• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

langfristige Datensicherung

Kodak Gold CD-Rs garantieren 300 Jahre, Kodak Gold DVD-Rs 100 Jahre Haltbar- bzw. Lesbarkeit (u.a. bei Foto-Brenner, www.allesfoto.de, im Angebot).
Die werde ich ab sofort einsetzen, aber dennoch weiterhin zyklisch den Datenbestand immer wieder neu sichern und, wenn absehbar ist, dass ein Medium auslaufen/veralten wird, auf neue, jeweils aktuelle optische Datenträger migrieren.

Zusätzlich verwende ich DVD-RAMs (Hard Black von Panasonic), formatiert mit UDF-Dateisystem. DVD-RAMs werden beim Schreiben, soweit ich weiss, auf Integrität geprüft; die anderen Medien (CD-Rs etc.) wohl nicht.

Allerdings kann einem die (Nicht-)Lesbarkeit der UDF-Dateisysteme unter Windows wahnsinnig werden lassen! Ich beschreibe die DVD-RAMs eh unter Linux und gebe mich damit zufrieden, dass Windows (XP) sie nicht erkennt (trotz InCD oder Panasonic DVD-RAM-Treiber usw., alles schon durchprobiert. Es scheint nur zuverlässig zu funktionieren, wenn die Medien auch unter Windows beschrieben werden). Es gibt verschiedene UDF-FS-Versionen - Windows scheint nicht alle zu kennen. Und der Hammer ist ja noch, dass auf manchen frischen DVD-RAM-Medien ein kleines ISO-9660-Image zusätzlich zum UDF vorinstalliert ist, welches HTML-Seiten anzeigt, mit der Info, dass wohl die InCD-Erweiterung nicht installiert sei. Daher formatiere ich die DVD-RAMs neuerdings vor Beschreiben noch mal mit den UDF-Tools. Ich habe aber auch schon DVD-RAMs mit ext2-FS formatiert und beschrieben; FAT würde ja auch gehen. Ich schaue mir das Theater mit UDF noch eine Weile an, prüfe weiter und wechsele ggf. dann auf ext2. Das wird wohl noch sehr lange vom Linux-Kernel unterstützt werden.
 
Eine langfristige Datensicherung ist meines Erachtens das schlechteste was du machen kannst.

Generell sollte man zwischen Archivierung und Sicherung unterscheiden.

Eine Sicherung sollte das Archiv sichern. Und ein Archiv ist ein System was online auf den PC läuft.
Die Richtige Sicherung der Daten ist bei jeder größeren Firma abzugucken. Es gibt Tagesbänder, Wochenbänder, Monatsbänder und Jahresbänder. Und die Bänder werden an einem anderen Ort gelagert, als wo das richtige Archiv ist. Ok das ist im privatem Bereich sicherlich zu extrem, aber man muss es ja nicht so exzessiv machen.

Und ein Archiv ist ein System was online auf den PC läuft.
Um noch einmal auf den Satz zurück zu kommen. Ich finde hier machen die meisten Anwender den Fehler. Ein Archiv, und wir reden hier von einem Bildarchiv lebt von seinem freien Zugriff auf die Daten. Es kann und darf nicht sein, dass der Anwender hingeht und die Daten auf CD (oder DVD etc) brennt und somit aus dem Archivsystem nimmt. Es bringt keinem was, wenn Daten auf der CD schlummern und jeder der alte Bilder sehen mag, ans Regal geht und die CDs durchstöbern muss.
Die Bilder müssen (ja sie müssen wirklich) auf dem PC in einem Verwaltungs- bzw Archivprogramm liegen. Bei mir ists PSE-Organizer. Mit einem Update des Archivprogramms, wird die Aktualität des Programms was der Herr meiner Daten ist gewahrt, und ich kann mir sicher sein, dass es auf Vista läuft oder in 10 Jahren auf ner anderen Plattform. Wenn das nicht mehr der Fall ist, und das Programm läuft nicht mehr auf den neueren Systemen, so werde ich dessen sofort gewahr, und ich muss handeln.
Das ist nämlich das große Problem der toten Archivierung. Wenn man das auf CD brennt, bekommt man in 10 Jahren evtl die Quittung, dass es kein CD-Laufwerk mehr gibt, oder dass das in 10 Jahren aktuelle Programm kein DNG mehr unterstützt oder was auch immer.
In dieser, sagen wir mal lebenden Archivierung, bekommt man jedes Problem sofort mit, und man hat Zeit das Problem zu beheben. Das heißt dann, die Bilder in ein anderes Format zu konvertieren oder ein neues Programm zu organisieren was das alte Archiv ablöst. Die Sicherung ist hier dann echte Nebensache. Sie wird einfach den aktuellem Stand der Technik angepaßt. Meine 22 GB auf DVD zu sichern ist schon nervig, aber HDDVD und dergleichen stecken ja in den Startlöchern. Wenn ich nen Blue-Ray-Brenner hab, dann passen alle Bilder auf eine BR-DVD. Und so gehts weiter.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten