• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lee Blitz Filter Halter

Lion3

Themenersteller
Ich hab mir mal auf die Schnelle einen Filterhalter für den Blitz gebaut.
Von einer alten DVD-Hülle habe ich die glatten Teile mit einem Teppichmesser abgeschnitten. Wie in den Bildern zu sehen dann den Mittelteil ausgeschnitten. Beide Teile übereinandergelegt, ich hab sie mit einem Lötkolpen an den Rändern links und rechts zusammengeschweist, geht aber auch mit etwas Tesafilm. Bei einem Billigbouncer auf drei Seiten Platz geschaffen für den Halter (ist nicht ganz einfach), und die Vorderseite entfernt. Die Folie kann man nun in den Halter schieben und ist dadurch fixiert. Zugegeben, der Billigbouncer ist nicht der Weisheit letzter Schluss, etwas stabiler könnte er schon sein. Aber es funktioniert. Möglicherweise hat der ein oder andere eine bessere, stabilere Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab mal ein paar Versuche gemacht.
Bei 3 mal hintereinander blitzen wellt sich die Folie.
Muss mir was anderes einfallen lassen.
 
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=757531
Mit dem habe ich etliche Fotos in Serie geschossen und kein Temperaturproblem der Folien gehabt. Man kann durch den Klettverschluss auch noch die Entfernung der Folie zum Blitz variieren, dann kühlt es noch besser.
Herstellung 30min. Plexiglas aus dem Baumarkt. Sägen, Feilen, mit Blech in Schraubstock eingespannt und passend gebogen. Nur beim Erhitzen auf Blasenbildung achten.
Gruß,
Marcus
 
Hallo

Deine Konstruktion sieht doch ganz gut aus. Wie einfach ist denn das Wechseln der Folien (z.b. wenn die Bliitz entfesselt auf Stativen stehen)?

Mir war dieses System damals zu kompliziert. ich habe deshalb diese Lösung gebaut.

Gruß
Noah
 
Hallo

Wie einfach ist denn das Wechseln der Folien
Gruß
Noah

Das Wechseln ist relativ einfach. Besser wäre es aber wenn jede Folie einen eigenen Träger bekommen würde. Einfach 2 Rahmen aus dünnem stabilen Karton, die Folie dazwischen legen und die Rahmen zusammenkleben. Soviel Folien nimmt man ja im allgemeinen nicht mit. Dann etwas weiter weg vom Blitz damit sie nicht so wellig wird. Die Version mit dem Plexiglas werde ich auch mal versuchen.
 
Hi

Das Wellig werden der Filter rührt ja daher, daß die Blitzleistung im Filter direkt in Wärme umgesetzt wird. Je stärker der Filter, desto mehr Licht wird absorbiert, und desto stärker wird der Filter aufgeheizt. Zur Abhilfe fallen mir zwei Möglichkeiten ein:

1. Größere Filter verwenden, und damit den Abstand zum Blitzreflektor vergrößern. Durch die jetzt größere Fläche des Filters wird die Blitzleistung auf mehr Filterfläche verteilt, und die punktuelle Belastung im Filtermaterial wird geringer.

2. Kühlung durch Materialkontakt. Die Filter zwischen zwei Lagen eines durchsichtigen Material einklemmen. Dann kann der Filter die Wärme schneller abführen. Plexiglas sollte schon helfen, eventuell hat aber Glas die bessere Wärmeableitung. Denkbar wäre etwa, die Lee Filterfolien zwischen zwei Objektträger aus dem Mikroskopierbedarf zu fassen.

Der Filterhalter vom TO lässt sich bestimmt problemlos an die Glasgefassten Filter anpassen.

Vllt. hat ja jemand sowas schon mal ausprobiert, und kann uns seine Erfahrungen mitteilen?
 
Hallo

Deine Konstruktion sieht doch ganz gut aus. Wie einfach ist denn das Wechseln der Folien (z.b. wenn die Bliitz entfesselt auf Stativen stehen)?

Mir war dieses System damals zu kompliziert. ich habe deshalb diese Lösung gebaut.

Gruß
Noah


Ich finde dass als beste Lösung einfach mit Klebeband. Nur würde ich keine Gaffatape nehmen sondern Alutape. Erstens hat es den Vorteil es lässt sich ein wenig formen und es hinterlässt keine Klebereste, da es für hohe Temperaturen gemacht wurde.

Zu den Folien, es gibt von Rosco HT Folie, muss ja nicht immer Lee sein. Die "HT" von Rosco ist so Temperaturbeständig, dass ich sie sogar mit Holzwäscheklammern vor 5kW Stufenlinsen (auf die Bandoors) klemmen kann. Hält zwar auch nicht ewig aber wesentlich länger auf alle Fälle.

Hol dir doch mal da ein Musterheft und probiere aus, ob sich die Folie dann immer noch wellt....

Noch ein kleiner Tipp, viele der Setfotografen bei uns im Studio kleben sich vor das CTO dass sie meist verwenden auf noch einen Streifen Taff...

LG,
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten