• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtung einer Armbanduhr

Der Sekundenzeiger steht immer für einen kurzen Moment, das kann die Kamera dann festhalten,würdest du selbiges mit dem Minutenzeiger versuchen ergäbe das auch nur eine Spur.
Wenn dem TO diese Spur reicht muß er die richtige Belichtungszeit/Beleuchtung dazu finden.
 
Das kann am sekundenzeiger liegen.die einen springen von sekunde zu sekunde und andere laufen durch.
Meiner springt.

mfg Lutz
 
Das kann am sekundenzeiger liegen.die einen springen von sekunde zu sekunde und andere laufen durch.
Meiner springt.

mfg Lutz


Die Uhr des TS ist eine Quarzuhr, da "springt" der Sekundenzeiger.
Die Uhr von Lutz ist ebenfalls eine Quarz.
Meine beiden Uhren sind Automatikmodelle, da "schleicht" der Sekundenzeiger.
 
Der Sekundenzeiger steht immer für einen kurzen Moment, das kann die Kamera dann festhalten,würdest du selbiges mit dem Minutenzeiger versuchen ergäbe das auch nur eine Spur.
Wenn dem TO diese Spur reicht muß er die richtige Belichtungszeit/Beleuchtung dazu finden.

Dass der Sekundenzeiger IMMER steht ist schonmal falsch; das kommt auf die Uhr an; bei meiner ist das aber so.
Ansonsten ist das was Du mir hier zu erkören versuchst bereits völlig klar, die Frage ist schlichtweg wieso der Sekundenzeiger sich nicht einfangen lassen will.


Das kann am sekundenzeiger liegen.die einen springen von sekunde zu sekunde und andere laufen durch.
Meiner springt.

mfg Lutz

Meiner springt auch, das hatte ich mir extra angesehen bevor ich begonnen habe... seltsam... vllt ist der Kontrast dunkelrot/schwarz sowie die Beschaffenheit (er ist sehr dünn) in der Tat ungünstig, dazu noch das nicht gerade optimale Objektiv...
 
Willst du wirklich einen durchgehend verwischten Zeiger? Wenn du nicht das, sondern vielleicht sowas hier willst: http://bo.wikipedia.org/wiki/File:Montinari_Milano.jpg, dann musst du die Uhr alle Sekunde schwach anblitzen oder eine Uhr verwenden, deren Zeiger nicht kontinuierlich wandert, sondern von Sekunde zu Sekunde springt.

Ansonsten würde ich für das Bild dringend noch etwas Umgebungslicht empfehlen, damit man auch was von der Uhr und nicht nur die leuchtstreifen sieht. Damit wäre der Kontrast nicht mehr so hoch. (Und damit die Leuchtstellen nicht so überstrahlt?)

Für die Unschärfe würde ich 3 verschiedene Sachen ins Auge fassen:
1) Irgendwas hat sich bewegt. Ist die Kamera auf einem stabilen Stativ? Spiegelvorauslösung angeschaltet? Ist die Uhr stabil gelagert?
2) Ist wirklich ordentlich scharf gestellt? Entweder im Live-View kontrollieren oder ein Bild machen und das kontrollieren.
3) Ist das Uhrenglas perfekt sauber? Jeder Fettfinger oder ähnliches lässt das darunter unscharf werden. Also schön putzen. Auch Kratzer sollter das Uhrenglas nicht aufweisen.
 
Wenn dieser wie schon gesagt wurde sehr dünn ist, seine Farbe ungünstig, Belichtungszeit und Licht nicht stimmen dann geht das eben schlecht.

An Belichtungszeit und Licht liegt das glaub eher weniger; die Uhr ist dafür einfach denkbar ungünstig; morgen mal mit einer anderen Probieren; zumindest eine Spur ziehen mit dem Minutenzeiger hat ja geklappt.
 
Die Uhr des TS ist eine Quarzuhr, da "springt" der Sekundenzeiger.
Die Uhr von Lutz ist ebenfalls eine Quarz.
Meine beiden Uhren sind Automatikmodelle, da "schleicht" der Sekundenzeiger.

Deshalb hört man bei Quarzuhren auch nur "Ruck;Ruck;Ruck"
Und bei mechanischen, die 2 bis 4 Teilschritte pro Sekunde machen auch das höherfrequente Ticken.

Daher hatte ich angeregt, es mit einem Stroboskope oder vielen kurzen Blitzen zu machen.

mfG
 
Willst du wirklich einen durchgehend verwischten Zeiger? Wenn du nicht das, sondern vielleicht sowas hier willst: http://bo.wikipedia.org/wiki/File:Montinari_Milano.jpg, dann musst du die Uhr alle Sekunde schwach anblitzen oder eine Uhr verwenden, deren Zeiger nicht kontinuierlich wandert, sondern von Sekunde zu Sekunde springt.

Ansonsten würde ich für das Bild dringend noch etwas Umgebungslicht empfehlen, damit man auch was von der Uhr und nicht nur die leuchtstreifen sieht. Damit wäre der Kontrast nicht mehr so hoch. (Und damit die Leuchtstellen nicht so überstrahlt?)

Für die Unschärfe würde ich 3 verschiedene Sachen ins Auge fassen:
1) Irgendwas hat sich bewegt. Ist die Kamera auf einem stabilen Stativ? Spiegelvorauslösung angeschaltet? Ist die Uhr stabil gelagert?
2) Ist wirklich ordentlich scharf gestellt? Entweder im Live-View kontrollieren oder ein Bild machen und das kontrollieren.
3) Ist das Uhrenglas perfekt sauber? Jeder Fettfinger oder ähnliches lässt das darunter unscharf werden. Also schön putzen. Auch Kratzer sollter das Uhrenglas nicht aufweisen.

Beim Minutenzeiger wollte ichs in der Tat verwischt haben; beim Sekundenzeiger eigentlich nicht. Die Idee mit dem in Intervallen anblitzen ist aber definitiv gut (kam auch schon vorher als Vorschlag) - weiß jmd ob das auch mit dem internen Blitz der 550D geht?
 
Bei meiner D90 muss ich den Blitz auf Stroboskop-Blitz stellen. Da kann ich Anzahl und Frequenz der Blitze und Stärke frei wählen.

Edit: Das Problem, dass der Kontrast zu gering ist, bleibt damit aber trotzdem. Dunkelroter Zeiger auf dunkelgrauem Hintergrund, da kann auch der Blitz nicht viel ändern.
 
Bei meiner D90 muss ich den Blitz auf Stroboskop-Blitz stellen. Da kann ich Anzahl und Frequenz der Blitze und Stärke frei wählen.

Edit: Das Problem, dass der Kontrast zu gering ist, bleibt damit aber trotzdem. Dunkelroter Zeiger auf dunkelgrauem Hintergrund, da kann auch der Blitz nicht viel ändern.

Hm, scheints bei der 550D nicht zu geben :-(
Klar, die Kontrastarmut wird bleiben, aber zum üben wirds reichen...
 
OT:
So ein Modell kenne ich nicht!

Schiffschronometer mit Chronometerhemmung 1/2 Sekundenteilung. Also zwei Teilbewegungen je Sekunde.
Ankerhemmungen, je nach Ausführung 2-4.

Je kleiner und genauer die Einzelteilung um so genauer der Gang.
Schnellschwinger:
"Als Schnellschwinger bezeichnet man Uhren, deren Schwingungsfrequenz über der normalen von 18.000 A/h liegt. Höhere Frequenzen sind stabiler und führen zu besseren Gangleistungen. In den sechziger Jahren wurde deshalb für Armbanduhren eine Erhöhung der Frequenz auf zunächst 19.800 A/h, dann auf 21.600 A/h, 28.800 A/h und letztendlich auf 36.000 A/h angestrebt. Da sich bei mechanischen Schwingern der Materialverschleiß bei derart hohen Frequenzen nachteilig auswirkte, wurde die weitere Entwicklung von mechanischen Uhren mit einer Schwingungsfrequenz von 36.000 A/h beendet."

Daher kriecht der Sekundenzeiger scheinbar. Die Teilung ist zu klein. Und die Zeit zwischen den Teilschritten zu kurz um im Bild sichtbar zu werden.

Mit Blitz oder einem preiswerten Stroboskop geht es sicher, bei jeder Art von Uhr.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgeliehen hat!
Der Sinn ist dass genau solche Kommentare wie "nimm doch das andere Objektiv" NICHT kommen weil das andere Objektiv 250km weit weg ist...

Ist ja i.O. jeder soll mit seiner Sig. machen was er möchte.
Aus Langeweile habe ich es auch mal schnell (ohne die Uhr vorher zu putzen) versucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten