• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeit Archivierung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18044
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_18044

Guest
Moin zusammen,

ich frage mich wie ihr eure Bilder so archiviert. Ich mache mir Sorgen das DVDs oder CDRs nicht lange genug halten. Ich habe ein paar CDRs die nach 5 - 6 Jahren nicht mehr ganz in Ordnung sind.

Ich bin am ueberlegen mir ein MOD zuzulegen. Allerdings kommt maximal ein 2.3 GIG Laufwerk in Frage. Die Medien liegen so bei 15 - 20 Euro was ja auch recht teuer ist.

Wie macht Ihr denn das so?

MFG
Alex
 
Hi,

also wie das klingt, hast Du ja CD-Roms bereits ausgeschlossen.
Festplatten kämen für mich nicht in Frage, da einfach zuviel auf einem Medium drauf ist und wenn mal was passiert ist ne Riesenmenge an Bildern für immer verloren!!!
Ich bin noch sehr neu in der Digitalen Welt und überlege auch gerade wie ich das mache, ich denke ich nehme DVD-RAM als Backup/Archivierungsmedium.
Die Rohlinge kosten um 3 Euro und sollen richtig lange halten, aber da ist auch das Problem: "Sollten halten". Es gibt einfach noch keine Erfahrungen mit Jahre alten privaten, digitalen Fotoarchiven.
Da ich aber sowieso noch einen DVD-Brenner kaufen möchte, mache ich es eben so und werde die wichtigsten Bildserien evtl. 2 mal runterbrennen.

ro-bse
 
Momentan wird alles wichtige auf Festplatten archiviert. Sollte mir irgendwann mal ein Superschuss gelingen, den wirklich jemand haben will, dann wird wohl ein Dia daraus erstehen.

Gruss Stefan
 
Ich archiviere parallell auf zwei USB Festplatten.
Wenn einer kaputt geht wird er sofort ersetzt.
Daß beide gleichzeitig kaputt gehen ist eher unwarscheinlich.
 
Hallo,

meine Daten sind im Rechner auf einer eigenen Platte (nicht eine eigene Partition). Diese Daten werden zusätzlich noch auf einer externen Platte gesichert (USB).
Es gibt noch Sicherungen auf DVD aber das hab ich nicht konsequent durchgeführt; somit kann ich mich darauf auch nicht unbedingt verlassen.

Gruss
Narr

/EDIT/ die Software zum Bilder bearbeiten, Konvertieren usw. wird mitgesichert!
 
Bei mir ist alles auf drei Platten, zwei interne und eine externe. Desweiteren noch auf 2 DVD RW Rohlinge, die sollen länger haltbar sein als normale R Rohlinge. Ich hoffe diese Sicherungen können länger leben als ich .
 
Hai,

nennt mich Leichtsinnig, aber ich sichere einfach alles doppelt auf CDR bzw. seit neuerem auf DVDR (plus oder minus, was halt gerade da ist).

Wenn dann mal ein Formatwechsel ansteht, fasse ich die alten Medien zusammen auf ein neues. (Werde z.B. demnächst alle CDs mal auf die Festplatte kopieren und dann DVDs davon brennen. Auf dem Weg bin ich ziemlich sicher, dass ich zumindest noch an die Dateien rankomme, auch in 50 Jahren noch. Ob man dann noch was mit JPG anfangen kann...man wird sehen, aber ich denke schon. Mit RAW wäre das schon was anderes.)

Sollte da was kaputt gehen, ist zumindest schonmal nicht sooo viel weg, und vor allem ist es extrem unwahrscheinlich, dass beide Medien zeitgleich an der selben Stelle kaputt gehen.
Selbst wenn das so wäre, und es wäre wirklich wichtige(!!!) Bilder, könnte man die CD/DVD imernoch zu einem Datenrettungsunternehmen bringen und mit ziemlicher Sicherheit (fast) alles wieder herstellen. Natürlich zu heftigen Kosten.
 
AndreasBloechl schrieb:
... DVD RW Rohlinge, die sollen länger haltbar sein als normale R Rohlinge. Ich hoffe diese Sicherungen können länger leben als ich .
Nun ja, die einen sagen so, die anderen so:eek:

@Lupo; siehe meine Signatur:cool:

Ich sichere einmal alles auf einer USB-Platte, desweiteren auf DVD-RAM und die guten und sehr guten sowie die bearbeiteten kommen zusätzlich nochmal auch CD-R, die mit dvdisaster regelmäßig geprüft werden. Klar gibt es mit den Medien noch keine Langzeiterfahrungen. Aber bis dahin muss man ja doch irgendwas machen. Und dann sehen wir weiter und sichern alles wieder auf neuen Medien, mit denen dann such wieder keine Langzeiterfahrungen existieren. So ist das nunmal.
 
Ich arbeite mit einer externen USB Festplatte die ich einmal bis zweimal in der Woche an den Server anhänge. Ein kleiner Batch kopiert mir dann automatisch meinen Server komplett auf die USB HDD und die wird dann wieder für eine Woche weggeschlossen (falls die Langfinger mal zuschlagen sollten :eek:, sollte die HDD nicht gleich neben dem Server stehen ). Ab und an zieh ich sogar noch ne Kopie der Fotos auf meinen Laptop. Dann hab ich die auch immer dabei und kann Freunden gleich die "Freunden des Urlaubs" zeigen :D

Und bevor es in die Ferien geht oder so alle 7-12 Monate brenne ich mir meine Fotos komplett auf einige DVDs, welche ich dann bei meinen Eltern platziere. Für den worst-case (Haus brennt nieder oder Überflutung oder was weiss ich)...

Alles nur auf DVD zu sichern ist mir zu unsicher. Hab die Erfahrung gemacht das die Dinger eigentlich sehr unzuverlässig sind (vorallem die DVD-/+R) und sehr viele nach einem Jahr oder weniger Monate nicht mehr korrekt funktionieren (selbst wenn sie im vor Sonnenlicht geschützt gelagert wurden).
 
Hallo,

nachdem ich schon ein bißchen im Forum als "lesendes" Mitglied tätig bin, geb ich auch mal meinen Senf dazu.
Also, ich sichere meine Bilder zu einem auf eine USB-Festplatte und auf spezielle CD-Rohlinge von HiSpace (enweder Carbon oder goldbeschichtet).
 
Also,
erstmal kommt alles auf die aktuelle Festplatte im Rechner.
Einmal im Monat schieb ich alles auf eine USB-Platte.
Wenn ich dann mal Lust habe zum "Brennen", kommt so einiges auf DVD.

Ein großer Teil meiner Fotos kommt aber immer noch ins Album.
Zu diesem Zweck warte ich immer auf Sonderangebote (100 St. 10?).
Und die kann man sich noch in 100 Jahren anschauen:)

Gruß
Jürgen
 
Sichere alles wichtige auf ner externen Platte und in gewissen Abständen zusätzlich auf DVDs. Zumindest noch so lange, bis ich ne günstige 200GB USB-Platte bekomme. Die kommt dann an die Linkstation und dann wird nur noch gespiegelt, nix mehr mit DVDs oder so.
 
Ich sicher garnicht, sollte ich vielleicht mal machen ;)

Dann aber auf DVDs, Verbatim bietet ja welche mit afaik 100 Jahre Datensicherheit an...
 
Hallo!

Ich sichere auf DVD-RAM. Die sind schön flexibel wie eine Festplatte (man kann Dateinamen später ändern, Bilder löschen oder dazukopieren) und sollen ziemlich Datensicher sein.
Wenn eine DVD-RAM voll ist mache ich zusätzlich noch eine DVD-R oder DVD+R-Kopie und lagere die RAM extern (bei meinen Eltern) ein.
Ansonsten habe ich alle Bilder noch auf der internen Festplatte, eine externe als bequemes Backup-Medium steht aber noch an.

Nur Festplatte wäre mir zu unsicher, da ich im Laufe der letzten 13 Jahre immerhin 2 Teil- und mein Bruder einen Komplettverlust von internen Festplatten zu beklagen hatte. Davon waren auch 2 Verluste innerhalb der Garantiezeit - also auch neuere Platten sind nicht zu 100% sicher.

No-Name CD-Rohlinge von Ende der 90er haben sich bei mir teilweise schon verabschiedet (konnte die Daten aber noch rechtzeitig umkopieren), die Markenrohlinge (v.a. Fuji, Siemens und Verbatim) aus der Zeit sind bei mir aber ALLE noch lesbar.

DVDs habe ich erst seit Mitte 2003, die RAMs funktionieren noch zu 100%, die Marken-DVDs auch (v.a. Sony und Verbatim), von den Billig-Labeln gehen aber auch nicht mehr alle bzw. waren von Anfang an grenzwertig/fehlerhaft.

Viele Grüße,
The KLF
 
Auf lange Sicht gesehen wäre ein magnetooptisches Laufwerk durchaus gut, aber je Medium 13-20 Euro für 2,3 GB? Wäre mir etwas teuer. Man kann ja jedes Jahr mit etwa 15 GB Bilddaten rechnen oder noch mehr. Überleg ma, wie teuer das ist und wie viele DVDs du dafür bekommst.
Generell sollte man enorm wichtige Daten auf CD/DVD mindestens jedes Jahr backupen. Die Lebenszeit beträgt durchschnittlich 2-3 Jahre, je nach Lagerung.
Allerdings würde ich eine extra HDD für Fotos nehmen und die mit RAID 1 auf eine zweite gleicher Art spiegeln. Ne Samsung 250 GB SATA-II gibts für 110 Euro und wenn man sich überlegt, dass wenn eine voll ist man das Image wieder verwendet und nur eine weitere dazukauft - günstig.
Zur Zeit mach ichs allerdings nicht anders als die Meisten. Jeden Monat Backup auf DVD und jedes Jahr ein Backup dieser DVD usw.
Zur Sicherheit bleiben die Daten noch auf der HDD, die ich gegen ne neue austausch, wenn sie voll ist ...
 
Stylewalker schrieb:
Allerdings würde ich eine extra HDD für Fotos nehmen und die mit RAID 1 auf eine zweite gleicher Art spiegeln. ...


Ich kann nur davor warnen sich auf den Raid Controller zu verlassen. Ich war nämlich auch mal so sehr auf dieses Spiegelsicherheitssystem versteift.

Die Folge war, dass auf einmal ALLES weg war. Der Raid COntroller hatte nämlich plötzlich ein Eigenleben bekommen aund alles zerschossen - aber auf beiden Platten. (und nein, es lag nicht an mir, dass ich die kaputte Partition auf die heile umkopiert habe).

Alle Rettungsversuche mit diversen Tools schlugen fehl. Die Platten waren regelrecht zerschossen.

Seitdem habe ich den Raid ausgestellt und kopiere Manuell.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten