Ich würde immer da ansetzen, wo das Problem aufgetreten ist.
In Deinem konkreten Fall also beim nächsten Konzert/Auftritt... wieder mit der 50D, dem Tamron 24-70 mit ähnlichen Belichtungszeiten fotografieren und abwechselnd mit Single Shot und AI- Servo fotografieren.
Der AF- Modus wird in die Exifs geschrieben und Du kannst dann beim Auftreten von Störstreifen nachsehen, in welchem AF- Modus fotografiert wurde.
Eventuell mal die Links oben von "chmee" lesen und mit Tests die dort geschilderten Umstände nachbilden.
Du kannst z.B. auch bei AI-Servo einen festen nahen Gegenstand fotografieren und beim Auslösen, während der Belichtung und beim Abspeichern mit der Kamera den Abstand zum Objektiv variieren, damit der AF kontinuierlich während des gesamten Fotovorgangs arbeitet. Die Belichtungsparameter so wählen, dass sie ungefähr den Einsatzbedingungen der Problemfotos entsprechen.
Du fotografierts ja in RAW und kannst nachträglich mal die Belichtung und/oder die Tiefen anheben. Die elektrischen Störungen durch AI-Servo zeigen sich imho nur in den unteren Bits der Bilddaten, also dunklen oder unterbelichteten Bildstellen. Bei der Nachbearbeitung kann man testhalber mal die unteren Bits, also die Tonwerte im linken Teil des Histogramms anheben.
Vorzugsweise sollte man bei solchen Test immer so nahe wie möglich die Bedingungen der Problembilder nachvollziehen und dabei die "Verdachtspunkte" variieren. Einer der Haupt- Verdachtspunkte wäre hier AI-Serve versus Single AF.
Gruß
ewm
PS: Nachtrag Deiner Frage "Soll ich meinen Sohn aufs Fahrrad setzen und ihn auf mich zu fahren lassen...":
Wenn wir ("chmee" und ich) auf den AF- Modi Ai Servo gegenüber Single Shot AF "rumhacken", dann geht es nicht um Autofokus- Probleme im Sinne von AF- Treffsicherheit und damit Schärfe des anvisierten Objekts.
Es geht vielmehr darum dass bei bestimmten Kombis Canon-DSLR + Objektiv Bildstörungen beobachtet wurden, die mit dem kontinuierlichen Nachführen des Fokus während der Aufnahme bzw. des Sensors in Zusammenhang zu stehen scheinen.
(aus analogen Radio- und Fernsehzeiten kennt man solche Störungen, wenn z.B. ein Staubsauger ein Prasseln im Radio oder Streifen im Fernsehbild erzeugte. Oder vielleicht hat auch manch Jüngerer am PC Musik hörend ab und an das Tickern in den Lautsprechern gehört, wenn sich Handys und Smartphones mit dem nächstgelegenen Mobilfunkmast abstimmen)
Unterm Strich steht also nicht die Frage, ob der AF stimmt, sondern ob eine unerwünschte Einstreuung von der AF- Steuerung bzw. des AF- Antriebs in die Elektronik des Sensors bzw. der Elektronik zum Auslesen des Sensor vorliegt.
Das mag sehr komplex klingen, ist es wohl auch.
Allerdings kann man die Fehlersuche zum Glück auf zwei Modi reduzieren:
- Single Shot AF -> nach dem Antippen des Auslösers wird der AF eingestellt und bleibt bei der folgende Aufnahme oder bis zum erneuten Loslassens des Auslöser fest auf den ermittelten Wert eingestellt
- AI- Servo -> der AF wird solange nachgeführt, wie der Auslöser halb oder ganz gedrückt ist. Also auch während der Aufnahme und da man den Finger nicht so schnell vom Auslöser nimmt, wohl auch beim Auslesen des Sensors und des analogen Verstärkens der Information
Ein Stichwort ist imho die "analoge Verstärkung" beim Auslesen des Sensors. Soweit mir bekannt ist, wird bei Canon die ISO- Empfindlichkeit über die analoge Verstärkung realisiert.
Wenn Du also für weiter Tests "Deinen Sohn aufs Fahrrad setzt und ihn auf mich zu fahren lassen...", dann solltest Du das nicht nur bei AI-Servo tun, nicht nur im entsprechenden Belichtungsbereich, sondern auch bei einer Lichtsituation, die ISO 1600 und höher erfordert.