• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica 25/1,4 samples

Was mich mehr verwirrt hat, sind die konzentrischen Ringe, die sich bei genauem Hinsehen *innerhalb* der Unschärfekringel zeigen.

hab ich auch gesehen, kann damit aber nicht recht was anfangen. Die Canon DO Optiken haben das, aber da liegts ja am Beugungselement.
 
Laut einem Telefonat mit dem Panasonic Vertrieb treffen die ersten Exemplare zwischen dem 02.05 und dem 04.05 ein. 1-2 Tage später beginnt die Auslieferung an die Händler.
 
Wäre ja schön, wenn es für FT bald ne schöne Normalbrennweite gibt. Für mich wäre sie aufgrund des Preises dennoch eher uninteressant.

Für die C. 24/35L gibts derzeit übrigens 120 Euro Cashback. Wenn wir schon das Leica mit 800 Euro rechnen, dann können wir den Cashback auch ansetzen. Sind immerhin 10% Rabatt. Von der Fertigung der Ls mal ganz abgesehen. Ohne USM, Versiegelung und in Plaste könnte man sich ein 24L auch gut für 600-700 Euro vorstellen - das aber dann für Kleinbild.

TORN
 
wenn man schon 24/1,4L mit Leica 25/1,4 vergleichen will, dann betrachten wir doch zum Spaß auch mal die MTF bei Offenblende im relevanten Bereich (also bis 11mm Bildkreisradius), bevor noch einer kommt und sagt, das Canon wäre dasselbe wie das Leica, nur mit größerem Bildkreis als extra Zuckerl.

Canon: (schwarze Linien)

ef_24_14mtf.gif


Panasonic:

image01.gif


Und jetzt muss man nur noch wissen, dass Panasonic die MTF für 20lp/mm und 40lp/mm angibt, Canon aber nur für 10lp/mm und 30lp/mm.

Wenn ich also die Wahl hätte, was ich von den beiden an die fourthirds Kamera schrauben würde (nur auf die MTF bis 11mm geschaut) dann fiele meine Wahl klar auf das Panasonic, da es schlichtweg besser auflöst.

In der Bildmitte bei F1,4 hat das Leica bei der vierfachen(!) Auflösung (40lp/mm) noch denselben Kontrast (knapp unter 80%) wie das Canon bei 10lp/mm, es wäre also theoretisch für eine fourthirds Kamera mit 16x sovielen Pixeln noch geeignet.

Das 24/1,4L war halt sicherlich nie dafür ausgelegt, z.B. 10MP an 4/3" (entspräche grob 40MP an Kleinbild) aufzulösen.

mfg
 
Wäre ja schön, wenn es für FT bald ne schöne Normalbrennweite gibt. Für mich wäre sie aufgrund des Preises dennoch eher uninteressant.
Das müßte sie eigentlich schon deswegen sein, weil sie nicht an eine 5D passt. :D
Für mich persönlich ist z.B. die 5D uninteressant. Nicht nur aufgrund des Preises, sondern auch, weil ich kaum Objektive dafür habe.;)

Wenn Du übrigens mal den Preis einer 5D+50/1,4 mit E-510+25/1,4 vergleichst... und die 510 hat noch einen eingebauten Stabi für die Normalbrennweite... für das gesparte Geld kann man sich dann noch beim Juwelier extra ein "L" aufgravieren lassen.
 
Das müßte sie eigentlich schon deswegen sein, weil sie nicht an eine 5D passt. :D
Für mich persönlich ist z.B. die 5D uninteressant. Nicht nur aufgrund des Preises, sondern auch, weil ich kaum Objektive dafür habe.;)

Wenn Du übrigens mal den Preis einer 5D+50/1,4 mit E-510+25/1,4 vergleichst... und die 510 hat noch einen eingebauten Stabi für die Normalbrennweite... für das gesparte Geld kann man sich dann noch beim Juwelier extra ein "L" aufgravieren lassen.

Solche Vergleiche sind logisch und naheliegend - aber hinken alle vorn und hinten - in der einen, wie in der anderen Richtung. Man könnte jetzt seitenlange Listen aufstellen, was die 5D kann bzw. was die 510 kann... nicht zielführend.

Die 25/1.4 Nummer ist für mich persönlich leider gegessen, ein nicht abgedichtetes Kunststoffobjektiv (von dem Bl... *hüstel* red ich jetzt gar nicht mehr) selbst für €800 is mir einfach zuviel (die 5D auch ohne Blendenring am Objektiv hat immerhin zwei Einstellräder), aber das Objektiv macht dennoch erstklassige Bilder, die Randschärfe dürfte für die Lichtstärke einmalig sein und ich freue mich darauf, demnächst hoffentlich auch mal fotografisch wirklich gute Fotos - also nicht nur "Testbilder" - mit dieser Linse zu sehen.

Gruß
Thomas
 
Solche Vergleiche sind logisch und naheliegend - aber hinken alle vorn und hinten - in der einen, wie in der anderen Richtung. Man könnte jetzt seitenlange Listen aufstellen, was die 5D kann bzw. was die 510 kann... nicht zielführend.
Du hast die Intention meines Beitrags verstanden :top:

Genau das ist es - wenn jeder hier immer wieder schreibt, was er persönlich braucht oder nicht braucht, dann enden wir beim Turmbau von Babel.

Aber wenn man schon mal Preise vergleicht, dann darf man sie doch vergleichen, oder?
 
Du hast die Intention meines Beitrags verstanden :top:

Genau das ist es - wenn jeder hier immer wieder schreibt, was er persönlich braucht oder nicht braucht, dann enden wir beim Turmbau von Babel.

Aber wenn man schon mal Preise vergleicht, dann darf man sie doch vergleichen, oder?

Ja, schon.

Mir gefällt das mit dem Preisvergleich irgendwie dennoch nicht, weil ich auch das 14-50 OIS rein vom OVP etwas überteuert finde, im Vergleich zum 14-54 bei Olympus.

Daher kann ich auch noch nicht so recht einschätzen, wieviel von dem 25/1.4 Preis man für diesen Panasonic-Aufschlag zahlt und wieviel es eigentlich bei gleicher Ausstattung und etwas "neutralerer" Preisgestaltung kosten sollte.

Andersrum gefragt: braucht es wirklich €400 pro Objektiv, um die Serienstreuung vom Sigma 30er zu beseitigen? Ansonsten ist das 30er ja optisch ebenfalls gar nicht verkehrt, finde ich.

Gruß
Thomas
 
Daher kann ich auch noch nicht so recht einschätzen, wieviel von dem 25/1.4 Preis man für diesen Panasonic-Aufschlag zahlt und wieviel es eigentlich bei gleicher Ausstattung und etwas "neutralerer" Preisgestaltung kosten sollte.

Andersrum gefragt: braucht es wirklich €400 pro Objektiv, um die Serienstreuung vom Sigma 30er zu beseitigen? Ansonsten ist das 30er ja optisch ebenfalls gar nicht verkehrt, finde ich.
Naja, der optische Aufbau ist schon mal grundverschieden. Das 25er hat mehr Linsen, mehr Sondergläser. Außerdem den roten Punkt. Sachen mit dem drauf waren noch nie richtig billig.
Trotzdem, Sigma hat einen MTF-Chart vom 30/1,4, Cephalotus hat gerade vorhin einen vom 25/1,4 gelinkt. Da ist schon ein Unterschied... und man beachte, dass Sigma bei 10 und 30LP/mm misst, Panasonic bei 20 und 40LP/mm.
 
[...] Andersrum gefragt: braucht es wirklich €400 pro Objektiv, um die Serienstreuung vom Sigma 30er zu beseitigen? Ansonsten ist das 30er ja optisch ebenfalls gar nicht verkehrt, finde ich.

Wenn ich die Offenblendleistung - Auflösung/Schärfe, CAs und Bokeh - meines Sigma mit der des Panaleica anhand der bisher "besseren" der rumkursierenden Bilder vergleiche, muß ich die Frage mit "Ja" beantworten. :)
 
wenn man schon 24/1,4L mit Leica 25/1,4 vergleichen will, dann betrachten wir doch zum Spaß auch mal die MTF bei Offenblende im relevanten Bereich (also bis 11mm Bildkreisradius), bevor noch einer kommt und sagt, das Canon wäre dasselbe wie das Leica, nur mit größerem Bildkreis als extra Zuckerl.

Canon: (schwarze Linien)
ef_24_14mtf.gif


Panasonic:
image01.gif


Und jetzt muss man nur noch wissen, dass Panasonic die MTF für 20lp/mm und 40lp/mm angibt, Canon aber nur für 10lp/mm und 30lp/mm.
Dieser Vergleich wäre nur dann in dieser Weise sinnvoll, wenn wir beabsichtigen würden, aus dem Bild eines 24/1.4L an einer Canon-DSLR die zentralen 11 mm Bildhöhe nachträglich auszuschneiden, um daraus ein Bild mit dem Bildwinkel einer Normalbrennweite zu machen.

Wenn ich also die Wahl hätte, was ich von den beiden an die fourthirds Kamera schrauben würde (nur auf die MTF bis 11mm geschaut) dann fiele meine Wahl klar auf das Panasonic, da es schlichtweg besser auflöst.
Freilich! Dieser Punkt ist doch quasi selbstverständlich - wie auch ein KB 85er bei f/2.8 an einer 1DsII höher auflöst, als ein Mittelformat 80/2.8er, welches an der H3D angesetzt bei Offenblende eingesetzt wird, um dort dann die zentralen 23 mm Bildhöhe auszuschneiden.

In der Bildmitte bei F1,4 hat das Leica bei der vierfachen(!) Auflösung (40lp/mm) noch denselben Kontrast (knapp unter 80%) wie das Canon bei 10lp/mm, es wäre also theoretisch für eine fourthirds Kamera mit 16x sovielen Pixeln noch geeignet.
Dieser Umkehrschluss ist so eigentlihc nicht zulässig.

Das 24/1,4L war halt sicherlich nie dafür ausgelegt, z.B. 10MP an 4/3" (entspräche grob 40MP an Kleinbild) aufzulösen.
Das ist richtig - und spricht eigentlich einen ganz anderen Makel des Canon-Systems an, nämlich diese unbedingte Gier nach spektakulär hoch geöffneten Konstruktionen. Viel sinnvoller wäre es IMO, wenn Canon z.B. ein höchstklassiges 24/2.0 oder 24/2.8 L-Asph. bringen würde. Leider sieht die C.-Produktphilosophie solche nur auf den ersten Blick bieder wirkenden Leistungsknaller nicht vor. Hier sehe ich den echten Mangel.
 
Wenn ich die Offenblendleistung - Auflösung/Schärfe, CAs und Bokeh - meines Sigma mit der des Panaleica anhand der bisher "besseren" der rumkursierenden Bilder vergleiche, muß ich die Frage mit "Ja" beantworten. :)

hmm okay auch hier ist der direkte Vergleich nicht wirklich richtig möglich: das Sigma ist eigentlich ein 1.5x Crop-Objektiv, bringt also ein bißchen mehr Bildwinkel als das 25/1.4 - wenn eine entsprechende Kamera dahinterhängt. Und mein 30/1.4 an einer 1.5x Crop-Kamera war, wenn es denn fokussiert hat, wirklich super, außer an den Bildrändern seh ich da keinen qualitativ erwähnenswerten Unterschied zu den 25/1.4-Beispielen, die bisher gezeigt wurden. So "unterirdisch" schlecht waren bei meinem Sigma die Ränder aber auch eh nicht - wie gesagt - das eigentliche Problem bei dem Ding ist m.E. die Serienstreuung, nicht die optische Rechnung ansich.

(klar dürfte sein, daß die Abbildungseigenschaften jedes 1.4ers sich vom nächsten unterscheiden - eine "Reihenfolge" aufstellen ist dennoch oftmals schwer möglich, vieles hängt auch von den individuellen Geschmäckern ab.)

Eigentlich vermisse ich, wenn ich ehrlich bin, für den Preis des Leica-Objektives dann doch einfach manche essentiellen goodies, wie entweder eine Wetterabdichtung oder einen Bildstabi. Das 14-50 OIS kann sich immer noch mit dem Bildstabi "rausreden".

Haben doch fast alle, oder.:D

Hat das Leica 25/1.4 eigentlich *wirklich* einen roten Punkt bzw. das Leica-Logo (nicht den Schriftzug) irgendwo auf dem Gehäuse? :)

Gruß
Thomas
 
wenn man schon 24/1,4L mit Leica 25/1,4 vergleichen will, dann betrachten wir doch zum Spaß auch mal die MTF bei Offenblende im relevanten Bereich (also bis 11mm Bildkreisradius)(...)

Canon: (schwarze Linien)

ef_24_14mtf.gif


Panasonic:

image01.gif


mfg

Zu welchem Objektiv gehören denn die blauen Linien im oberen MTF-Bild?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten