• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Lebensdauer Blitzröhren

dslrbicho

Themenersteller
Hallo,

ich habe diesen Herbst große Fotoaktionen in weiterführenden Schulen.

Meine Sorge ist, daß da eine oder mehrere Blitzröhren meiner Studioblitze durchbrennen könnten.

Daher meine Frage : Wie lange halten solche Röhren eigentlich ? Habt Ihr immer Ersatzröhren dabei ? Für jeden Blitz oder nur eine ?

Meine Blitze sind von Aurora Litebank, die Fusionreihe

Danke und LG
Philipp
 
Blitzröhren halten so gut wie ewig. Bei kritischen shoots ist eine reserve angeraten, denn es könnte ja auch eine fallschaden geben. Eine röhre sollte reichen, einstelllicht und sicherungen sollten auch in den notfallkoffer :)
 
Je nach eingestellter Leistung, Modell und Qualität idR einige zehntausend Auslösungen, eher sogar mehr. Die Gefahr ist also im Prinzip nicht höher, als das dir der Verschluss der Kamera kaputt geht.

Wenn man für einen wichtigen Auftrag auf Nummer sicher gehen muss, sollte man naütlrich wenigstens einen Ersatzblitz dabei haben, das gilt für anderes Equipment ja aber genau so.
 
Moin

hier gilt Murphys Law....:top:

ja...auch bei mir habe ich Röhren die schon 30 Jahre auf dem Buckel haben :rolleyes:

aber....man muss nur lange genug bei der Musik sein und kann dann Storys erzählen....
wo sich die Balken biegen :top:

# häufig sind es "schlechte Serien" der Einstelllichter...die dann mal explodieren
und logisch dann die Blitzröhren mitreißen :o

# Stative mit eingeschalteten Blitzen...sollte man tunlichst NICHT bewegen...
es Bilden sich Haarrisse die nicht sofort alles zerstören...sondenr drei Tage später...

# Shooting dne ganze Tag läuft bestens...es wurde spät...der Kunde wollte helfen :angel:
also schnappte er sich ungefragt die Blitzkiste und stolperte an der Treppenkante...
2x1000er Kompakte machten einen netten Flug 14 Stufen im Salto :eek:

# oder richtig teuer> Winter ich packte den Kombi am Abend vorher...wir bekamen Frost...
nächsten Tag beim Kunden> +30° in der dampfgetriebenen Produktion...
ich baute meinen Blitze auf...stecke die Röhre ein...und KNACK wech war sie...
das ging so dreimal hintereinander :rolleyes:

### also es ist nicht nur das schiere Alter...es sind die ständig geänderten Umstände :top:

und Schüler...intgeressieren sich ganz besonders für Foddozeuchs :eek::top::D
wollen alle gerne auch Fotografen werden...nimm die Peitsche mit :evil:
Mfg gpo
 
Kommt auf die Specs der Röhre an, und darauf wie sie genutzt wird.

Walser und einige andere Chinaimporteure geben 10.000 Pops an,
Hensel für die meisten Standardröhren 100.000 Pops, für den Speed
Max sind die sich noch nicht sicher. Um die 30 Millionen Pops
haben wohl schon mehrere Speed Max erreicht.

Es kommt jedoch stark auf die Nutzung an.
Wer alle Nase lang mal einen einzelnen Blitz mittlerer Leistung
zündet, der hat länger Spass dran als jemand der mit Vollgas
und schnellstmöglicher Blitzfolge feuert was das Rohr hergibt.

Je höher die Betriebstemperatur, desto höher der Verschleiss.

Eine Röhre kann man überfahren wenn man die maximal
zulässige Einzelbelastung pro Blitz überschreitet, oder wenn
man die zulässige kumulierte Belastung über einen bestimmten
Zeitraum überschreitet.

Röhren wie in Hensels EH Pro Mini 1200 P Heads, die zwar
3000 Ws abkönnen aber am Porty naturgemäß mit maximal
1200 Ws belastet werden leben natürlich länger.

Je kräftiger das Pilotlicht ist, desto höher ist auch die
Betriebstemperatur, Lüftungseffizienz (aktiv oder gar nur passiv)
spielt ebenfalls eine Rolle.

Zu guter Letzt sind die Elektroden der Röhre in das Glas
der Röhre eingeschmolzen, was beim Abkühlen nahezu
unweigerlich zu Spannungen führt. Schläge, Erschütterungen
und Vibrationen beim Transport schlagen sich nahtlos in
verkürzter Lebensdauer nieder.

Pauschale Aussagen funktionieren also nicht, und die
Hersteller können nur näherungsweise Aussagen machen.
 
Daher meine Frage : Wie lange halten solche Röhren eigentlich ? Habt Ihr immer Ersatzröhren dabei ? Für jeden Blitz oder nur eine ?

Mir ist bisher erst einmal vor Jahren eine beim Transport kaputt gegangen. Deswegen und da ich hier auch sehr schnell Ersatz bekommen könnte reicht mir eine Ersatzröhre für den Kopf von dem ich am meisten habe (Das sind in den verschiedenen Köpfen die ich habe zusammen 7 verschiedene Röhren) und ich habe eine Ersatzröhre für die Briese da die etwas schwerer zu bekommen sind.

Das bezieht sich auf die Marken Hensel die ich früher hatte und da ausgewechselt hatte wenn sie schon recht dunkel waren und jetzt Profoto und Briese wo einige Köpfe an die 200.000 Auslösungen haben dürften (die aber meistens nur mit Werten zwischen 100 und 1000Ws benutzt werden).
Das dürfte bei allen "grossen" Marken ähnlich sein.
 
Hallo Philipp,

Die Chance das du eine Blitzröhre mechanisch zerstörst sehe ich als viel größer an als ein defekt durch Verschleiß. Ich habe seit 2004 fünf Aurora Fusion Köpfe im Einsatz. Davon werde sie nun seit 5 Jahre von sechs Fotografen in unserem gemeinsamen Studio genutzt.
Bis jetzt habe ich zwei Röhren ersetzen müssen, aber jedes mal ist die Röhre aufgrund einer mechanischen Belastung (Blitz runter gefallen) kaputt gegangen.

Gruß

Detlef
 
Vielen Dank für Eure vielen Beiträge.

Ich habe 5 Aurorablitze und werde ohne Ersatzblitz oder -röhre antreten.

Sollte ein Blitz ausfallen, werde ich mit den übrigen 4 arbeiten und zur Not fürs Gruppenfoto einen aus dem Portraitsetting jeweils kurz umstecken (dauert ja nur Sekunden, wenn die Kabel und Stative bereitstehen und die Einstellungen bekannt sind) - so daß ich im Notfall auch so klar käme.

Wenn mir die Blitze geschlossen die Treppe runterfallen, muß ich halt schnell im Großraum Stuttgart Ersatz beschaffen (wie auch immer).

LG
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten