• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LED Beleuchtung Bildrauschen

(a) Auch LED-"Dauerlicht" ist idR gepulst -> wenn es gedimmt wird. PWM eben. Und bei 100% duty cycle (Tastgrad) ist es volle Helligkeit und Gleichspannung. Ich gehe davon aus, dass Du es weisst...

Klar

...(b) Angenommen, die LED-Scheinwerferchen (in dem Bild zu sehen) verhalten sich wie Lichtorgeln.. Manchmal 100% und lange Zyklen, manchmal 50% und kurze Strobes...

Die Frage habe ich dem TO schon gestellt. Er sprach von Dauerlicht und Farbwechseln.

Farbwechsel kann natürlich ein Ereignis sein, während dem nicht plötzlich, sondern in einigen Millisekunden von einer LED- Gruppe auf die andere umgesteuert wird.

@TO kannst Du die Streifenbilder mit solchen Farbwechseln in Zusammenhang bringen?



...Um nochmal auf die andere These von mir zu kommen:

Ich hab nochmal nach den Interferenzfehlern aufgrund elektromagnetischer Strahlung gesucht. Sie äußert sich bei HighISO, mit Servo AF, USM und/oder VC. Die wenigen Beispielbilder, die ich fand, aber haben eine regelmäßige waagerechte Hell-Dunkel-Charakteristik...

Ja, das könnte vielleicht auch die Ursache sein. Das wäre dann aber unabhängig von der Beleuchtungsart.

Daher an den TO die Frage, ob Du mit AI-Servo, C- AF oder wie auch immer der ständige AF mit Fokusnachführung bei Canon heißt fotografiert hast. Und ob solche Streifen schon mal aufgetreten sind.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,

ich noch einmal, die hier gezeigten Fotos wurden im Al-Servo Mode aufgenommen! Das ist bestimmt noch von Intresse, wie mir zugetragen wurde, Danke ewm!

Gruß,

Frank

P.S. Ihr dürft meine Fotos bearbeiten, Herr MOD! Aber wenn sie dadurch besser werden freue ich mich über Tipps!
 
...ich noch einmal, die hier gezeigten Fotos wurden im Al-Servo Mode aufgenommen! Das ist bestimmt noch von Intresse, wie mir zugetragen wurde, Danke ewm!...

Ich geb den Dank mal weiter an @chmee, der die Ai-Servo Störprobleme bei Canon in die Diskussion eingebracht hat :top:

Viel Erfolg und wir sind alle gespannt, wie es mit Deinen Aufnahmen weitergeht. Bitte berichte.

Gruß
ewm
 
..wir sind alle gespannt, wie es mit Deinen Aufnahmen weitergeht. Bitte berichte..
:top: jepp. Das könnte für alle aufschlussreich sein. (Und fehlerbeschreibende Bilder dazuwerfen, davon gibt es im Netz zu wenig)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,

hier mal ein Foto von der Bühne im Aufbau. In den Saal passen ca. 800 Leute. Ich hoffe mal das ich auch Licht in die Gesichter bekomme, einer der Techniker wusste aber um die Probleme der LEDs und meinte das ich auch Licht in Richtung Bühne bekomme!:top:

Gruß,

Frank
 

Anhänge

Hier anbei ein paar Fotos von Samstag Abend. Das letzte ist mit ISO 5000 gemacht. Benutzt wurden Eos 6d, Tamron 24-70 VC, EF 100/ 2,8 sowie Speedlite 580EX II. Betrieben im Single Shot Modus. Allerdings wurde mit Blitz die Licht-Stimmung nicht so wieder gegeben. Und wieder mal wenig Licht von vorne.

Ich suche mal noch ein paar schlechte raus, und mit schlecht meien ich Bewegungsunschärfen.

Gruß,

Frank
 

Anhänge

Naja, vor Allem, um das obige Problem als verstanden/gelöst zu betrachten - oder eben nicht. Unschärfen sind nicht das Thema..

Nun die Frage, ist das Interferenzproblem wieder aufgetaucht?
 
...Nun die Frage, ist das Interferenzproblem wieder aufgetaucht?


Ich will dem TO da nicht vorgreifen, aber ich sehe keine Störstreifen bei den Beispielen.

Abgesehen von der anderen Location und der damit anderen Beleuchtung, die aber mit höchstwahrscheinlich auch z.T. auch mit LED bestückt war, sehe ich folgende Unterschiede zu den Problemfotos:


- Single Shot Modus satt AI-Servo -> imho irrelevant für Störungen durch gepulste LEDs, aber höchst relevant hinsichtlich der, in der Vergangenheit berichteten und von "chmee" hier vermuteten Annahme zu den elektrischen Störungen der Sensorelektronik durch den AF- Antrieb des Objektivs

- 6D statt 50D -> KB-Sensor statt APS-C, was imho irrelevant für Störungen durch gepulste LEDs ist

- z.T. kürzere Belichtungszeiten -> bei denen imho Störstreifen durch LED- Pulsung noch eher zu erwarten wären, die aber wohl nicht auftraten


Sollten also die eingangs gezeigten Probleme wirklich nicht aufgetreten sein, würde ich dem TO empfehlen, beim nächsten Mal wieder die 50D mit dem gleichen Objektiv aber mit Single Shot Modus statt AI-Servo einzusetzen.


Das schafft dann eine sehr belastbare Aussage zum optimalen Betrieb seiner Ausrüstung unter den gezeigten Aufnahmebedingungen.

Gruß
ewm
 
Hallo Ewm,

an dem Abend hatte ich genug zu tun um mit der 6D die Leutchen zu fotografieren. Hatte die 50D auch dabei aber keine Lust zu wechseln. Meine Frau stand sowieso den ganzen Abend alleine rum, hätte nur aufs Horn gegeben.
Mein vorläufiges Fazit, es lag an der billigen LED Beleuchtung und wenig Licht.
Ich werde demnächst wieder im ersten Saal sein, und dann mit der 6D fotografieren und berichten, wenn der MOD mich lässt!?:D

Gruß,
Frank
 
Es geht (wir sind schließlich im Unterforum Problembilder) mir tatsächlich darum, das Problem zu fassen und im besten Fall sogar reproduzierbar zu beschreiben. Sprich, Dein erstes Shooting wiederholt, diesmal ohne Servo-AF und/oder höherer Verschlusszeit und/oder niedrigerer ISO. Am Ende käme dann ein Satz wie "ich konnte es eindeutig zurückführen auf ..."

Das hilft den interessierten Lesern.
mfg chmee
 
Dem schließe ich mich an :top:


Ich sehe in den Ausgangsbeispielen und den aktuellen Beispielen keine so gravierenden Unterschiede bei Beleuchtung und Belichtung, als dass mich das als Ursache zufrieden stellen würde.

Dagegen gab es genügend Meldungen zu Störungen bei AI- Servo, denen ich an Deiner Stelle gezielt auch bei der 50D nachgehen würde.

Ohne diese Klärung würde ich persönlich immer befürchten, dass mir der Effekt irgendwann mal wieder Fotos versaut.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann gebt mir mal bitte einen Tipp, wie ich am besten vorgehe! Hier im Haus vorhanden, 2x50d und 1x6d.
Soll ich meinen Sohn aufs Fahrrad setzen und ihn auf mich zu fahren lassen?

Bitte um Tipps!

Gruß,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich würde immer da ansetzen, wo das Problem aufgetreten ist.

In Deinem konkreten Fall also beim nächsten Konzert/Auftritt... wieder mit der 50D, dem Tamron 24-70 mit ähnlichen Belichtungszeiten fotografieren und abwechselnd mit Single Shot und AI- Servo fotografieren.

Der AF- Modus wird in die Exifs geschrieben und Du kannst dann beim Auftreten von Störstreifen nachsehen, in welchem AF- Modus fotografiert wurde.


Eventuell mal die Links oben von "chmee" lesen und mit Tests die dort geschilderten Umstände nachbilden.



Du kannst z.B. auch bei AI-Servo einen festen nahen Gegenstand fotografieren und beim Auslösen, während der Belichtung und beim Abspeichern mit der Kamera den Abstand zum Objektiv variieren, damit der AF kontinuierlich während des gesamten Fotovorgangs arbeitet. Die Belichtungsparameter so wählen, dass sie ungefähr den Einsatzbedingungen der Problemfotos entsprechen.

Du fotografierts ja in RAW und kannst nachträglich mal die Belichtung und/oder die Tiefen anheben. Die elektrischen Störungen durch AI-Servo zeigen sich imho nur in den unteren Bits der Bilddaten, also dunklen oder unterbelichteten Bildstellen. Bei der Nachbearbeitung kann man testhalber mal die unteren Bits, also die Tonwerte im linken Teil des Histogramms anheben.


Vorzugsweise sollte man bei solchen Test immer so nahe wie möglich die Bedingungen der Problembilder nachvollziehen und dabei die "Verdachtspunkte" variieren. Einer der Haupt- Verdachtspunkte wäre hier AI-Serve versus Single AF.


Gruß
ewm



PS: Nachtrag Deiner Frage "Soll ich meinen Sohn aufs Fahrrad setzen und ihn auf mich zu fahren lassen...":

Wenn wir ("chmee" und ich) auf den AF- Modi Ai Servo gegenüber Single Shot AF "rumhacken", dann geht es nicht um Autofokus- Probleme im Sinne von AF- Treffsicherheit und damit Schärfe des anvisierten Objekts.


Es geht vielmehr darum dass bei bestimmten Kombis Canon-DSLR + Objektiv Bildstörungen beobachtet wurden, die mit dem kontinuierlichen Nachführen des Fokus während der Aufnahme bzw. des Sensors in Zusammenhang zu stehen scheinen.

(aus analogen Radio- und Fernsehzeiten kennt man solche Störungen, wenn z.B. ein Staubsauger ein Prasseln im Radio oder Streifen im Fernsehbild erzeugte. Oder vielleicht hat auch manch Jüngerer am PC Musik hörend ab und an das Tickern in den Lautsprechern gehört, wenn sich Handys und Smartphones mit dem nächstgelegenen Mobilfunkmast abstimmen)

Unterm Strich steht also nicht die Frage, ob der AF stimmt, sondern ob eine unerwünschte Einstreuung von der AF- Steuerung bzw. des AF- Antriebs in die Elektronik des Sensors bzw. der Elektronik zum Auslesen des Sensor vorliegt.

Das mag sehr komplex klingen, ist es wohl auch.

Allerdings kann man die Fehlersuche zum Glück auf zwei Modi reduzieren:

- Single Shot AF -> nach dem Antippen des Auslösers wird der AF eingestellt und bleibt bei der folgende Aufnahme oder bis zum erneuten Loslassens des Auslöser fest auf den ermittelten Wert eingestellt

- AI- Servo -> der AF wird solange nachgeführt, wie der Auslöser halb oder ganz gedrückt ist. Also auch während der Aufnahme und da man den Finger nicht so schnell vom Auslöser nimmt, wohl auch beim Auslesen des Sensors und des analogen Verstärkens der Information


Ein Stichwort ist imho die "analoge Verstärkung" beim Auslesen des Sensors. Soweit mir bekannt ist, wird bei Canon die ISO- Empfindlichkeit über die analoge Verstärkung realisiert.

Wenn Du also für weiter Tests "Deinen Sohn aufs Fahrrad setzt und ihn auf mich zu fahren lassen...", dann solltest Du das nicht nur bei AI-Servo tun, nicht nur im entsprechenden Belichtungsbereich, sondern auch bei einer Lichtsituation, die ISO 1600 und höher erfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
1/60 Sekunden ist definitiv zu lang.

Auch beim Blitz gibt es zuviel Restlicht von den Scheinwerfern.

Versuchs ohne Blitz mit 2.8 Bildende und 1/200. Wenn das Licht ins Gesicht strahlt, wird das Bild auch was. Iso 1600 sollten beim normalen Scheinwerfern völlig genügen.

Mit LED hat das nichts zu tun.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten