• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lebensdauer Kamera

beobachter

Themenersteller
ich weiß nicht, ob es am Hersteller liegt, oder ob es eine allgemeine Entwicklung bei technischen Produkten ist. Man hört da ja so einiges. Auf jeden Fall bin ich im Augenblick doch so verärgert, daß ich mich mal wieder frage, ob ich auf's richtige Pferd gesetzt habe.

Um es vorweg zu nehmen. Grundsätzlich bin ich mit Pentax zufrieden. Ich kann auch viele der sogenannten Mängel, von denen man hier immer wieder liest, nicht nachvollziehen.

Zum Thema: 2005 bin ich in die digitale Spiegelreflexfotografie eingestiegen. Als Contax-Fotograf kam nur ein Systemwechsel in Frage, der mich zur istDS geführt hat. Die Kamera hat mir viel Freude gemacht. Nach zwei Jahren hatte ich ein selbstverschuldetes Problem. Ich war mit der Kamera im Regen. Nicht zum ersten Mal. Aber dieser Regenschauer war dann doch wohl zu heftig. Kamera eingeschickt, und nach 10 Tagen repariert zurück erhalten. Auf Kulanz. Bravo Pentax.

Da ich als Naturfotograf vorwiegend draußen bin, war 2007 die K10 für mich natürlich die erste Wahl. Klasse Kamera, aber nach 2 Jahren und etwa 64' Auslösungen traten einige Merkwürdigkeiten auf. Die Kamera hängte sich manchmal auf und der Autofokus, den ich eigentlich selten nutze, lag auch immer häufiger daneben. Kamera zu Pentax geschickt und nach einer Woche angerufen, daß ich die Kamera schnell wieder brauche. Zwei Tage später eine K20 erhalten. Später, beim Auslesen der Auslöserzahl, habe ich zwar gesehen, daß die Kamera beim Erhalt schon ein Jahr alt war. Aber was soll's. Auch mit dieser Kamera war ich sehr zufrieden. Nach 3 Jahren und 106' Auslösungen mochte sie nicht mehr. Einfach so, beim Fotografieren.

Also kam Kamera 4 ins Haus eine K5. Ja, von der war ich, trotz Schwächen in der Ergonomie, wieder so richtig begeistert. Die Kamera produzierte eine spitzen Bildqualität. Ich konnte auch die ganzen Probleme, über die hier seitenlang geschrieben wurde, nie so richtig nachvollziehen. Lag vielleicht an meiner Art des Fotografierens. Deshalb habe ich auch nie nach der K3 geschielt. Meine Bilder würden nicht besser werden.

So, und heute hat auch diese Kamera, nach fast genau zwei Jahren und 88' Auslösungen, den Löffel abgegeben. Da immer angezeigt wurde, die Batterie ist leer, hatte ich auf ein Akku-Problem gehofft. Leider wurde die Hoffnung aber zunichte gemacht. Ein anderer Akku in meiner Kamera brachte keine Abhilfe. Mein Akku in einer K3 funktionierte einwandfrei.

Ich glaube, jeder kann nachvollziehen, daß mir langsam Zweifel am System kommen. Bisher beabsichtige ich zwar keinen Systemwechsel. ich bezweifle auch, daß es nur bei Pentax so ist. Aber ich habe auch keine Lust alle zwei Jahre die Kamera auszutauschen. Auch wenn es offenbar einige hier so machen.

Warum ich das alles schreibe? Mich würde einfach interessieren, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Ach ja, welcher Kundendienst wäre denn überhaupt zu empfehlen. Da in der Naturfotografie gerade Hochsaison ist, zählt natürlich auch jeder Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt erstmal an die Zahl der Auslösungen! Gibt bestimmt nicht viele hier im Forum die ihre Kameras so ausreizen.

Ansonsten: Die Kameras sind auf um die 100.000 Klicks ausgelegt, Altersschwächen sind da, denke ich, normal. Erfahrungen kann ich aber nicht bestätigen, meine K-5 hat gerade erst ~ 17k Clicks runter.
 
Also auf ca. 300 000 Auslösungen 4 Defekte (davon 1 selbstverschuldet) wäre nichts was mich (ver-)zweifeln ließe. ;)
 
Halten die anderen länger????
 
Wenn da jetzt bei den Auslösezahlen jeweils eine Stelle fehlen würde, würde ich das Post verstehen.
Bei den Werten verstehe ich es nicht.

Und ansonst mal den Taschenrechner nehmen und ausrechnen, was da bodymässig dann jedes Bild umgerechnet gekostet hat.

Mit Filmentwicklung zu analoger Zeit wären diese Bilderzahlen unbezahlbar gewesen.
 
Wenn eine Kamera nach Jahren und 100k Auslösungen kaputt geht, dann kann mal das EINMAL hinnehmen.
Aber mehrmals?
Nee, auf keinen Fall.

Außerdem hat die Anzahl der Auslösungen ja wohl nichts mit den Elektronik Problemen zu tun.
 
Wenn eine Kamera nach Jahren und 100k Auslösungen kaputt geht, dann kann mal das EINMAL hinnehmen.
Aber mehrmals?
Nee, auf keinen Fall.

Außerdem hat die Anzahl der Auslösungen ja wohl nichts mit den Elektronik Problemen zu tun.

Nunja: Es wird ja immer angegeben: hält ca. 100k Auslösungen (im inhaltlichen Sinne), naheliegend ist natürlich, dass damit der Verschluss gemeint ist.
Aber warum sollten dann andere Bauteile ausdauernder konstruiert sein?

Ich schätze da gibt es eine Korrelation zwischen beiden Faktoren - hier hat scheinbar vorher die Elektronik den Geiste aufgegeben.
Ich schätze außerdem, dass man bei solcher Dauerbenutzung die Kamera auch nicht mit feinsten Kashmir-Handschuhen anfasst und eher als Werkzeug nutzt, macht's für die Kamera aber sich nicht einfacher.
 
So, und heute hat auch diese Kamera, nach fast genau zwei Jahren und 88' Auslösungen, den Löffel abgegeben. Da immer angezeigt wurde, die Batterie ist leer, hatte ich auf ein Akku-Problem gehofft. Leider wurde die Hoffnung aber zunichte gemacht.

Euthanasie ist ja eine hilfreiche Sache, die jeder toll findet, aber wirtschaftlich ist es kaum.

Wie hat ein kundiger Kamera-Experte Dir denn beurteilen können, dass die Kamera ein Totalschaden ist versus "es liegt ein einfach zu behebender Defekt vor"?
Wirfst Du ein Auto auch direkt weg, wenn die Zündkerzen fertig sind? Dann fährt es nämlich gar nicht mehr. Und am Benzin hat es ja nicht gelegen.

War das nicht nur der Ansatz bei der K-5 sondern auch schon bei der K20? Deiner Darstellung nach wohl schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei diesen Auslösezahlen würde ich auf Deine Gedanken nicht kommen. Bei anderen Herstellern wäre es bei Bodys in der Preisklasse bestimmt auch nicht anders. Ich habe noch keinen Body kaputt bekommen, komme aber auch kaum über 20000 Auslösungen bis einen Neuer kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe über 6 Jahre mit der K10D Bilder gemacht. Dabei ist die mehrfach in den Dreck gefallen, unzählige Male nass geworden, dreimal komplett unter Wasser gewesen (einmal im Becken einer Salzwassertherme gestürzt, Kamera war ca 3 Sekunden in 1,5m tiefem Salzwasser, gleich danach vorsichtshalber abgeduscht).
über 50.000 völlig störungsfreie Schüsse.
Eine Canon 1000D hatte über 400.000 runter, bevor sie völlig intakt weggegeben wurde. Nur der Blitzschuh war ausgelutscht, der Blitz musste immer festgebunden werden.
Aussage von Canon Zentrale zur Frage, auf wieviele Auslösungen die Verschlüsse ausgelegt seien: Es gibt kein Limit. Es hält, solange es hält....
Und damit hatten wir noch nie Probleme. Trotz teilweise sehr rudimentärer Behandlungen des Arbeitsgerätes....
 
Deine Auslösezahlen lassen auf intensivste Nutzung der Kamera schließen. Ich finde es deshalb nicht sonderlich verwunderlich, dass deine Kameras schneller das Zeitliche segnen.

Zum einen liegen deine Auslösezahlen vielfach schon sehr nah am Limit des Herstellers- also ist Materialermüdung ggf. eine Fehlerursache. Des weiteren wird die Elektronik der Kamera durch deine häufige Outdoor-Nutzung öfter Erschütterungen, Hitze-/Kälteschwankungen, Luftfeuchtigkeit (auch ein Pentax-Body kann mal eine undichte Stelle haben) etc. ausgesetzt. Da kann man es einem elektronischen Gerät nicht wirklich übel nehmen, wenn es schneller schlapp macht.

Gruß
Dirk
 
Deine Auslösezahlen lassen auf intensivste Nutzung der Kamera schließen. Ich finde es deshalb nicht sonderlich verwunderlich, dass deine Kameras schneller das Zeitliche segnen.

Zum einen liegen deine Auslösezahlen vielfach schon sehr nah am Limit des Herstellers- also ist Materialermüdung ggf. eine Fehlerursache. Des weiteren wird die Elektronik der Kamera durch deine häufige Outdoor-Nutzung öfter Erschütterungen, Hitze-/Kälteschwankungen, Luftfeuchtigkeit (auch ein Pentax-Body kann mal eine undichte Stelle haben) etc. ausgesetzt. Da kann man es einem elektronischen Gerät nicht wirklich übel nehmen, wenn es schneller schlapp macht.

Gruß
Dirk
nach jahrelangem Studium unzähliger Beiträge in anderen Foren scheint es eher so zu sein, dass die Vorsichtigen zuerst sterben.
Die Pentaxen sind für harte Einsätze konzipiert. Wenn sie nicht bestimmungsgemäß eingesetzt werden, degenerieren sie und frühe Defekte sind anzutreffen.
Bei den oben angegebenen Erfahrungen kann man aber wohl tatsächlich nicht von einer Defekthäufung sprechen....
 
Wie hat ein kundiger Kamera-Experte Dir denn beurteilen können, dass die Kamera ein Totalschaden ist versus "es liegt ein einfach zu behebender Defekt vor"?

Richtig, es liegt ein Defekt vor. Und jedes Mal offensichtlich ein anderer. Ich räume ja ein, daß für mich besonders frustrierend ist, daß die kameras immer während der Haupsaison den Geist aufgeben.

Wirfst Du ein Auto auch direkt weg, wenn die Zündkerzen fertig sind? Dann fährt es nämlich gar nicht mehr. Und am Benzin hat es ja nicht gelegen.

Grundsätzlich richtig. Bloß in der Autowerkstatt geht die Reparatur wohl doch etwas schneller. Wenn ich hier teilweise Reparaturzeiten lese, da ist die Saison rum.

War das nicht nur der Ansatz bei der K-5 sondern auch schon bei der K20? Deiner Darstellung nach wohl schon.

Also ein Pentax-Mitarbeiter hatte damals auf meine Frage bzgl. verschluß gesagt, das könne nicht sein. Seine K20 hätte schon 120' Auslösungen.

Ich schätze außerdem, dass man bei solcher Dauerbenutzung die Kamera auch nicht mit feinsten Kashmir-Handschuhen anfasst und eher als Werkzeug nutzt, macht's für die Kamera aber sich nicht einfacher.

Ist auch immer meine Rede. Die Kamera ist mein Werkzeug. Als Handwerker weiß ich auch, daß die manchmal kaputt gehen. Und wenn, dann immer zur Unzeit.

Inzwischen hab' ich mir 'ne K3 bestellt. Wird wohl Montag hier sein. Bin gespannt, wie es Ende Mai 2016 aussieht.
 
ich will ja hier kein Benzin ins Feuer gießen aber in Anbetracht der unzähligen Problembeiträge zur K3 würde ich mir das nochmal überlegen :ugly:
 
Wenn eine Kamera nach Jahren und 100k Auslösungen kaputt geht, dann kann mal das EINMAL hinnehmen.
Aber mehrmals?
Nee, auf keinen Fall.

Außerdem hat die Anzahl der Auslösungen ja wohl nichts mit den Elektronik Problemen zu tun.

Und welchen Hersteller würdest du da dann ersatzweise empfehlen?

Wer bietet Garantie über Jahre an und garantiert z.B. eine Zahl an Auslösungen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten