• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeit Archivierung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18044
  • Erstellt am Erstellt am
Ich Frage mich wann diese Panik mache endlich aufhört von wegen CDs oder DVDs würden nicht lange halten! Ich habe gerade eben eine CD-R von 1999 in mein Laufwerk gelegt, diese CD ist total zerkratzt und wurde mit einem Brenner der aller ersten Generation gebrannt.
Die CD kann ich einwandfrei lesen! DVDs aus 2004 = keine Probleme!

Ich glaube DVDs die nach 6 Monaten nicht mehr lesbar sind, waren schon nach dem Brennen nicht mehr lesbar :rolleyes: Mann sollte vielleicht nach dem Brennen die Daten überprüfen... :rolleyes:

Ihr redet die ganze Zeit von Archivierung? Soll das heissen das ihr nicht alle Bilder auf dem PC habt? Als die Bilder werden auf CD/DVD/HD verschoben und dann vom PC gelöscht?


**EDIT**

michel110 schrieb:
@ jumpinjack .... Archiv gleich Rechner ... schön und gut ... aber was passiert wenn in 5 Jahren dein Archiv (-rechner) die Grätsche macht .... dann baust Du die Festplatte mit den archivierten Daten aus uuuuund ... stellst fest dass der damalige Standard für Festplatten nirgendwo mehr dranpasst ... Daten sind dann wunderbar gesichert - aber leider nicht mehr auslesbar .... oder hab ich da bei deinem Ansatz was falsch verstanden .....

Grüße :eek:



Ich kriege gleich die Krise! Was ist das für ein Schwachsinn? Wollt ihr mir jetzt wirklich erzählen das ihr die Bilder von auf eine Festplatte kopiert und diese dann irgendwo abstellt? Wieso last ihr die Bilder nicht einfach auf dem PC den ihr benützt und sichert die Bilder auf DVDs? Von mir aus auch noch auf eine Externe HD die ihr dann verstauben lasen könnt....

Zum Thema Festplatten standart und Format standard! ist wieder mal totale Panik mache! Selbst in einem Neuen PC kann ich noch eine IDE Festplatte aus dem Jahre 1990 anschliesen! IDE ist abwärts kompatibel egal ob ATA-1 oder ATA-7! In 5 Jahren wird man wohl keine Onboard IDE Schnittstellen haben, sondern nur noch SATA, aber ein USB/IDE Adapter kostet keine 30€ und dann könnt ihr eure 2GB HD aus dem Jahre 1990 wieder anschließen.
Und nennt mir einen Massenspeicher den ich heute im Jahre 2005 nicht mehr auslesen oder beschreiben kann!


Alles Totale Panik mache! Wahrscheinlich von PC DAU's! Ich meine damit nicht "michel110" weil ich habe in diesem Forum schon soviel schwachsin über das Thema gelesen, noch schlimmer ist es im D-Forum, da merkt man das der eine oder der andere Opa nicht gerade viel ahnung von PCs hat. Verstehe ich auch, aber wenn man keine ahnung hat einfach mal ****** halten.


**EDIT2**

Warscheinlich mache ich mir mit diesem Posting ein paar neue Feinde! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja du hast irgendwo schon recht Otti20vt, aber beruhige dich wieder. Ich denke auch das die neuen Generationen die da kommen , sprich BlueRay oder HD DVD abwärtskompatible zur DVD oder CD bleiben. Genau so wird es mit dem PC im allgemeinen auch sein. Wenn wir uns das normale Diskettenlaufwerk ansehen, so gibt es ja auch heute noch diese Dinger und viele bauen sie aber bei einem komplett PC gar nicht mehr ein. Win2000 kann sogar keine BootDiskette mehr erstellen und beim XP hat man es wieder gemacht, wahrscheinlich braucht der eine oder andere es doch noch.
 
otti20vt schrieb:
Warscheinlich mache ich mir mit diesem Posting ein paar neue Feinde! :D
Hallo Otti20vt,
Wahrscheinlich machst Du Dir ein paar neue Feinde. Aber Dein Artikel spricht mir aus der Seele. Ich hatte mehrmals darauf hingewiesen, dass DVD's, die vernünftig, und zwar mit einem seperaten Tool und auf einem anderen Laufwerk überprüft und anschließend sachgerecht gelagert wurden, jahrelang lesbar sind.

Eine absolute Sicherheit gibt es aber nicht.

Aber das ist wie mit vielen Dingen in diesem Forum: man kann alles auf die Spitze treiben.

Ich werden weiter wie gehabt archivieren.

Gruß
 
otti20vt schrieb:
Ich habe gerade eben eine CD-R von 1999 in mein Laufwerk gelegt....
Die CD kann ich einwandfrei lesen! DVDs aus 2004 = keine Probleme!
Es kann trotzdem nie schaden, die Leute wachzurütteln und sie zumindest dazu zu bewegen, Markenrohlinge zu verwenden und die DVDs auch vernünftig zu testen. Es wird schon seinen Grund haben, daß viele Leute über Probleme mit ihren alte CDs und DVDs klagen, und das auch bei vermeintlichen Markenrohlingen.

Ich glaube DVDs die nach 6 Monaten nicht mehr lesbar sind, waren schon nach dem Brennen nicht mehr lesbar :rolleyes:
Schön, daß du glaubst. Ich hatte schon andere Rohlinge hier. Die ließen sich nach dem Brennen auf einen sonst als sehr empfindlich eingestuften DVD-Rom ohne Fehler lesen. 3 Monate später hatte ich bereits Probleme, die Daten mit dem DVD-Brenner noch zu retten. Die DVD war halt nicht in Ordnung und/oder passte nicht zum Brenner (billig-Verbatim, als ich den Unterschied zwischen DataLife und DataLifePlus noch nicht kannte).

Soll das heissen das ihr nicht alle Bilder auf dem PC habt? Als die Bilder werden auf CD/DVD/HD verschoben und dann vom PC gelöscht?
Warum sollte ich gut 100GB Bilder auf dem PC aufheben, wenn ich 70-80% davon nur 1-2 mal im Jahr überhalut brauche? Die Bilder sind alle als kleine Vorschau in der Bilddatenbank, und wenn ich sie doch mal im Original brauchen sollte, dann wird halt die USB-HD angeschlossen. Einzig aktuellere Bilder liegen während der Saison direkt auf dem PC.

Die Sicherungskopien liegen dann auf DVD (-R und RAM).

Und nennt mir einen Massenspeicher den ich heute im Jahre 2005 nicht mehr auslesen oder beschreiben kann!
Da fallen mir schon so einige ein, die bis Ende der 90er noch üblich waren, die man heute aber nur noch mit Mühe lesen oder gar schreiben (wozu auch immer) kann. Z.B. QIC80-Streamerbändern, aber auch JAZ-Medien. Die Laufwerke gibt es neu nicht mehr, gebraucht wäre ich da überaus vorsichtig (haben mir damals mehr als nur ein Medium vernichtet). Und jemanden zu finden, der noch ein funktionierendes Laufwerk hat, dürfte vermutlich nur im DTP-Bereich recht einfach sein. Jemanden mit einem ZIP-Laufwerk zu finden, wäre in meinem Bekanntenkreis auch nicht mehr so einfach.

Natürlich kann man die alle noch irgendwie auslesen, wenn sie nicht defekt sind. Aber zu welchen Kosten? DIAs oder auch Bilder nehme ich aus dem verstaubten Schuhkarton und schau sie mir an.

Alles Totale Panik mache!
So lange du davon ausgehst, daß sich regelmäßig jemand um das Archiv kümmert oder danach eh' keiner mehr Interesse an den Bildern hat, stimmt das. Aber wehe, Dein Opa fotografiert heute, speichert die Daten auf irgendeinen exotischen Medium (wie wäre es mit einem Iomega REV, wobei auch schon billigen DVDs, die nicht zum eigenen Brenner passen, ausreichen) ab und Du willst die Sacheh nach seinem Tot (in 20-30 Jahren) wieder anscheuen. Viel Spaß damit...

Gruß Bernhard
 
otti20vt schrieb:
...da merkt man das der eine oder der andere Opa nicht gerade viel ahnung von PCs hat...Warscheinlich mache ich mir mit diesem Posting ein paar neue Feinde! :D
Ich bin zwar selber noch lange kein Opa, aber das ist noch lange nicht gesagt, das das Alter was mit Dähmlichkeit zu tun hat! Ich kenn da ein paar Ing's in den 70ern, die machen so manchen Jungspund noch ordentlich nass:) Die Blödheit ist, soweit ich das bisher erfahren (erdulden) musste "gerecht" auf alle Geschlechter und Altersklassen verteilt:cool:

Nein, ich hoffe mal nicht, das ein etwas "kräftigeres" Posting gleich Feindschaften begründet. Ab und zu find ich sowas ganz OK, das gibt der Diskussion ein bisschen Würze. Ausserdem hat man ja Humor:D

Grüsse, Alaska
 
30DUS schrieb:
Ich kann nur davor warnen sich auf den Raid Controller zu verlassen. Ich war nämlich auch mal so sehr auf dieses Spiegelsicherheitssystem versteift.

Naja, das ist natürlich Pech. Im Allgemeinen sollte RAID 1, vielleicht dann doch durch Software implementiert, schon okay sein.

Wirklich warnen muß man vor RAID5 im Privatbereich. Da kann man zwar theoretisch bei Defekt eine Platte austauschen, aber erstens dauert die Neusynchronisation ewig und während dieser Phase ist das RAID offen... d.h. fällt noch eine Platte aus, ist der gesamte Datenbestand beim Teufel. Das ist gar nicht so unwahrscheinlich, da man ja natürlich gleiche Platten gleicher Herstellungscharge kauft. RAID 5 ist was für Firmen mit Serviceverträgen. Bei mir steht meistens der IBM Techniker bei Defekt während der Nach am nächsten Morgen schon um 8.00 am Empfang noch bevor meine Leute die Logfiles fertig analysiert haben, weil der Storage von sich aus an den Hersteller ein bevorstehendes Sterben meldet.
 
@ Alaska, nein, ich glaube nicht das BlueRay länger haltbar sein wird, aber nach blue kommt bestimmt was neues, noch größeres, red oder pink vielleicht :D

Ich wollt ja auch nur sagen das die Optischen MEdien alle paar Jahre gewechselt werden und wenn ich dann die Alten auf das neue kopiere ich dann kein probleme damit hab das die Dinger nicht ewig halten ....

Aber das wichtigste Backup ist immer noch das auf die externe HDD ;)
 
Konstantin schrieb:
Man man man macht ihr euch stress usb platte und co is ja ganz toll. aber bei mienem nachbarn haben sie die wohnung komplett ausgeräumt un der hat auch seine bilder per platte gespeichert und nu sind se wech.:eek:

Bei den Platten weiß man das halt nie... Extern über USB kriegst Du keinen S.M.A.R.T Status, d.h. die Platte stirbt den plötzlichen Tod.

Bei dem Preisverfall der letzten Zeit läßt sich außerdem beobachten, daß die Platten schon nach 2-3 Jahren sterben. Früher waren schon mal 5 Jahre drin (natürlich waren die Platten zu Beginn der Plattenzeit ganz schlimm, aber das ist ja schon sehr lange her)

Theoretisch ist besser, Du schaltest eine Platte ein und nie wieder aus - aber wer macht das schon... und Platten laufen lassen während Reboot machen nur Unix Server der 2m Schrankkategorie.

Für Langzeitarchivierung ohne Streß gibts momentan leider nur MO von Fujitsu.

Alles andere bedingt eine jährliche oder halbjährliche Kontrolle samt Umkopieren auf neue Medien (DVD, CD oder gar DVD-DL)...
 
Hallo

Von Panikmache reden nur die, die noch keinen Crash erlebt haben.
In der Röntgendiagnostik werden die digitalen Röntgenbilder
(so jedenfalls bei uns) auf DVD gespeichert. Das Gesetzt verlangt da 30 Jahre.
Ich habe DVD´s gesehen da kommen mir bedenken sicher wird irgendwann
das große Umkopieren losgehen. Ich persönlich habe mich für Bänder (Traven)entschieden
in doppelter Datensicherung in einem rollenden System. So habe ich immer
eine aktuelle und eine letzte Sicherung. Die Bänder sind seriell und könne
m.E. sehr viel leichter rekonstruiert werden. Am Ende bleibt die bange Frage
ob Jpeg und dergleichen in 30 Jahren überhaupt noch ein Programm lesen
kann.

Gruß Henry
 
GooSe schrieb:
@Aber das wichtigste Backup ist immer noch das auf die externe HDD ;)
Ich sichere - nicht nur Bilder, sondern auch andere Daten auf zwei externe Platten.

Mehrmals kamen Fehlermeldungen und die externe Platte war nicht mehr lesbar.

Gleiches ist mir mit Bändern passiert, obwohl ich mit dem Tandbergstreamer und entsprechenden Bändern eigentlich auf der sicheren Seite sein sollte.

Ich werden diesen Thread jetzt nochmals mit der Aussage verlassen, dass alles eine Glaubensfrage ist. Die letzte Sicherheit wird es mit keinem Medium bei vertretbarem Aufwand (wie ständiges Umkopieren auf mehrere Medien) nicht geben.

Gruß
 
@ Phy, wenn es jpeg mal nicht mehr geben sollte, dann gibt es bestimmt Tools die dann umwandeln, da seh ich mehr Probleme die Bilder bis dahin am leben zu erhalten ;)
 
otti20vt schrieb:
Zum Thema Festplatten standart und Format standard! ist wieder mal totale Panik mache! Selbst in einem Neuen PC kann ich noch eine IDE Festplatte aus dem Jahre 1990 anschliesen! IDE ist abwärts kompatibel egal ob ATA-1 oder ATA-7! In 5 Jahren wird man wohl keine Onboard IDE Schnittstellen haben, sondern nur noch SATA, aber ein USB/IDE Adapter kostet keine 30€ und dann könnt ihr eure 2GB HD aus dem Jahre 1990 wieder anschließen.
Und nennt mir einen Massenspeicher den ich heute im Jahre 2005 nicht mehr auslesen oder beschreiben kann!


Alles Totale Panik mache! Wahrscheinlich von PC DAU's! Ich meine damit nicht "michel110" weil ich habe in diesem Forum schon soviel schwachsin über das Thema gelesen, noch schlimmer ist es im D-Forum, da merkt man das der eine oder der andere Opa nicht gerade viel ahnung von PCs hat. Verstehe ich auch, aber wenn man keine ahnung hat einfach mal ****** halten.

@otti20vt

1990 war eine CD noch das "Diplomatische Chor" und der 2-86 SX hatte noch nicht mal einen Coprozessor und dümpelte
mit 255 Farben in der gehobenen Klasse vor sich hin. Ich hatte darauf hin schon einen Amiga 1200 mit richtiger Benuzeroberfläche. Aber das beantwortet Deine Frage. Die Festplatte vom Amiga kann man eben heute nicht mehr auslesen. Auch 5 ½ Zoll Disketten vom C64 (Dem Brotkasten) kann man auch nicht mehr auslesen ohne die Geräte zu haben.

Gruß Henry (ein PC Opa ;-)
 
Phy schrieb:
@otti20vt

1990 war eine CD noch das "Diplomatische Chor" und der 2-86 SX hatte noch nicht mal einen Coprozessor und dümpelte
mit 255 Farben in der gehobenen Klasse vor sich hin. Ich hatte darauf hin schon einen Amiga 1200 mit richtiger Benuzeroberfläche. Aber das beantwortet Deine Frage. Die Festplatte vom Amiga kann man eben heute nicht mehr auslesen. Auch 5 ½ Zoll Disketten vom C64 (Dem Brotkasten) kann man auch nicht mehr auslesen ohne die Geräte zu haben.

Gruß Henry (ein PC Opa ;-)


Gutes Beispiel, genau auf so eines habe ich gewartet...

Aber wenn du noch deinen Amiga noch benützen würdest dann könntest du dein 5 1/2 Zoll "Massenspeicher" auslesen.

Ich selber finde es auch schade das meine alten Nintendo Spiele nicht auf meinem PC spielen kann.

Achtung Ironie! :rolleyes:
 
Tja, mezzo, das hier ist jetzt Posting 75, und wie bei allen diesen Threads, weiss ich hinterher auch nicht mehr:(

Offenbar gibt es noch keine wirklich gute Archivierungsmethode, und mit der Zahl deiner(meiner) Bilder steigt auch direkt proportional der Umfang der Arbeit, die du(ich) mit der "Wartung" deiner(meiner) Bestände hast(habe):mad:

Mein ehrliches Beileid, Alaska
 
Hallo, hab nicht alles gelesen. Kann nur sagen möglichst große Streuung und Medien wie CDs/DVDs nach allerspätestens 5 Jahren neu erstellen.
 
otti20vt schrieb:
Gutes Beispiel, genau auf so eines habe ich gewartet...

Aber wenn du noch deinen Amiga noch benützen würdest dann könntest du dein 5 1/2 Zoll "Massenspeicher" auslesen.

Ich selber finde es auch schade das meine alten Nintendo Spiele nicht auf meinem PC spielen kann.

Achtung Ironie! :rolleyes:

Nein das ist ein blödes Beispiel ;-) weil mir
die Festplatte vom Amiga gecrasht ist. :-(
Von den 5 ½ Zoll Disketten rede ich gar nicht erst.
Die sind alle nicht mehr lesbar.
Das zeigt aber den ernst der Dinge.
Zur Datensicherung gehören immer drei Komponenten.
Die Hardware, die Software und der Datenträger.
Zum Teil noch die Kristallkugel für einen Blick
in zukünftige Entwicklungen. Dein Beispiel mit den
dem USB / IDE Adapter hat auch seine Haken die
Festplatten werden erkannt nur kann man nicht darauf
zu greifen weder lesen noch schreiben.
Ohne Probleme laufen CD Laufwerke. Also auch da gibt
es Schwierigkeiten Sicher vielleicht gibt es Adapter
die es können aber ich möchte im Ernstfall eben nicht
suchen. Der Spaß hört schlagartig auf wenn man damit
sein Brot verdient z.B. eine Kundenkartei ist drauf.
Die nächst Frage ist wie weit Abwärtskompatibel wird
in Zukunft ein Betriebssystem sein? Das größte Hindernis
der Rechnergeschwindigkeit ist, dass sie Abwärtskompatibel
sind. Amiga hat es damals den Hals gebrochen
den Sprung nach oben zu wagen ohne runter zu schauen.
Aber wer weiß schon immer wenn jemand diesen Sprung noch
mal machen will. VesaBus kennt heute fast keiner mehr
und mit S-ATA wird vielleicht auch der IDE Bus
verschwinden. Ein wechselbarer Datenträger wie eine CD ROM
sind da schon sicher wenn das Betriebssystem es auslesen lässt.
Aber da ist die Frage nach der Haltbarkeit der Datenträger.
Die Herstellerfirmen existieren zum Teil nicht mal 7 Jahre und
versprechen das ihre Produkte 30 Jahre halten.
Das einzigste was ich noch ohne Probleme von 12 Jahren auslesen
kann sind meine Bänder 120 MB mit einem Streamer am Laufwerk B.
Man glaubt so lange nicht an Datensicherung bis man früh aufwacht
und der Schreibkopf auf der Festplatte hin und her rasselt.
Wie einfach hatten es da die Bilder in Uromas Schuhkarton,
die sind heute noch anzusehen und habe zwei Weltkriege mitgemacht. ;-)

Gruß Henry
 
@Alaska

Ich habe mich mit dem Thema Archiven zwar noch nicht beschäftigt da es mich nicht betrifft. Aber ich mache mal ein Beispiel wie ich das machen würde und wie ich es sehr gut finde.

Meine Ganzen Bilder haben 20GB, pro Monat habe ich ca 1-2GB neue Bilder.

Die Bilder würde ich auf eine Externe Festplatte Speichern. Externe HD weil man dann die Platte nicht immer am PC hat und man sie z.B.auch in einen Tresor legen kann. Auch hat man keine Probleme wenn man sich mal einen Virus einfängt, der hat dann kein zugriff auf die Festplatte.
Von dieser HD würde als erstens eine Komplette Kopie auf DVD-R's machen. Jedes Wochenende oder jeden Monat würde ich die Neu dazu gekommenen Bilder wieder auf eine DVD-R Sichern.
Nach 3 Monaten oder früher würde ich wieder eine Sicherungkopie von der Kompletten Festplatte auf DVD-R's machen. Die abstände zwischen den DVD-R sicherungen kann man natürlich verkürzern oder verlängern. Die Komplett Kopien von der Festplatte kann man jetzt z.B. Am Arbeitsplatz oder an einen an einem anderen Ort deponieren, so das im sich im falle eines Wohnungsbrand nicht die ganze Fotosammlung in Rauch auflöst (Wir rechnen ja mit dem schlimmsten) :rolleyes:

So das wäre mein Plan, die kosten für ein Jahr inkl erstanschaffung von einer externen Festplatte, Backupsoftware, und Rohlingen:

160 GB Externe 3,5" Festplatte 120€

25 Stück TDK DVD-R Rohlinge 10€

CD TASCHE mit platz für 400CDs 5€

Backupsoftware 60€

Zwischen Total 195€


Für die erste DVD-R Sicherung brauche ich 5 DVD-Rs (Ich rechne 4.5GB pro DVD), für jeden Monat noch eine DVD-R für die Neuen Bilder. Für die Komplett Sicherung der Festplatte, 5 DVDs und alle 3 Monate +2DVD's (7, 9, 11, 13),
also im ersten Jahr 40 DVD's für die Komplettsicherungen. Also brauche ich im ersten Jahr 57 DVD-R Rohlinge welche mich 23€ kosten.

Gesamtkosten im ersten Jahr 218€


Die Ganzen Bilder habe ich nun auf einer Festplatte Archiviert auf welche ich schnellen zugriff habe! Im Falle das die Festplatte kaputt geht, und das wird sie 100%ig! habe ich pro Jahr 4 Komplett Kopien meiner Bilder auf DVDs und 12 DVDs mit Bilder von jedem Monat. In meinen Augen ist das Sicher genug! Falls nicht! Einfach noch eine 2te Externe Festplatte kaufen womit man noch eine Kopie von seinem Archiv macht! Natürlich kann man sich auch noch einen zweiten DVD Brenner kaufen und einer 2te Sorte DVD Rohlingen, weil sicher ist sicher :cool: (Achtung Ironie)


Jetzt kommt aber bestimmt wieder so eine Opa fragen wie: Was ist wenn das JPG Format wegfällt und ich im Jahre 2050 meine Bilder nicht mehr anschauen kann?? :eek: Die Antwort ist ganz einfach, man hat selber dafür zu sorgen das ich die Bilder auch in 50 Jahren noch anschauen kann. Soll heissen das man die Bilder in das Neue Format umwandelt wenn ein Neues Format erscheint.

Die Frage: Und was ist wenn ich in 50 Jahren meine DVDs nicht mehr lesen kann, wenn mein PC dann kein DVD Laufwerk mehr hat?
Diese Frage wäre total überflüssig, weil man dann seine Bilder schon lange auf ein Handy kopiert hat, welches 50 Terabyte Speicherkapazität hat! :rolleyes: Es Sollte wohl logisch sein das man seine Bilder immer wieder auf die Neuen und Aktuellen Medien Kopiert oder in das Aktuelle Format Konvertiert! Oder gibt es hier jemanden der noch 3.5" Disketten benützt um Daten zu Sichern?



Mein wort zum Sonntag :D


@Phy
Du denkst eben Total Falsch! Früher ist nicht heute! Du redest von der Amiga Zeit, das war eine Zeit der Computer Pioniere, dort gab es keinen standart wie es heute bei vielen dingen gibt. Auch musst du selber dafür sorgen das dein Bildarchiv Aktuel bleibt. Die ausrede das du deine Streamer Bänder nicht mehr auslesen kannst zählt nicht, weil das ist dein Fehler! Du hättest eben die alten Streambänder auf DVD-R Kopieren sollen und dann hättest du jetzt keine probleme ;)



*EDIT*

Dieses Zitat sagt eigentlich alles über das Archivern von Daten!

Wole schrieb:
Zitat von Alaska
Und regelmässiges Umkopieren, das ist unangemessener Aufwand!

Grüsse, Alaska

Stimmt, Alaska. Aber es gibt eben keine sichere Methode!

Gruß

Wer dazu zu Faul ist, muss in 50 Jahren nicht jamern das er seine altes Speichermedium nicht auslesen kann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten