• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Magnethalterung für Blitzfolien

fns

Themenersteller
Hallo Zusammen.

In diesem Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=641713

Habe ich mich ja vor kurzem erkundigt, ob es Probleme geben kann, Magnete an einen Blitz zu kleben.
Nach einer langen und am Ende sehr theoretischen Diskussion konnte ich dann vorhersagen, dass der Blitz
a) normal funktioniert
oder
b) das Raum-Zeit-Gefüge destabilisiert.

Heute habe ich mich ans fröhliche Basteln gemacht und will hier nun die Ergebnisse präsentieren.

1. Materialien:
Alles was man benötigt ist auf dem ersten Bild abgebildet.
1x schwarzes Gewebeband
1x transparentes Klebeband
Neodynmagnete
Folien

Die Magnete habe ich auf supermagnete.de gekauft, ich nehme aber an, dass man sie auch woanders bekommen kann.
Die Magnete sind 5x5x1,2mm groß und halten 450g.

Da meine bestellten Lee-Folien erst nächste Woche ankommen, habe ich zuerst einmal Scheinwerferfolien benutzt (ganz nett für Effekte).

2. Vorgehensweise:
Die Folien werden passend zugeschnitten. Da ich neben den abgebildeten Canon 540 EZ vor allem den Metz 76 MZ-5 benutze, habe ich die Folien auf 50x100mm zugeschnitte. So passen sie am Metz und sind für den Canon ein wenig zu groß (was ja nichts ausmacht).
Dann werden die Magnete links und rechts am Blitz angebracht. Ich habe dabei die Magnete einfach aufgelegt und dann mit schwarzem Gewebeband überklebt. Die Polung ist dabei eigentlich egal, sie muss nur bei den Folien konsistent durchgehalten werden.
An die Folien wird rechts und links ein Streifen transparentes Klebeband angebracht. Dann hält man diese Folie mit Klebeband an den Reflektor und bringt die legt die Magnete genau über den am Blitz angebrachten Magneten auf das Klebeband (natürlich auf die klebende Seite). Dann wird das Klebeband genau am Magneten gefaltet und mit sich selbst verklebt (Die Enden des Klebebandes sind demnach an der Folie, der Magnet liegt in der Falz.

Auf den Bildern 2-5 seht ihr dann das Ergebnis.
Der Metzblitz ist nicht zu sehen (mit irgend etwas musste ich ja die Bilder machen), im Prinzip aber genauso aufgebaut. Der einzige Unterschied ist, dass beim Metz die Magnete relativ weit vorne sind, bei den Canonblitzen fast schon am Neigungsgelenk sitzen. Aber nur so kann man die unterschiedlich großen Folien an allen Blitzgeräten nutzen.

Wie man sieht geht es den Blitzen noch gut, im Test mit 6 Folien gleichzeitig und voller Leistung hat weder die Blitzröhre versagt noch bin ich durch die Zeit geschleudert worden.

Dennoch übernehme ich natürlich keine Haftung für eventuelle Schäden beim Nachbau.

Ein großer Vorteil dieser Konstruktion ist es übrigens, dass die Folien mit einer Hand sehr schnell gewechselt werden können und im gegensatz zu Klettband immun gegen Schmutz an der Haftstelle sind.

Gruß
Noah
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage :)

Hast du da keine Probleme, dass es dir die Folie wegschmilzt?
Wenn ich meinen Blitz auf 1/2 oder 1/1 Leistung stelle (manchmal
reicht dann auch schon 1/4) und die Folie derart nahe an den Blitz
anlege, dann schmilzt mir die Folie in der Mitte. Also sie zieht sich
zusammen und das lässt nunmal Knitterstellen entstehen.
Wären nun aber eigentlich auch eine dafür vorgesehene (von Rosco).
 
Früher hatte ich die Folien unter die Streuscheibe geklemmt. Dabei ist mir schon die ein oder andere Folie geschmolzen.
Mit diesen Folien habe ich schon ein paar Tests hinter mir, und bisher haben sie es überstanden, auch ein relatives Dauerfeuer auf voller Stärke.

Was allerdings nicht geht ist dieses merkwürdige Papier, dass man als Effekt vor die Blitze halten kann. Ich habe das mit dem Canon Blitz und einem brauen Stück Papier versucht. Nach dem Blitzeinsatz war das Papier weiß.
 
Okay Danke ... sag dann bitte vielleicht nochmal bescheid wenn deine
Lee-Folien eingetroffen sind, ob die das Prozedere genauso überstehen.
Laut den Recherchen im Netz sind ja Lee und Rosco ziemlich ähnlich
in allen Belangen. Dachte auch nicht dass meine Rosco sich brezeln anfangen ...

Ich habe zwar eigentlich die Klettband-Methode gewählt, aber vielleicht
lässt sich da ja noch kombinieren. Man könnte ja die Magneten mit
Klett versehen um sie an den Blitz zu hängen, dann müsste man die
armen Blitze nicht klebrig zutapen :)

Ein großer Vorteil dieser Konstruktion ist es übrigens, dass die Folien mit einer Hand sehr schnell gewechselt werden können und im gegensatz zu Klettband immun gegen Schmutz an der Haftstelle sind.
 
Habe ich das richtig verstanden, du hast sowohl Magnete dauerhaft an den Blitz angebracht, als auch Magnete an den Folien?

Das müsste ja nicht sein, denn wenn man an dem Blitz statt der Magnete zB 1ct Stücke nähme, dann hätte man den Vorteil, dass
- der Blitz nicht dauerhaft einem starken Magnetefeld ausgesetzt ist
- es keine richtige, bzw. falsche Seite bei den Folien gibt.

Außerdem, wenn zwei Neodymmagnete aneinanderbacken, dann muss man schon ganz schön reißen, um die wieder auseinander zu bekommen :)

Im übrigen gebe ich zu bedenken, dass man Blitz und Folie ja irgendwo trägt/lagert. Vielleicht auch mal in der Nähe von Dingen, die man keinem starken Magnetfeld aussetzen möchte (Handy, Speicherkarte, Kamera, USB-Platte, was man so in seiner Fototasche mit sich herumträgt) :evil:

Ciao,
Hafer
 
Okay Danke ... sag dann bitte vielleicht nochmal bescheid wenn deine
Lee-Folien eingetroffen sind, ob die das Prozedere genauso überstehen.
Laut den Recherchen im Netz sind ja Lee und Rosco ziemlich ähnlich
in allen Belangen. Dachte auch nicht dass meine Rosco sich brezeln anfangen ...

Ich habe zwar eigentlich die Klettband-Methode gewählt, aber vielleicht
lässt sich da ja noch kombinieren. Man könnte ja die Magneten mit
Klett versehen um sie an den Blitz zu hängen, dann müsste man die
armen Blitze nicht klebrig zutapen :)

Hallo

Die Lee-Folien sind eingetroffen und ich habe schon die ersten Folien mit Magneten ausgerüstet. Am Canon gibt es absolut keine Probleme (LZ 54), am Metz (LZ 76) hat es allerdings eine der Folien etwas getoastet.
Bestellt habe ich folgende Folien:
Quarter Plus Green
0.15 ND
Full CTO
1/2 CTO
1/4 CTO
1/4 CTB
Mit diesen Folien gab es keine Probleme.
Außerdem habe ich noch eine Urban Effect Folien (halb mustard yellow) die am Metz genau vor der Blitzröhre bei voller Stärke ein paar Wellen geworfen hat.
Allerdings ist die Folie immer noch zu benutzen (keine Farbveränderung) und hat auch keine Spuren an der Fresnelscheibe hinterlassen.

Habe ich das richtig verstanden, du hast sowohl Magnete dauerhaft an den Blitz angebracht, als auch Magnete an den Folien?

Das müsste ja nicht sein, denn wenn man an dem Blitz statt der Magnete zB 1ct Stücke nähme, dann hätte man den Vorteil, dass
- der Blitz nicht dauerhaft einem starken Magnetefeld ausgesetzt ist
- es keine richtige, bzw. falsche Seite bei den Folien gibt.

Außerdem, wenn zwei Neodymmagnete aneinanderbacken, dann muss man schon ganz schön reißen, um die wieder auseinander zu bekommen :)

Im übrigen gebe ich zu bedenken, dass man Blitz und Folie ja irgendwo trägt/lagert. Vielleicht auch mal in der Nähe von Dingen, die man keinem starken Magnetfeld aussetzen möchte (Handy, Speicherkarte, Kamera, USB-Platte, was man so in seiner Fototasche mit sich herumträgt) :evil:

Ciao,
Hafer

Ja, an den Blitzen sind derzeit Magnete angebracht. Bisher funktioniert das ganz gut, aber ich könnte mir vorstellen sehr dünne Blechstreifen anstelle der Magnete anzubringen.

Die Magnete sind schwach genug, dass man sie relativ leicht wieder von einander trennen kann und kaum einen Effekt auf andere Gerätschaften haben werden. Speicherkarten reagieren ja generell eher empfindlich auf wechselnde Magnetfelder (z.b. mittel- bis hochfrequente elektromagnetische Felder) und nicht so sehr auf statische Magnetfelder.

Allerdings würde ich tatsächlich dieses System nicht unbedingt empfehlen, wenn man eine Uhr oder einen Magnetmassenspeicher in der Nähe der Folien aufbewahrt.

Gruß
Noah
 
Eine Farbveränderung hat meine Folie auch nicht durchgemacht,
aber eben Wellen geworfen. Ich glaube wenn ich da öfter mit 1/1 reinblitze
dann schrumpft die immer weiter zusammen, bis sie irgendwann mal den
Blitz nicht mehr abdecken wird.

Ich hab als Folien-Sortiment mal das Rosco-Strobist-Set ausprobiert.
Tolle Auswahl an Folien, wenn da dieses Problem nicht wäre :D
 
Hallo,

weißnicht obs schon wer anders hier erwähnt hat,aber ich hab statt magneten einfach selbstklebende klettverschlüsse genommen (gibts bei den niederwaren :)), sind leichter zu bekommen als diese magneten und angenehmer find ich,gruß
 
Vom selbstklebendem Klettband hab ich auch jeweils einen Meter hier (male+female).
Gestern kam auch endlich der Photostrap von Honl hier an, somit werde
ich mir die Tage mal etwas einfallen lassen. Die Rosco-Strobist-Folien
sind fast ein wenig kurz (und schmal), sodass man nicht viel Spiel hat.
Also da großzügig den Rand mit Klett versehen geht nicht, da man sonst
die Folie nicht mehr drüber bekommt. Knifflig :)

Aber mit dem Strap kann man die Folien wenigstens recht weit weg
von der Blitzkraft montieren, damits nicht ständig bruzzelt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten