• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LED Beleuchtung Bildrauschen

Flatbogard

Themenersteller
Guten Tag,
anbei ein Foto mit auffälligen Streifen im unteren Drittel. Fotografiert mit Eos 50d, Tamron 24-70 / 2,8 VC. ISO 3200. Ich finde es total matschig! Kann es sein da die LED Beleuchtung dazu geführt hat? Von den 500 Fotos konnte ich 90% entsorgen. Überall wo einer der Herrschaften unter einer Halogenlampe stand sind die Fotos deutlich besser!

Lieben Gruß,

Frank
 

Anhänge

Was erwartest du bei dem Licht mit ISO3200, 1/60 und Offenblende und der 50D, die ist bei dem ISO am Anschlag.
Und wenn du dir die Bilder unter Halogenlicht anschaust, was hast du da für Belichtungswerte?
 
Pulsweitenmodulation bei den LEDs.
Bekanntes Problem.

Das müsste sich aber über das ganze Bild ziehen!?!
(und würde nicht Grün-Rot-Streifen machen! Sondern eher hell dunkel.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Helmut,
Ne, da waren keine Monitore! Komme immer mehr zu der Erkenntniss das es die Leds waren. Je nach Farbe sieht man dann im Gesicht keine Konturen mehr.
Ok, ISO 3200 an der 50d ist Sinnfrei! ISO1600 geht so gerade noch! War nun mal ein dunkeles Loch. Von 500 Fotos 450 gelöscht!
Gruß,
Frank
 
Angesichts der Belichtungszeit 1/60s und der Synchronzeit der 50D von 1/250 s kann man von einer Offenzeit der Verschlusses von ca. 12ms plus einer zusätzlichen streifenweisen Belichtungszeit jedes Bildpunktes von 4ms ausgehen.

Klammern wir mal die Offenzeit, welche jede gepulste Beleuchtung integriert aus, so kommen wir angesichts zu ca. 30 Streifen pro Bildhöhe mit einer Pause gleicher Länge auf den Anteil der "streifenweisen" Belichtungszeit.

Dazu kommt, dass der Effekt nicht im gesamten Bild vorkommt.

Ich sehe die gepulsten LEDs zum jetzigen Stand nicht als ausreichende Erklärung.


Daher an den TO die Frage, ob bei den betroffenen Fotos noch deutlich die Belichtung oder die Tiefen/Schatten angehoben wurden?

Gruß
ewm
 
Nein, das Foto kommt so aus der Kamera, wurde nur beschnitten und auf Forummaße verkleinert! Synchronzeit? Es wurde nicht geblitzt.
Gruß,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
War sonst ein Blitz im Einsatz, z.B. von einem anderen Fotografen. HSS Blitze arbeiten mit PWM und wenn der genau in dem Moment geblitzt hat, so dass es nur die Hälfte vom Bild einnimmt?
 
Ja natürlich. Es gibt aber auch Veranstaltungen wo pausenlos geblitzt wird. Vielleicht war es ein wichtiges Ereignis, wenn er 500 Bilder von dieser Veranstaltung machen wollte/musste. Früher, bei den Presseterminen von der Regierung, da haste kaum ein passables Bild hinbekommen, weil jeder kreuz und quer geblitzt hat.
 
Der oben zitierte war nur einer meiner Einwände.

Beim von mir grob betrachteten Timing des Verschlusses und der Breite der Störstreifen kann ich mir gepulstes Licht als Ursache nicht vorstellen.

Gegen die von Dir angeführten Flares spricht, dass die Störstreifen streng parallel zur langen Bildseite und über die ganze Breite verlaufen. Für Flares wäre das ein seltener Zufall.

Aber ich lasse mich gern belehren. Vielleicht kann ja jemand mal grob vorrechnen, wie es angesichts der Belichtungszeit und der Verschlussablaufgeschwindigkeit, die man ja grob anhand der Blitzsynchronzeit abschätzen kann, zu solch schmalen Streifen aufgrund pulsierenden Lichtes kommen kann.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Um durch PWM-Licht derart feine Streifen zu erzeugen, müßte der Schlitz des Verschlusses doch dieselbe Breite aufweisen, wie die Streifen. Aber wie kann der bei 1/60 so schmal sein? Doch nur, wenn der Verschluß defekt ist.
 
Ich war der einzige der fotografiert hat, die paar anderen rannten nur mit dem Handy durch den Saal!

So Jungs, was ist jetzt die Quintessenz? Immer schöner NICHT fotografieren wenn Led Beleuchtung angewand wird? Dann wird es in Zukunft aber eng bei solchen Konzerten zu fotografieren!

Hat jemand ein paar Tipps?

Gruß,

Frank
 
...So Jungs, was ist jetzt die Quintessenz? Immer schöner NICHT fotografieren wenn Led Beleuchtung angewand wird? Dann wird es in Zukunft aber eng bei solchen Konzerten zu fotografieren!

Hat jemand ein paar Tipps?...

Hast Du noch ein paar Beispiele. Am besten auch Totalen von der Bühne, um die Art der Beleuchtung (Spots, Streifen, Lichttafeln...) etwas näher zu definieren.

Hat sich ein LED- Scheinwerfer schnell bewegt, rotiert ...

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Um durch PWM-Licht derart feine Streifen zu erzeugen, müßte der Schlitz des Verschlusses doch dieselbe Breite aufweisen, wie die Streifen. Aber wie kann der bei 1/60 so schmal sein? Doch nur, wenn der Verschluß defekt ist.


Bei der Blitzsynchronzeit der 50D von 1/250s ist der Sensor einen kurzen Moment unbedeckt, der Schlitz also so breit wie der Sensor hoch ist.

Bei 1/60s wie im Beispielfoto ist der theoretische Schlitz ungefähr 4 x so breit wie der Sensor hoch ist.

Da passen eine Menge kurze Pulse rein, die der Sensor integriert und die somit imho nicht zu sehen sind.

Gruß
ewm
 
Guten Abend,

hier noch zwei zu dem Thema. Beleuchtung bestand aus zwei dieser LED Strahler sowie ein wenig Halogen 12V Strahler
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten