• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langfristige Archivierung

bewerb dich doch mal,
neeee,
lass mal, in so einem unsicherem Verein, der seine Datenbestände langzeitmässig auf DVD archiviert, möchte ich nicht arbeiten.:D
Mal ernsthaft: Du willst mir jetzt doch nicht erzählen, dass Euer Laden Langzeitarchivierung auf DVD betreibt, oder???:eek:
 
Lustiger Fred :lol::lol:

Der Titel lautet "Langfristige Archivierung" und hier stehen witzige Dinge über Datensicherung mit oder meist ohne Strategie, über RAID (RAID-Systeme dienen der Ausfallsicherheit und NICHT der Datensicherheit) etc.

Langfristige Archivierung meint eher etwas, dass sich über Generationen hinwegzieht. Ich kenne genausoviele Verfahren zur langfristigen Archivierung digitaler Daten, wie sichere Entlagerstädten für radioaktiven Abfall -> 0

Allein schon die gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung von geschäftlichen Daten (überwiegend im Bereich von 3-15 Jahren) sind ein Witz. Es reicht ja nicht aus, dass der Datenträger noch lesbar ist, es ein funktionierendes Lesegerät gibt, es wird ja auch noch die passende Software (von systemnah bis eigentlicher Anwendung) in der zu dem Datenstand passenden Version benötigt.

Bei den üblichen Formaten für Fotos ist die Problematik sicher nicht ganz so ausgeprägt. Aber es hängt ja hier auch noch ein Rattenschwanz dran: Was ist mit der zeitaufwändigen Verschlagwortung, was mit den "Entwicklungsdaten" der RAW-Dateien, ...

Also "Langfristige Archivierung" kann man (derzeit) vergessen (die CDler Fraktion hier scheint übrigens allesamt keine Platinum Rohlinge zu nutzen, denen kann man beim Zerfall so schön zuschauen).

Redundante Datenhaltung auf zwei Festplatten ist derzeit die erste Wahl.

Diejenigen unter Euch, die ein halbes Dutzend Backups auf unterschiedlichen Medien und an unterschiedlichen Orten haben, haben sicherlich auch entsprechende Duplikate ihrer analogen Orginale, oder doch nicht?

Sollte mein Haus mit Dias, Negativen und Festplatte ausbrennen, hätte ich jedenfalls ganz andere Sorgen als den Verlust meiner Fotos.

Gruß
MaE
 
Die Stelle ist völlig uninteressant da wenn er sich die Leute selbst aussucht nicht nach Wissen sondern nach Nase geht.

Hi,

natürlich habt ihr recht, ein mieser 1€ Job, für einen Dr. Info. und was hänge ich mich noch hier herein,

ich jedenfallss hatte sehr informatives Gespräch mit einem sehr netten Herrn, der wohl für einiges verantwortliches ist, naja unsere Reise-Konzern ist auch nicht der Kleinste weltweit ...

Gruß Suzie
 
lass mal, in so einem unsicherem Verein, der seine Datenbestände langzeitmässig auf DVD archiviert, möchte ich nicht arbeiten.
Mal ernsthaft: Du willst mir jetzt doch nicht erzählen, dass Euer Laden Langzeitarchivierung auf DVD betreibt, oder???

Hi,

lese wer lesen kann ...

es ging um berufliche und private Datensicherung, und ich habe nur auf meine private Sicherung geantwortet !!!

Gruß Suzie
 
Wozu der ganze Stress ? :D

Meine ersten CD-Rohlinge von 1993 sind immer noch lesbar (habe ich testweise mal aufgehoben).

Dto., die alten TrackData in Gold, die kann ich heute noch alle lesen :)
Heutige CD-R halten bei mir max. 2-3 Jahre, da gebe ich wenig drauf. Mit DVD habe ich äusserst schlechte Erfahrungen gemacht, quasi von Heute auf Morgen kippen die Daten, unbegreiflich.

Derzeit sichere ich auf mehrere externe Platten, die ausschliesslich für den Backupzweck laufen.

bei 18cent/Gigabyte (500GB ab 80EUR) ist das für mich die billigste und wohl auch sicherste Lösung. Wie oft muss/sollte man umkopieren oder wie lange sind die Daten stabil?

Dann fand ich noch dieses: :D

Yesterday,
All those backups seemed a waste of pay.
Now my database has gone away.
Oh I believe in yesterday.

Suddenly,
There's not half the files there used to be,
And there's a milestone
hanging over me
The system crashed so suddenly.

I pushed something wrong
What it was I could not say.

Now all my data's gone
and I long for yesterday-ay-ay-ay.

Yesterday,
The need for back-ups seemed so far away.
I knew my data was all here to stay,
Now I believe in yesterday.
Quelle:http://netzreport.googlepages.com
 
... und gute Nacht,
Mi. verlegen wir "unser" Büro Von Koh Samui / Thailand nach Vietnam, vorschlafen, Laptop kommt in die EDV auf die Intensivstation, super positiver Stress, und der "alte Chef EDV" mit nix Ahnung nimmt dann die Verbindungung zur Mutter in München ab ...

... und wie bereits gepostet, ihr könnt euch bewerben Dr. Inform. ...

Gruß Suzie
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stelle ist völlig uninteressant da wenn er sich die Leute selbst aussucht nicht nach Wissen sondern nach Nase geht.

Bewerbung geht immer auch nach Nase. Sonst bräuchte man keine Bewerbungsgespräche. :D

Ich habe damit persönlich auch die besten Erfahrungen gemacht. Fehlendes Wissen kann in vielen Fällen nachgeholt werden (learning on the job) aber wenn jemand nicht in die Unternehmenskultur passt, dann kann man wenig machen.
 
Die Stelle ist völlig uninteressant da wenn er sich die Leute selbst aussucht nicht nach Wissen sondern nach Nase geht.
Hmmm, ich finde die Stelle interessant. Ob ich mich bewerben sollte? Qualifiziert bin ich nicht. Aber ich könnte eine vor zwei Jahren gebrannte, einwandfrei gelagerte DVD mitbringen, die auch Cheffe himself nicht mehr lesen kann, und eine zehn Jahre alte externe Festplatte mit ebenso alten Daten, die einwandfrei funktioniert. Da wird Cheffe staunen und mir den Job geben, und ich hätte endlich kein Geldproblem mehr - aber auch kaum noch Freizeit.
 
Hmmm, ich finde die Stelle interessant. Ob ich mich bewerben sollte? Qualifiziert bin ich nicht. Aber ich könnte eine vor zwei Jahren gebrannte, einwandfrei gelagerte DVD mitbringen, die auch Cheffe himself nicht mehr lesen kann

Schreib doch mal was zu den Hintergründen dieser DVD. Welcher Hersteller, mit welchem Brenner gebrannt und mit welcher Geschwindigkeit.

Es interessiert mich wirklich, unter welchen Bedingungen die Dinger ausfallen.

Ich gebe zu, dass mich die Berichte hier von spontan nicht mehr lesbaren DVDs etwas verunsichert haben.

Auch die anderen, die konkrete Erfahrungen mit nicht mehr lesbaren DVDs hatte, möchte ich mal bitten diese Daten zu posten, soforn noch bekannt.
 
Schreib doch mal was zu den Hintergründen dieser DVD. Welcher Hersteller, mit welchem Brenner gebrannt und mit welcher Geschwindigkeit.
DVD: Samsung Pleomax DVD+R 8X. Brenner: Pioneer DVD-RW DVR-K14L. Brenngeschwindigkeit: 2-fach oder 4-fach, genau weiß ich es nicht mehr, doch maximale Geschwindigkeit wähle ich nie.

Da ich auch die Stimmen derjenigen kenne, die behaupten, mit CDs und DVDs nie Probleme zu haben, vermute ich, dass es bei mir am Brenner liegt. DVD-RAM möchte ich irgendwann mal ausprobieren. Aber momentan ist es mir zu kostenträchtig - neuer Brenner, teure Medien.
 
DVD-Ram Medien habe eine garantierte Haltbarkeit von 30 Jahren - nur wird es in 30 Jahren überhaupt noch Laufwerke geben, die diese Medien lesen können?
Wer vor 15 Jahren auf 5 1/4" Floppy Laufwerke gesichert hat, wird bereits heute erhebliche Schwierigkeiten haben, diese Daten zurück zu sichern - so die Floppys überhaupt noch lesbar sind.

Dies ist ein Hauptproblem der passiven Datensicherung über große Zeiträume. Ein weiteres wäre z.B. die Verfügbarkeit von Software, die diese Daten lesen kann. In dem Fall unerheblich, wenn JPG-Daten als sehr verbreitetes Format genutzt wird. Was aber, wenn die Daten in einem nativen (RAW) Format von Canon, Nikon oder Minolta abgespeichert wurden. Wird der Hersteller dieses z.B. 15 Jahre alte Format in seiner aktuellen Software unterstützen, oder kann das dann aktuelle Computersystem im Jahre 2021 mit Software aus dem Jahre 2006 etwas anfangen?

Ernsthafte Datensicherung endet daher immer bei nahezu unvernüftigen Kosten, nämlich bei der Frage: was ist es mir wert, mich gegen den Verlust dieser Daten zu schützen, welchen Wert haben diese Daten für mich.

Eine wirkliche, und damit teure Alternative sind externe RAID-Laufwerke als aktive Datensicherung.

Hier mal zwei Links:

http://www.maxdata.de/Onlineshop/product_np.jsp?node=103&artnr=398311

http://www.buffalo-technology.de/products/product-detail.php?productid=97
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht gegen Raid-Laufwerke?

Macht keinen Sinn für Datensicherung. ;)

Wenn man eine Datei versehentlich löscht, dann isse auch beim RAID weg. Aber man macht ja eine Datensicherung, um genau das zu verhindern.

Eine Datensicherung steht immer "offline" im Schrank (oder sogar ausser Haus). ;)
 
Ich komme aus der IT-Branche und wir setzen externe - Laufwerke als RAID-Sicherungsmedium ein.
Raid 5 über 1GBit Leitung ist ideal. Habe ich auch zu Hause. Zudem gibt es immer mehr Backup Software die auf Back To Disk setzen. Denn bei den Datenmengen kommen die Bänder nicht mehr mit!
 
Meinen beiden Vorrednern stimme ich zu.

Ich wiederhole mich dahingehend: Ernsthafte Datensicherung gibt es nicht kostenlos!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten