• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Leica Digilux 3: Fragen

AW: Leica Digilux 3 Frage

TTL blitzen funktioniert mit adaptierten manuellen objektiven nicht, da die kamera die entfernung vom objektiv haben will, und die bekommt sie halt nur von den neuen objektiven. also manuell blitzen wie gehabt.

es sollten aber auch seine alten leica ringblitze funktionieren, sofern die spannung nicht zu hoch ist von den dingern. sonst schmorts die kameraelektronik. aber da sollte leica eine antwort drauf haben.
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

TTL blitzen funktioniert mit dem Oly ? Ringblitz an der Digilux 3. Die besten Ergebnisse hatte ich im manuellen Modus. Mit Zeitautomatik gab es Ausreißer (Überbelichtung).

Zur Verwendung des Ringblitzes ist allerdings ein dafür geeignetes Zuiko nötig, da an das 14-50 Leica der Ringblitz nicht direkt adaptiert werden kann, aufgrund des größeren Durchmessers.
Es wird sich zeigen, ob die noch folgenden Leica - Optiken einen geeigneten Durchmesser aufweisen.

Jamie
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

TTL blitzen funktioniert mit dem Oly – Ringblitz an der Digilux 3. Die besten Ergebnisse hatte ich im manuellen Modus. Mit Zeitautomatik gab es Ausreißer (Überbelichtung).

Zur Verwendung des Ringblitzes ist allerdings ein dafür geeignetes Zuiko nötig, da an das 14-50 Leica der Ringblitz nicht direkt adaptiert werden kann, aufgrund des größeren Durchmessers.
Es wird sich zeigen, ob die noch folgenden Leica - Optiken einen geeigneten Durchmesser aufweisen.

Jamie

Hallo Jamie,

danke für das schöne Foto.

Obwohl ich selbst ja auch mit dem 4/3-System sympathisiere, komme ich leider wirklich nicht umhin, den Nikon R1C1-Blitz - vom Elektronikteil und auch wegen des fehlenden Kabels - als doch eleganter, kleiner und handlicher zu empfinden als den Olympus-Ringblitz bzw. Zangenblitz.

su800-sbr200.jpg

(Foto kenrockwell.com)

Hast Du den Olympus-Ringblitz mit TTL auch mit einem adaptierten R-Objektiv (oder alten OM-Zuiko) probiert oder direkt mit dem digitalen neuen 50/2?

Gruß
Thomas
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

es sollten aber auch seine alten leica ringblitze funktionieren, sofern die spannung nicht zu hoch ist von den dingern. sonst schmorts die kameraelektronik. aber da sollte leica eine antwort drauf haben.

Gibt es von Leica einen Ringblitz??
Hätte noch keinen im Netz gefunden :confused:

Kann man für die Digilux 3 auch einen Ringblitz eines anderen Herstellers verwenden??

Danke :top:
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Meinst Du diesen ....
Der Ringblitz wird an einen Externen Blitz angeschlossen???
Kenne mich in Punkto Blitze leider überhaupt nicht aus, noch nicht:)
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

was ich vergessen habe: das objektiv braucht 67mm filtergewinde, es gibt aber von oly einen reduzierring auf 55mm ( für´s 50er macro ).

du sollteest mal checken was dein interessent für leica linsen hat, auf die grösse des filtergewindes hin.

es kann auch sein dass es noch andere reduzierstücke gibt von 67mm ( ringblitz ) auf was immer die leica objektive für grössen haben... dürfen halt nur nicht grösser als 67mm sein, das kitobjektiv der leica hat 72mm, da würde ich dann eher zu einem zangenblitz raten.
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

nochmals kurz zusammengefasst, was bereits geschrieben wurde.

Sowohl der Ringblitz als auch der Zangenblitz von Olympus passen uneingeschränkt an die Digilux 3. Es ist die TTL – Messung mit 4/3 – Optiken möglich.

Um diese Blitze an das Objektiv zu montieren, kann man entweder direkt an dem Gewinde des Objektivs mit 67 mm (sofern vorhanden) einschrauben, oder man nimmt den Adapter, und passt es an das 50er oder 35er Makroobjektiv von Olympus an.

Das einzige aktuell vorhandene Leicaobjektiv ist aufgrund des zu großen Durchmessers nicht geeignet für den Ring- oder Zangenblitz.

Es soll von Leica im August eine Macrolinse 2,0/45mm OIS auf den Markt kommen. Ob da der Ringblitz passt ist unbekannt.

Mit einem der vorgenannten Makrolinsen oder z. B. dem Zuiko 50-200 kann der Ring- und Zangenblitz an der Digilux 3 TTL gesteuert betrieben werden.
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

wie das Ganze mit dem Ringblitz aussieht, hatte ich schon gezeigt.

Mit Zangenblitz macht die Didilux 3 auch eine gute Figur.:)

@ argus-c3
das kabelzeugs stört nicht weiter, auch wenn es ohne schöner ist. ;)
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

wie das Ganze mit dem Ringblitz aussieht, hatte ich schon gezeigt.

Mit Zangenblitz macht die Didilux 3 auch eine gute Figur.:)

@ argus-c3
das kabelzeugs stört nicht weiter, auch wenn es ohne schöner ist. ;)

Du hast Dich vertippt: "Didilux" liest sich irgendwie lustig... (sorry für die Schadenfreude :) ...)

was hast Du eigentlich für eine Handschlaufe an der Kamera und wo ist die genau befestigt?

Gruß
Thomas
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Er hat ein 60er Objektiv.
Gibt es einen passenden Adapter dafür???
Danke für eure Hilfe .... bin manchmal mühsam ich weiß ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica Digilux 3 Frage

:D :D :D D I D I L U X :D :D :D

ein klasse Dibbfehler

zur Handschlaufe: Es handelt sich um die originale Handschlaufe von Olympus, welche an einem kleinen Adapter aus der Bucht montiert wurde.

Bei dem Adapter war ebenfalls eine Handschlaufe dabei. Auf dem Foto kannst du erkennen, weswegen diese nahezu unbrauchbar ist. Die Ausführung ist viel zu klein, sodass der dünne Gurt in die Hand einschneidet.

Bei der Digilux 3 habe ich 3 Finger in der Handschlaufe, mit dem Zeigefinger bin ich über der Schlaufe am Auslöser. Diese Handhaltung ist für mich sehr angenehm. Ohne Handschlaufe ist mir die Arbeit mit der Kamera mittel- und langfristig zu ermüdend.
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Hier mal was zum Thema, warum man sich über die Funktion seiner DSLR unter etwas extremeren Bedingungen doch mal Gedanken machen sollte. Eine L1 würde ich da wohl nicht dabei haben wollen:

dpreview-Diskussion
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=22319875

hier der eigentliche Originalbeitrag auf luminous-landscape.com
http://www.luminous-landscape.com/essays/aa-07-worked.shtml

Auch die insgesamt vier verwendeten Leica M8 kommen in dem Bericht leider gar nicht gut weg.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica Digilux 3 Frage

Wen wunderts.
Erschreckend für alle Canon Freunde diese erschütternde Bilanz:
Zitat: "The rain was not heavy – more a persistent drizzle than a heavy rain, but it took its toll. In all, 90 minutes of wet shooting produced six 1Ds MKII cameras which stopped working for one reason or another. Three of them recovered after a night of drying out. Three remained hors de combat for the rest of the trip."

Leichter Regen und die 1er Canon knickt ein!! :eek:

Hätte ich nicht für möglich gehalten.

Rainer
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Light Drizzle, meint einen leichten feinen Sprühregen und das heisst kleine Wassertröpfchen überall in der Luft bei ca. 80-100% Luftfeuchtigkeit. Das ist für die Dichtungen einer Kamera wesentlich schwieriger als normaler "Tropfenregen".
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Aber die Nikons haben durchgehalten!

Ich habe mich übrigens schon mehrmals jeweils eine gute Stunde im Regenwaldhaus des Schönbrunner Zoos mit der E-300 und dem 50-200 aufgehalten. Nix passiert. Wahrscheinlich war es nicht lange genug, aber die Bedingungen sind dort dem natürlichen Regenwald sehr ähnlich.
Mir sind die Dichtungen der Objektive schon alleine wegen etwaigen Pilzbefalls sehr wichtig.
 
AW: Leica Digilux 3 Frage

Ich kann Günter nur zustimmen, da ich letztes Jahr viele Stunden im "Drizzle-Rain" an einem Wasserfall Bilder gemacht habe.
4 Stunden in dauernder Nässe konnten der E-1 mit dem 14-54mm nichts anhaben.

:top:

Ich hoffe ganz stark, das der Nachfolger die gleichen Qualitäten hat!

:confused:


Gruss Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten