Hallo, danke für eure beiden Antworten, ich muss aber nochmals genauer nachfragen:
1) Also beim Schwarzluminanzbild kann ich egal bei welcher Helligkeitseinstellung am Monitor noch alle vier Kästchen unterscheiden, allerdings wegen der geringeren Helligkeit auch etwas schlechter...müsste als Backlight sein ,nicht?
Jetzt wirds kompliziert^^: Bei der alten Reglerauswahl "Helligkeit und Kontrast" habe ich beim Schwarzluminanzbild die Helligkeit geregelt, beim Weißbild den Kontrast. Wähle ich jetzt aber "Kontrast und Backlight", Kommt nur noch das Weißbild. Hier soll ich jetzt Backlight, also an meinem Monitor die Helligkeit regeln (bei der vorigen Einstellung war es ja noch umgekehrt). Außerdem fehlt das Schwarzbild nun ganz! UND noch dazu: egal wie ich an Backlight drehe, das frist beim Weißbild überhaupt nichts aus, die lassen sich alle selbst bei 100% noch gleichgut unterscheiden! UND noch zusätzlich: Vom Kontrastregler ist ja jetzt überhaupt nicht mehr die Rede? Ist das nicht unlogisch?? Denn ich könnte den Kontrast ja schließlich auch noch höher drehen, bis es beim Weißbild noch knapp nicht zum Ausfressen kommt. Hier ist beim Sypder aber überhaupt nicht mehr die Rede von, als wäre er vergessen worden. Könntet ihr mir den Gesamtzusammenhang aller diese Punkte erklären, sofern es einen gibt??^^
2)Unabhängig davon, ob ich jetzt Helligkeit oder Backlight habe: Ich kann ja je nach Reglerangabe die Grauverteilung einstellen. Allerdings ändere ich doch damit die Helligkeit (die ich über Umweg RGB-Regler messen kann. Angenommen, ich hätte konstante Lichtverhältnisse (hier nicht der Fall, aber nur zum Verständnis!): Ich kann doch nicht auf eine optimale Grauverteilung kommen und gleichzeitig einen Luminanzwert von bsp. 140 erreichen, weil beides über denselben Regler läuft, oder?!?! Was würde man grundsätzlich machen???
Und wie sieht es in meinem Fall aus, wo sie beim Weißpunktchart zwischen OSD-Helligkeitseinstellung 0-100 nichts ändert??
3) Ok, ich werde dann die Einstellung 2.2 nativ wählen und im OSD denjenigen Modus, der 5950K entspricht. Auch hier ne theoretische Verständisfrage: Angenommen, ich will auf 6500K kalibrieren/profilieren, wähle aber gezwungenermaßen im OSD den Modus mit 700 oder 5950K...Wird Spyder die Farben dann derartig anpassen, dass 6500K daraus entstehen? Und wird die Qualität dieser Messung dann schlechter, als wenn ich eine OSD Einstellung näher an 6500K hätte (einmal generell sowie von den Werten für Weißpunkt)?
Gruß SanEos
1) Also beim Schwarzluminanzbild kann ich egal bei welcher Helligkeitseinstellung am Monitor noch alle vier Kästchen unterscheiden, allerdings wegen der geringeren Helligkeit auch etwas schlechter...müsste als Backlight sein ,nicht?
Jetzt wirds kompliziert^^: Bei der alten Reglerauswahl "Helligkeit und Kontrast" habe ich beim Schwarzluminanzbild die Helligkeit geregelt, beim Weißbild den Kontrast. Wähle ich jetzt aber "Kontrast und Backlight", Kommt nur noch das Weißbild. Hier soll ich jetzt Backlight, also an meinem Monitor die Helligkeit regeln (bei der vorigen Einstellung war es ja noch umgekehrt). Außerdem fehlt das Schwarzbild nun ganz! UND noch dazu: egal wie ich an Backlight drehe, das frist beim Weißbild überhaupt nichts aus, die lassen sich alle selbst bei 100% noch gleichgut unterscheiden! UND noch zusätzlich: Vom Kontrastregler ist ja jetzt überhaupt nicht mehr die Rede? Ist das nicht unlogisch?? Denn ich könnte den Kontrast ja schließlich auch noch höher drehen, bis es beim Weißbild noch knapp nicht zum Ausfressen kommt. Hier ist beim Sypder aber überhaupt nicht mehr die Rede von, als wäre er vergessen worden. Könntet ihr mir den Gesamtzusammenhang aller diese Punkte erklären, sofern es einen gibt??^^
2)Unabhängig davon, ob ich jetzt Helligkeit oder Backlight habe: Ich kann ja je nach Reglerangabe die Grauverteilung einstellen. Allerdings ändere ich doch damit die Helligkeit (die ich über Umweg RGB-Regler messen kann. Angenommen, ich hätte konstante Lichtverhältnisse (hier nicht der Fall, aber nur zum Verständnis!): Ich kann doch nicht auf eine optimale Grauverteilung kommen und gleichzeitig einen Luminanzwert von bsp. 140 erreichen, weil beides über denselben Regler läuft, oder?!?! Was würde man grundsätzlich machen???
Und wie sieht es in meinem Fall aus, wo sie beim Weißpunktchart zwischen OSD-Helligkeitseinstellung 0-100 nichts ändert??
3) Ok, ich werde dann die Einstellung 2.2 nativ wählen und im OSD denjenigen Modus, der 5950K entspricht. Auch hier ne theoretische Verständisfrage: Angenommen, ich will auf 6500K kalibrieren/profilieren, wähle aber gezwungenermaßen im OSD den Modus mit 700 oder 5950K...Wird Spyder die Farben dann derartig anpassen, dass 6500K daraus entstehen? Und wird die Qualität dieser Messung dann schlechter, als wenn ich eine OSD Einstellung näher an 6500K hätte (einmal generell sowie von den Werten für Weißpunkt)?
Gruß SanEos
Zuletzt bearbeitet: