• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M-EV1 (aka M11 V)

Es ging in dem Post um die DSLR Freaks, die sich elendig lange gegen eine DSLM gewehrt hatten.

ja ok, das ist an mir vorbeigegangen. Letztlich ist der Unterschied zwischen DSLR und DSLM nicht allzu gravierend, aus einer Perspektive hinter dem Sucher. Klar, der Sucher ist erst dann nutzbar, wenn die Kamera gebootet hat, und es gibt auch eine leichte Verzögerung dank Signalverarbeitung, die aber eher nur meßbar ist. Dafür hat eine DSLM einen ganzen Haufen Vorteile, gerade für Anfänger, gegenüber einer DSLR. Und das Prinzip unterscheidet sich jetzt nicht so gravierend. Beide Systeme fokussieren über's Objektiv. Der Meßsucher ist etwas völlig anderes.

Persönlich nutze ich gerne DSLRs (vorher bereits erwähnt), besonders für manuelles Fokussieren auf die Schnelle haben meine DSLRs deutlich die Nase vorn gegenüber meinen DSLMs. Aber sonst sehe ich beide Systeme als gleichberechtigt, DSLM das Einfachere, vor Allem für Anfänger. Und die Zukunft gehört ganz klar den DSLMs, DSLR wird/ist nunmehr eine Nische.

Leica M sind manuelle Kameras, daran ändert ein EVF nichts. Sicher ist der in manchen Situationen praktisch (deswegen habe ich auch einen Visoflex), in seiner Nische jedoch hat der Meßsucher einen ganz klaren Geschwindigkeitsvorteil gegenüber dem EVF. Dafür sind (über den Meßsucher) Brennweiten jenseits der 90mm ziemlich sinnfrei, eine Motivdistanz < 0,7m ebenso und nicht jedes Objektiv hat auch passende Framelines. Na ja.
Ich würde mir eher einen IBIS wünschen (und vielleicht ein Schwenkdisplay ähnlich der P-K1, für jene Gelegenheiten, in denen ich einen Visoflex nutzen muß), statt einem EVF (der Visoflex hat einen erheblichen Nachteil: Er blockiert den Blitzschuh). Der IBIS hingegen wäre teils wirklich nützlich (für mich).
 
Der IBIS hingegen wäre teils wirklich nützlich (für mich).

Nicht nur für Dich!

Zumal der bewegliche Sensor noch weitere Optionen bietet. Automatische horizontale Ausrichtung möglich, Mehrfachbelichtung mit Sensorverschiebung zwecks höherer Auflösung, enorme Erleichterung des manuellen Fokussierens durch ein stabiles Sucherbild... Wobei das schon ein Paradoxon wäre, welch enormer elektronischer Aufwand, um schlussendlich dem Fotografen das Gefühl zu geben, das Bild wie vor 100 Jahren selbst eingefangen und scharfgestellt zu haben.🙄
 
Der bewegliche Sensor könnte ja sogar proaktiv zur Seite springen, falls was Wichtiges am Bildrand ist, das der Fotograf im EVF (noch) nicht sehen kann.😂
 
(der Visoflex hat einen erheblichen Nachteil: Er blockiert den Blitzschuh)

OK, ich fotografiere nur für mich und mein Vergnügen...

Aber ich habe schon seit Beginn des Digital-Zeitalters, bzw. seit der ersten DSLR / DSLM kaum noch geblitzt, schon gar nicht mehr seit dem Erscheinen des ersten wirklich beeindruckendem IBIS der damaligen Olympus E-M5 Mark I.

Heute braucht man den Blitzschuh doch überwiegend für's Mikro!?
 
Nope. Man kann mit Blitzen noch immer sehr sehr viel gestalterisch machen. So kreativ, den Blitz aktiv zu nutzen, sind die meisten halt nur nicht. Und für das Standard-Beweis-Foto braucht's ihn auch nicht. Nichts für ungut. ;)
 
Nun ist Leica historisch nie gut gefahren, wenn sie versucht haben, Canon oder Nikon nachzueifern.

Deshalb halte ich die Forderungen nach einem Autofokus für falsch - das hat in einer M-Leica keinen Sinn, dann kann man gleich eine beliebige DSLM kaufen, im Zweifel haben die eh den besseren AF, und warum nochmal das Gleiche von Leica?

Warten wir mal ab, wie gut sich die EVF-M-Kamera fokussieren lässt - bis jetzt ist da ja viel Spekulation.

Ich sehe das jetzt erstmal als ersten Versuch, und gehe davon aus, dass es noch mehr Ansätze geben wird, den Messsucher ins digitale Zeitalter zu übersetzen.
 
Heute braucht man den Blitzschuh doch überwiegend für's Mikro!?

Nein? Da ich mehrere Systeme verwende, verwende ich natürlich auch Fernauslöser für meine Blitze, zumal ich meist mehr als einen verwende. Insofern könnte die EV1 durchaus noch punkten, da der Blitzschuh da noch frei ist. Allerdings verwende ich den Visoflex meist nur dann, wenn ich aus Zwangslagen (also unnatürlichen Positionen) heraus ablichte, da die M ja auch kein Klappdisplay hat. Die EV1 leider auch nicht.

Warten wir mal ab, wie gut sich die EVF-M-Kamera fokussieren lässt - bis jetzt ist da ja viel Spekulation.

Hatten wir nicht schon eine erste Laborratte? Und auf Petapixel gibt's auch schon erste Berichte.

Deshalb halte ich die Forderungen nach einem Autofokus für falsch

"Falsch" ist gut. "Sinnfrei" trifft's eher, da es im M-System nur manuelle Linsen gibt. Und eine Motorisierung des Bajonetts bringt's nicht, das funktioniert auch nur semi und würde die Fehleranfälligkeit nur unnötig erhöhen. Dennoch würden AF-Sensoren in der M einen Sinn ergeben: Sie können den manuellen Fokus durchaus unterstützen. Sinnvoller zumindest, als es das focus peaking macht.
 
Das stimmt - ich habe gerade erst wieder mit der Canon und einem manuellen Objektiv fotografiert und da den Schärfeindikator genutzt. Das funktioniert schon gut.

Wäre logisch, dass Leica sowas als nächstes bringt.
 
Hat die M-EV1 tatächlich nur das normale Focus Peaking so wie jede gewöhnliche Sony? Sonst keine Fokushilfen? Als reines Digitalrückteil ohne den komplexen Messsucher hätte die Kamera dann mE deutlich günstiger sein müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten