• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

leckere Canon-Farbsoße für Lightroom

medon78

Themenersteller
Hallo zusammen,

wen's interessiert, wie man möglichst schnell zu Canon-Farben in Lightroom (4.3) kommt:

- Farbprofil unten rechts auf "Camera Standard" stellen (OK, trivial)
- dann Kontrast "+10" (ca.-Wert)
- Tiefen "-10" (ca.-Wert)
- Schwarz "-5" (ca.-Wert)
- ACHTUNG Falle Weißabgleich: Entweder man nimmt "wie Aufnahme", wenn man damit zufrieden ist; oder man fummelt ihn sich hin;
die voreingestellten Werte in der Kamera (bei mir 50D) für z.B. "Tageslicht" sind meilenweit von den Lightroom-Vorgaben für "Tageslicht" entfernt; gilt auch für DPP vs. Lightroom.

Ohne die Kontrast- und Tiefen-Anpassung kommt keinen richtiges Canon-Feeling auf; aus mir nicht ganz nachvollziehbaren Gründen hat das Canon-Profil in Lightroom eine flachere Gradationskurve als das Original.

Der Weißabgleich ist wirklich tricky; sollte es mit den Farben nach der oben beschriebenen Methode mal nicht ganz klappen, hilft manuelles Hinfummeln des WA meistens.

Macht man nun den Hin-/Her-Vergleich mit der DPP-Ausgabe, sollten sich im Idealfall so gut wie keine Unterschiede mehr feststellen lassen.

HINWEIS: das alles gilt soweit erst mal für die 50D; andere EOSse sind aber wohl ähnlich.

=== Ende Kurzteil ;-) ===

So, und warum soll man jetzt Canon-Farben auch in Lightroom wollen?
(ich beziehe mich auf "Standard"-Profil)

In (sehr) vielen Fällen sehen die Bilder mit einem Canon-Farbprofil harmonischer und "runder" aus; auch etwas edler :-) . Klar, über Geschmack kann man endlos streiten; aber das möchte ich gar nicht. Mein Beitrag richtig sich an diejenigen, die Lightroom an sich toll finden, aber mit dem Look ihrer Bilder aus Lightroom nicht ganz glücklich sind.

Lang:
Seit ich Lightroom verwende, bin ich begeistert von den Möglichkeiten zur RAW-Entwicklung. Das Demosaicing, Rauschreduzierung; alles Lichtjahre voraus ggü. meiner alten Kamera-JPEG-Engine, und auch DPP.
Aber die Farben... hhmmmm.
Das Adobe-eigene Profil in Lightroom (Adobe Standard) ist sehr "linear" und bildet die Wirklichkeit photometrisch ziemlich genau ab. Das ist prima, wenn man Farbtafeln ablichten möchte; für's echte Leben empfiehlt sich aber etwas "Schummeln".
Meine Erfahrung mit dem Adobe-Standard-Profil war, dass Bilder damit häufig "überbunt" aussehen; bzw. irgendwie komisch.

Canon hat deshalb anscheinend das "Canon-Standard"-Profil ggü. der photometrisch korrekten Abbildung verbogen... äh, abgestimmt. ;-) Das sieht man z.B. sehr gut an Rot-/Türkis-Tönen; diese weichen in der Helligkeit deutlich vom Adobe-Profil ab. Auf das Himmelsblau ist nicht ganz so knallig, dafür etwas gleichmäßiger.
Und:
Haut-Töne kommen (zumindest bei meiner 50D) mit dem Canon-Profil sehr viel besser rüber. Wer sich also schon gewundert hat, warum seine Lieben in Lightroom etwas kränklich aussehen: Einfach mal das Canon-Profil ausprobieren.

Es gibt natürlich auch Fälle, in denen das Canon-Profil NICHT besser ist, eher schlechter als das Adobe-Profil. Insb. bei Sonnenuntergängen neigt das Canon-Profil schneller zum Channel-Clipping, beispielsweise.
Auch wirkt das Canon-Profil manchmal etwas fahl.

So, vielleicht hilft's ja wem.


Ciao Medon
 
Zuletzt bearbeitet:
Es komm darauf an was du willst. Es ist ja gut wenn man als Ausgangangsbabsis wirklich absolut echte neutrale Farben hat. Man man sie ja noch nach wünschen verbiegen. Du kannst deine persönlichen Farbeinstellungen als Vorgabe speichern.

Ich finde die Farben in DPP oft übertrieben. Vor allem Rottöne werden viel zu saat dargestellt. Wenn man in DPP das sRGB verwendet gehen die Farben noch, stellt man auf AdobeRGB um werden alle Farben satter. Das ist in meine Augen total daneben. Ein größerer Farbraum ist nur ein größerer Topf, da muss der Inhalt nicht aufgebläht werden.

Es ist als ob die Hebel größer werden, bei einem größeren Farbraum. Alles wird bunter.

Ich übrigens stehe eher auf wirklich natürliche Farben als zu viel Sättigung. Die Welt ist nicht so bunt wie wir sie gerne hätten. Meine Meinung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich übrigens stehe eher auf wirklich natürliche Farben als zu viel Sättigung. Die Welt ist nicht so bunt wie wir sie gerne hätten. Meine Meinung

.... so geht's mir auch; und gerade deswegen mag ich die Canon-Farben lieber.
Ich habe schon häufig die Ergebnisse aus Lightroom (Adobe-Profil) der Canon-Ausgabe (OOC oder DPP) gegenübergestellt.
Dabei fällt bei Lightroom-Bildern bespielsweise häufig auf, dass Schattenpartien unnatürlich bunt wirken. Canon hingegen scheint für einige Farbrichtungen und Helligkeiten die Sättigung selektiv herunterzudrehen, um einen harmonischen Gesamteindruck im Bild zu erzeugen.
Einzelne Farbtöne (z.B. Blau, Türkis) werden in der Helligkeit selektiv stark angehoben, mit dem gleichen Zweck.

Manchmal klappt das freilich auch nicht so gut; dann gefallen mir die Lightroom-Ausgaben besser.

Wenn man so im Netz Bilder vergleicht fällt auf, dass z.B. Nikon eine ähnliche Farbstrategie wie Canon verfolgt. Auch Nikon hebt die Helligkeit bei einigen Farbtönen (z.B. Blau) stark an.

Sony verfolgt anscheinend mehr den Lightroom-Ansatz von messtechnisch korrekten Farben.

Medon
 
Im DPP kannm an die Bildstiel wechseln. Wenn man "Neutral" benutzt sind die Bilder ziemlich kontrastarm und nur schwach gesättigt. So blass war das Ursprungsbild auch nicht. Da muß man wider die Sättigung und Kontrast anheben.

Mit Profil Maker von X-Rite kann man übrigens das Kameraprofil gezielt beeinflussen. Man muss als nicht die absolut neutralen Farben aus der Standardkorrektur nehmen.

Was mir so auffällt ist, dass Canon bei Kompaktkameras die Sättigung mehr anhebt als bei SLRs. man hat den Eindruck, das Canon mein, das der unwissende "Knippser" gerne sehr bunte Farben will, der SLR Nutzer neutralere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im DPP kannm an die Bildstiel wechseln...Da blass war das Ursprungsbild auch nicht. da muß man wider die Sättigung und kontrast anheben.

Mit den Canon Picture Styles habe ich auch schon herumexperimentiert.
"Neutral" und "Faithful" sollen wohl eine möglichst neutrale Bildfärbung gewährleisten; gerade "Faithful" wird für Produktfotografie empfohlen.
Beide Picture Styles sind aber recht weit weg vom AdobeStandard-Profil in Lightroom.


Mit Profil Maker von X-Rite kann man übrigens das Kameraprofil gezielt beeinflussen. Man muss als nicht die absolut neutralen Farben aus der Standardkorrektur nehmen.
Ja, etwas ähnliches gibt es von Adobe:
http://www.adobe.com/cfusion/entitlement/index.cfm%3Fe%3Dlabs_dngprofileeditor&sa=U&ei=T_X8UJSgCoPlswbJjoCICw&ved=0CB0QFjAB&usg=AFQjCNGviJf0Mr3Z9EXk-KmVg3HTjgGKuQ

Was mir so auffällt ist, dass Canon bei Kompaktkameras die Sättigung mehr anhebt als bei SLRs. man hat den Eindruck, das Canon mein, das der unwissende "Knippser" gerne sehr bunte Farben will, der SLR Nutzer neutralere.
Ja, das simmt IMHO!
Ein Freund hat eine relativ aktuelle 100,- EUs Canon-Kompaktkamera. Die macht schöne Bilder, aber "bunter".

Was mich eben wundert:
Wenn ich meine 50D-Bilder in Lightroom mit dem Adobe-Standard-Profil entwickle, erinnern sie mich sehr an die Farben von Kompaktkameras... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten