue ZI vermutlich mehr reizen, aber das ist irgendwo schon eher irrational.
Die ZI liegt neu bei ca. 1.400? ohne Objektiv. Dafür sollte man allerdings locker eine gebrauchte M6 brkommen.

argus-c3 schrieb:
Wenn ich mir die Preise so anschaue, wird es sowieso, wenn überhaupt, dann eine Cosina-Voigtländer. Die alten Sammler-Meßsucher wie Canon 7 usw. usf. finde ich zwar alle superklasse, aber man verliert doch bei den Suchern sehr viel meiner Ansicht nach und mit einem schlechten Meßsucher kann man zwar meistens trotzdem supergut fokussieren; aber es macht halt trotzdem keinen Spaß bei der Bildkomposition.
Aber bei allem was Du in dieser Hinsicht machst ist wichtig, die in Frage kommenden Modelle wirklich in die Hand zu nehmen und nach Möglichkeit ein paar Tage lang zu testen.
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

whn schrieb:
Filme entwickeln und Ausbelichtungen habe ich im Labor gemacht.

Also direkt Fotoabzüge, nicht erst eingescannt und ausbelichtet?

whn schrieb:
Wenn ich noch mit Film arbeite, dann höchstens S/W in einer meiner M-Leicas. Farbe ist bei mir inzwischen 100% digital.

Ich würde für Urlaubsreisen u.U. noch immer weiterhin Farbe-analog fotografieren, wenn ich weiß, daß ich mit ISO 100 auskomme. Irgendwie habe ich auch heute immer noch ein wohleres Gefühl mit ein paar einsortierten Filmstreifen im Ordner, als mit Daten auf Festplatten....

whn schrieb:
Ganz klar, von der Sensorqualität hängt der Gesamterfolg der Kameras ab und ich bin sicher, dass sich weder Leica noch Zeiss hier eine Blöße geben werden.

Ja, die Leicas hatten bis zur M7 Tuchverschlüsse. Aus Platzgründen wird bei der M8 der Lamellensucher der R9 verbaut.

Das wären prinzipiell gute Nachrichten, da der Verschluß der R9 doch deutlich schneller ist als bei der M-Serie, gerade bei Synchronisation. Die M8 scheint ja doch schon relativ weit gediehen zu sein, wenn solche Details bereits alle bekannt sind...

whn schrieb:
Deshalb sehe ich in der Zeiss-Ikon Lösung auch eine echte Bereicherung im Markt der Meßsucher Kameras, da sie durch die Preisgestaltung eine breitere Masse ansprechen wird. Ich denke, viele Fotografen werden dann feststellen, dass sie mir ihrer DSLR die falsche Kamera haben.

Nur solange sich das auf KB-Format analog beschränkt, werden viele Fotografen halt die Entscheidung analog - digital VOR die Entscheidung Meßsucher - SLR stellen....

whn schrieb:
Aber bei allem was Du in dieser Hinsicht machst ist wichtig, die in Frage kommenden Modelle wirklich in die Hand zu nehmen und nach Möglichkeit ein paar Tage lang zu testen.

Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Ganz aktuell warte ich auf die ersten Bildergebnisse von meiner Billig-Klappkamera 6x6.... ;)

Ich vermute allerdings, daß ich analog in KB generell nichts besonders Kostspieliges mehr unternehmen werde, es sei denn es geht auch in Sammlerkamera-Richtung.
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

argus-c3 schrieb:
Also direkt Fotoabzüge, nicht erst eingescannt und ausbelichtet?
Ja, ganz genau wie früher.:) Mit Vergrößerer und Durchlaufprozessor.


argus-c3 schrieb:
Ich würde für Urlaubsreisen u.U. noch immer weiterhin Farbe-analog fotografieren, wenn ich weiß, daß ich mit ISO 100 auskomme. Irgendwie habe ich auch heute immer noch ein wohleres Gefühl mit ein paar einsortierten Filmstreifen im Ordner, als mit Daten auf Festplatten....
Ja, das geht vielen so. Aber ich habe mich daran gewöhnt und fühle mich auch nicht besonders schlecht dabei.

argus-c3 schrieb:
Das wären prinzipiell gute Nachrichten, da der Verschluß der R9 doch deutlich schneller ist als bei der M-Serie, gerade bei Synchronisation. Die M8 scheint ja doch schon relativ weit gediehen zu sein, wenn solche Details bereits alle bekannt sind...
Also, ich bin mir ziemlich sicher, dass die ersten Prototypen schon getestet werden. Muss auch, da so viel Zeit ist ja nicht mehr bis zur Photokina. Die Wahl des R9 Verschlusses hat in der Tat einige Vorteile. Auch das Geräusch ist in Ordnung. Ich habe bei meiner R9DMR des Verschluss auf manuell gestellt und in Verbindung mit der Spiegelvorauslösung kann man das reine Verschlußgeräusch isolieren. Hat mir gut gefallen.

argus-c3 schrieb:
Nur solange sich das auf KB-Format analog beschränkt, werden viele Fotografen halt die Entscheidung analog - digital VOR die Entscheidung Meßsucher - SLR stellen....
Ja, das sehe ich auch so. Erst wenn zusätzlich zur Epson weitere digitale Meßsucherkameras im Markt sind und die Fachpresse aktiv wird könnte es sich ändern.

argus-c3 schrieb:
Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Ganz aktuell warte ich auf die ersten Bildergebnisse von meiner Billig-Klappkamera 6x6.... ;)

Ich vermute allerdings, daß ich analog in KB generell nichts besonders Kostspieliges mehr unternehmen werde, es sei denn es geht auch in Sammlerkamera-Richtung.
Ich werde sicherlich nicht mehr in analoge Medien investieren, zumindest was die Aufnahmeseite angeht. Da ich aber ein Fan von Ausbelichtungen auf Fotopapier bin, werde ich im S/W Bereich auf der Ausgabeseite die analoge Technik weiterverfolgen.
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

whn schrieb:
Ja, ganz genau wie früher.:) Mit Vergrößerer und Durchlaufprozessor.

ah okay... der Begriff "Ausbelichtung" hatte mich jetzt irgendwie stutzig gemacht.

Tja hätte ich mehr Zeit und Muße dafür, würde ich mich auch mal selbst meinem SW-Vergrößerer widmen, der qualitativ allerdings eher Zenit-Format hat. Ansonsten bleibt doch bei SW nur der Weg zum Fachauftrag und das ist leider relativ kostspielig... aber schön wenn man es trotzdem betreibt :)

whn schrieb:
Also, ich bin mir ziemlich sicher, dass die ersten Prototypen schon getestet werden. Muss auch, da so viel Zeit ist ja nicht mehr bis zur Photokina. Die Wahl des R9 Verschlusses hat in der Tat einige Vorteile. Auch das Geräusch ist in Ordnung. Ich habe bei meiner R9DMR des Verschluss auf manuell gestellt und in Verbindung mit der Spiegelvorauslösung kann man das reine Verschlußgeräusch isolieren. Hat mir gut gefallen.

Ich hab halt ein bißchen Sorge, daß die cam wirklich zur Photokina dann auch rauskommt und nicht etliche Monate verschoben wird. Wie ist es eigentlich um den Hersteller ansonsten gestellt? Habe das ehrlich gesagt seit dem vor ca. einem Jahr abgewendeten Konkurs nicht mehr sonderlich weiter verfolgt.

whn schrieb:
Ich werde sicherlich nicht mehr in analoge Medien investieren, zumindest was die Aufnahmeseite angeht. Da ich aber ein Fan von Ausbelichtungen auf Fotopapier bin, werde ich im S/W Bereich auf der Ausgabeseite die analoge Technik weiterverfolgen.

Wenn man die schönen M-Leicas schon zuhause hat, braucht man da auch nicht mehr investieren. :) Das ist ja das tolle an den Kameras. Einmal gekauft, und dann ein Leben lang glücklich. Einzig und allein das Digital hat doch jetzt letztlich überhaupt dafür gesorgt, daß man sich überhaupt wieder eine andere Kamera kaufen möchte....
 
AW: Leica M8 - hier gefunden:

argus-c3 schrieb:
ah okay... der Begriff "Ausbelichtung" hatte mich jetzt irgendwie stutzig gemacht.

Tja hätte ich mehr Zeit und Muße dafür, würde ich mich auch mal selbst meinem SW-Vergrößerer widmen, der qualitativ allerdings eher Zenit-Format hat. Ansonsten bleibt doch bei SW nur der Weg zum Fachauftrag und das ist leider relativ kostspielig... aber schön wenn man es trotzdem betreibt :)
Ja, bei SW macht man es entweder selbst oder geht zum Fachlabor. Wenn man sich einige, wenige Motive heraussucht und auf min. 30x40 entwickeln lässt, geht es noch, wenn man PE Papier nimmt. Baryt ist vergleichsweise teuer.

argus-c3 schrieb:
Ich hab halt ein bißchen Sorge, daß die cam wirklich zur Photokina dann auch rauskommt und nicht etliche Monate verschoben wird. Wie ist es eigentlich um den Hersteller ansonsten gestellt? Habe das ehrlich gesagt seit dem vor ca. einem Jahr abgewendeten Konkurs nicht mehr sonderlich weiter verfolgt.
Die Verfügbarkeit zur Photokina wird schon klappen. Allerdings werden natürlich zuerst, wie beim DMR, die ganzen Vorbestellungen abgearbeitet werden müssen, daher kann es möglicherweise etwas dauern, bis die Kamera in ernstzunehmenden Stückzahlen beim Händler landet.

argus-c3 schrieb:
Einzig und allein das Digital hat doch jetzt letztlich überhaupt dafür gesorgt, daß man sich überhaupt wieder eine andere Kamera kaufen möchte....
Stimmt! Meine 'neueste' M ist eine M6, wenn jetzt nicht die M8 kommen würde hätte ich für mich keinen Grund gesehen noch eine M6-TTL und/oder M7 zu kaufen. Zumal ich auch meine M4-Modelle ganz normal und regelmäßig verwendet habe. Bei Leica relativieren sich Begriffe wie 'neu' und 'modern' doch erheblich.:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten