• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

langes (10m) USB 2.0 Kabel

und nochwas:

beim "richtigen" netzwerk, wie auch bei meiner gesamten Tontechnik gibts ja diese symmetrischen Signale, also eben die Differenz aus einem normalen Signal und dessen Phaseninversion.

Dafür braucht aber Differenz-Transformatoren?!

Ich werd wohl drauf verzichten und jedem Signal 2 Adern spendieren.

Nur ist nun die Frage, was wohl besser ist wegen Übersprechen und so:

a) ein leitungspaar = ein signal

b) je leitungspaar = beide signale
 
Die +5V brauchst du sehr wahrscheinlich nicht, ich würde sie trotzdem belegen.
Gemeinsam mit GND auf ein Leitungspaar z.B.
(GND dabei zusätzlich auf die Schirmung, wie gesagt)

Sig + und Sig - auf ein gemeinsames Adernpaar legen! Auf keinen Fall auf getrennte Paare - das hebt einen Grossteil des "Verdrillungseffekts" wieder auf .
Übersprechen ist kein Thema - es gibt ja nur ein einziges Signal, dass auf einem Adernpaar läuft ;) Die Übertragung erfolgt differentiell!

Bei der Suche nach Specs habe ich aber gerade etwas gefunden:
USB-Kabel haben bereits verdrillte Datenleitungen und sind abgeschirmt :cool: D.h. dein Netzwerkkabelvorhaben könnte zum selben Ergebnis führen wie das Resultat mit normalen USB-Kabeln...

Zu den Netzwerkkabel-Typen:
Cat5e und Cat6 sind quasi identisch und in der Regel als FTP (Foil-shielded Twisted Pair) ausgelegt... Cat7 verfügt über eine zusätzliche Einzelschirmung der Adernpaare - für dich hier nicht nötig, da du nur ein Signal auf der Leitung hast
 
Also ich bin neu hier und auf der Suche nach ganz was anderem auf dieses Thema gstoßen... :D
Bin mal alles überflogen und kann dir sagen, ein 10m USB Kabel aus einem Cat5 oder Cat6 Kabel basteln wird nicht funktionieren!
Die Leitungslänge von USB ist auf max. 5m spezifiziert. Längere Leitungen (verlängerungen) kannst du nur mir Repeatern (also aktive USB-Kabel) oder AKTIVEN Hubs realisieren! (viel. funktionierts anders auch kurz mal, aber würd ich für was fixes nicht machen ;))

mfg
 
Bin mal alles überflogen und kann dir sagen, ein 10m USB Kabel aus einem Cat5 oder Cat6 Kabel basteln wird nicht funktionieren!
Die Leitungslänge von USB ist auf max. 5m spezifiziert.

Hättest du nicht nur alles überflogen, wüsstest du dass dem TO diese Tatsache bekannt ist, und es eben darum geht ein Kabel zu basteln, das über die Spezifikation hinausgeht und trotzdem funktioniert :rolleyes: Das Signal auf der Leitung weiss nämlich nichts von der Spezifikation ;)

Aber ich denke auch dass 10m verdammt eng werden... ein Repeater ist auf jeden Fall die sicherere Lösung
 
ich hab mir ja schon mal das 11m repeaterkabel gekauft, dass sicher funktionieren wird.
Bus powered Hubs oder sonstige Zwischensteck-Geschichten bringen ja rein gar nichts, denn:

- das zeug wird ja auf dem Boden hin und hergeschleift
- nicht wasserdicht ---> Stand Shooting / Meer / im Wasser
- bei Zugbelastung flutschen die Stecker raus.

Damit meine Netzwerkidee ein Quantensprung ist, nehme ich mal 30m Cat6.

Zu der Belgegung habe ich mir zusätzlich zu deinen noch folgende Überlegungen gemacht:

Ich hab ja beim Netzwerkkabel 8 Adern zu je 4 Leitungspaare.

Für mein USB-Vorhaben brauche ich ja nur 2 ! GND geht dabei über die Schirmung.

Sinn und zweck des symmetrischen Übertragens ist ja, zwei möglichst gleiche Leitungen zu nehmen, die die gleiche Störung abbekommen, damit sie später in der Differenz rausfällt.

UND NUN kommt meine Idee zum Thema: was stelle ich sinnvolles mit den restlichen 6 Adern an? Ich verringere den Widerstand und die Signaldämpfung!

Also übertrage ich das Signal insgesamt 4x über das Netzwerkkabel und zwar so dass Sig + und Sig - jeweils einmal in jedem Leitungspaar vorhanden sind.
Das ganze also als Parallelschaltung.

Was meint ihr dazu?

Und wo kriege ich USB 2.0 (macht das eigentlich nen Unterschied) Stecker zum selber löten her?
 
Also übertrage ich das Signal insgesamt 4x über das Netzwerkkabel und zwar so dass Sig + und Sig - jeweils einmal in jedem Leitungspaar vorhanden sind.
Das ganze also als Parallelschaltung.

Was meint ihr dazu?
Bei der Signalübertragung kommt es auch noch auf andere Parameter an, u.a. der Wellenwiderstand der Leitung. Der ist bei USB und Ethernet Leitungen etwas unterschiedlich, so daß eine CAT-Leitung doch nicht so gut funktionieren wird, es sei denn Du änderst die Abschluß-Widerstände im Sender und Empfänger um. In diesem Sinn ist es ungünstig, wenn Du Leitungen parallelschaltest, weil dann die wellenwiderstandsmäßige Anpassung noch schlechter ist als bei einem einzelnen Drahtpaar.

Dann gibt es auch noch Signallaufzeiten zu beachten. Pro Meter braucht das Signal eine Durchlaufzeit von etwa 5ns. Wenn man das Kabel über die spezifizierten 5m hinaus verlängert, aber normale Hubs und Endgeräte verwendet, dann gibt es USB Protokollverletzungen die sich bemerkbar machen können --- oder auch nicht.

Jedenfalls glaube ich, daß es insgesamt effektiver wäre, die Leitung aus funktionierenden (d.h spezifikationsgemäßen) Einzelkomponenten zusammenzusetzen und dann das Teil mit Schrumpfschläuchen und Zugentlastungen wasserdicht und zugfest zu machen.

Grüße
D80Fan
 
hm meine 11m repeater kabel ist wider erwartens ein a- b Kabel aber kein a - mini b Kabel.

Was nun?
Gibts Adapter von B auf mini B? oder ein Adapter Kabel?

Das Repeaterakbel ist wohl eher nicht wasserdicht, weil die Repeatereinheit in der Mitte einfach zusammengesteckt ist.

Ich will ein 10m Kabel ohne was dran!!!

Vorschläge??
 
wer weiß von euch, wo ich günstig ein:

10m USB 2.0 A-Mini B

Kabel herbekomme? Ist wohl doch eher etwas exotisch...
 
wer weiß von euch, wo ich günstig ein:

10m USB 2.0 A-Mini B

Kabel herbekomme? Ist wohl doch eher etwas exotisch...

Bei meinen üblichen Elektronik-Versendern hab ich so ein Kabel ebenfalls nicht gefunden. Ist wirklich bisschen "speziell". Hab bei eBay allerdings welche für 2,49€+ 3,99€ Versand gefunden.
 
wer weiß von euch, wo ich günstig ein:

10m USB 2.0 A-Mini B

Kabel herbekomme? Ist wohl doch eher etwas exotisch...

Hol dir doch einfach passive Adapter, das sollte deutlich billiger und einfacher zu beschaffen sein.

Z.B Artikel: COM 950 bei Reichelt

Gruß pabbatz

Aber warum nimmst du nicht so eine WLAN SD Karte, die du dann in einen CF Adapter steckst und schon hast du entfesseltes Fotografieren. Vlt. funtzts aber auch nicht :D
 
Ich kenn jetzt dein repeaterkabel nicht und weiß daher nicht genau ob es da probleme geben könnte, aber prinzipiell könnte man auch die kontaktstellen in epoxid-harz eingießen. das ist wasserdicht und sollte auch etwas zugentlastung bieten.
 
Bei der Signalübertragung kommt es auch noch auf andere Parameter an, u.a. ....
:top:
Jedenfalls glaube ich, daß es insgesamt effektiver wäre, die Leitung aus funktionierenden (d.h spezifikationsgemäßen) Einzelkomponenten zusammenzusetzen und dann das Teil mit Schrumpfschläuchen und Zugentlastungen wasserdicht und zugfest zu machen.
Vermutlich vor allem die billigste, einigermassen korrekt und zuverlässig funktionierende Variante.
Ich will ein 10m Kabel ohne was dran!!!
Vorschläge??
Google doch mal. ;)
http://www.dceexpress.com/Icron_Ranger_130_140.htm
Soll aber € 600 kosten...
Es wird sicherlich auch noch etwas günstigere fertige Lösungen geben.

Da du aber nicht wirklich einwandfrei testen kannst, ob die Datenübertragung zuverlässig funktioniert würde ich die eigenen Basteleien mit dem Ethernetkabel nicht machen. Das kann bspw. im Studio wunderbar funktionieren und dann draussen unter einer Stromleitung plötzlich Fehler in der Übertragung provozieren. Ich hatte mal so ein Problem mit einem Scanner, erst wenn das Bild in 100% angezeigt wurde, hat man kurze Linien mit fehlerhaften Farben gesehen, weil die Übertragung keine richtige Fehlerkorrektur hatte.
Die billigste und einigermassen zuverlässige Variante ist wie oben beschrieben und wasserdicht machen etc. ist das kleinere Problem. Ansonsten auf eine "professionelle" Lösung wie oben verlinkt zurückgreifen. Dann kannst dann auch die Kamera fast auf der Spitze des Eiffelturms positioniern und du dich unten im Garten hinsetzen :D
 
sicher? ich nicht!

Muss man dir alles vorkauen? :(

http://cgi.ebay.ch/10m-USB-2-High-S...NameZWD2VQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1638Q2em122
http://cgi.ebay.ch/1m-2m-5m-10m-USB...NameZWD2VQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1638Q2em122

und falls der Stecker nicht passt gibts Adapter...
Aber unabhängig davon, das scheinen einfach längere Kabel zu sein, also ausserhalb der Norm. Die können funktionieren, müssen es aber nicht unter allen Umständen. Daher Gebrauch nur für Risikofreudige zu empfehlen.
 

danke ich kaue selber gern ;) und was du mir vorgekaut hast "schmeckt" mir nicht da:

- ich sagte bereits ich will 1 kabel das von USB a auf mini b geht!
- falsche anschlüsse

es bleibt wohl bei dem masslos überteuerten OEHLBACH 9125 Kabel.


hat jemand Erfahrung damit? Ist es wirklich sein Preis wert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten