• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

langes (10m) USB 2.0 Kabel

chris-k.

Themenersteller
Ich brauche dringend ein sehr langs USB 2.0 Kabel um mit meiner 5d schön tethered aufzunehmen.

bis jetzt habe ich eine 7m Eigenkonstruktion, die sich aus mehreren Kabeln zusammensetzt, aber leider immer wieder die Verbindung zum Notebook abbrechen lässt.

Nun meine Frage: Wie komme ich auf 10m oder mehr? Ich weiß, dass die USB Spezifikationen bei 5m liegen, aber das ist doch eigentlich egal, weil im Endeffekt geht es ja eh nur um den Leitungswiderstand und die Schirmung.
Firewire gibts ja auch mit 10m...

Was haltet ihr davon, wenn ich ein UTP oder shielded twisted pair cat 5/6/7 Netzwerkkabel nehm und das mit USB Steckern an den Ende versehe?

Das ganze darf auch gerne mehr als 10m haben ;)

Bin mal auf eure Tips gespannt!

euer Chris
 
im Endeffekt geht es ja eh nur um den Leitungswiderstand und die Schirmung.

Primär geht es um kapazitive und induktive Effekte, die die Signalflanken vermatschen... die sind das Hauptproblem (Was hab ich die "Signale und Systeme -Vorlesung gehasst *g*) !

Die oben genannten Line-Extender Lösen das problem ganz gut, erfordern aber wieder dicke Hardware im kabel, die es nicht unbedingt zum einsatz beim Shooting prädestinieren...

http://www.partsdata.de/aktive_USB-Verlaengerung_USB-1.1-REPEATERKABEL_5m_USB-1005.html

Das hier ist da etwas handlicher (und billiger) und ergibt zusammen mit einem normalen 5m-Kabel auch 10 m ;)
 
Ich kann dir auch ein 7,5m Kabel verkaufen - falls du Interesse hast :)....eventuell hab ich auch noch ein zweites dann bist du bei 15 :D:D
 
http://www.partsdata.de/aktive_USB-Verlaengerung_USB-1.1-REPEATERKABEL_5m_USB-1005.html

Das hier ist da etwas handlicher (und billiger) und ergibt zusammen mit einem normalen 5m-Kabel auch 10 m ;)
Ich habe vor kurzem so eine Verlängerung eingesetzt, allerdings nicht für die Kamera, sondern zum Anschluss eines Barcodescanners an einen PC.
Kabellänge insgesamt (inkl. dieser Verlängerung) ca. 8 m. Läuft ohne Probleme. Laut Beschreibung ist eine Mehrfachverlängerung ja auch möglich. Unter Umständen benötigst du dann einen High-Power-USB-Anschluss (500mA). Nicht alle Notebooks stellen an allen USB-Anschlüssen die 500 mA zur Verfügung. Ein Blick ins Handbuch des Notebooks sollte hier aber Gewissheit verschaffen.
 
Ich habe ein aktives Digitus USB-Kabel, das hat an der 20D nur mit meinem IBM-Notebook funktioniert. Mit dem HP Notebook meines Vaters kam es immer zu Fehlern.

Meine Pentax DSLR funktionieren an beiden Laptops einwandfrei, am Kabel alleine liegt es also nicht!
 



nur teuer und gar nicht toll ;)

das ist USB 1.0 also nichts mit 480Mbit! Abgesehen davon bin ich auch schon auf die Idee gekommen mit Twisted Pair und Cat Kabeln.

Ich hab mir das geholt: ebay 230250917142

das hat 11m und nen kleinen, wasserdichten Repeater, der nicht groß stört im Vergleich zu anderen Konstruktionen. Und ich habe die volle Leistung.
 
Primär geht es um kapazitive und induktive Effekte, die die Signalflanken vermatschen... die sind das Hauptproblem (Was hab ich die "Signale und Systeme -Vorlesung gehasst *g*) !

Die oben genannten Line-Extender Lösen das problem ganz gut, erfordern aber wieder dicke Hardware im kabel, die es nicht unbedingt zum einsatz beim Shooting prädestinieren...

http://www.partsdata.de/aktive_USB-Verlaengerung_USB-1.1-REPEATERKABEL_5m_USB-1005.html

Das hier ist da etwas handlicher (und billiger) und ergibt zusammen mit einem normalen 5m-Kabel auch 10 m ;)


hm meinst echt induktionen ? Von wo denn? Nur wenn nen Stromkabel parallel dazu verläuft und das habe ich kaum! Abgesehen davon ist das auch wieder ein Fall der Schirmung!

Kapazitiv? Hm kann ich mir nicht vorstellen, diese Kabel haben doch so gut wie keine Kapazität!

Warum ist es ohne probleme Möglich mit Netzwerk 100m und mehr zu überbrücken? Liegt es an den Kabeln oder an der anderen Technik?

Ich hab mir jetzt schon das Kabel gekauft, werde aber trotzdem mal versuchen die 20m Marke mit nem cat7 Kabel zu knacken.
 
hm meinst echt induktionen ? Von wo denn? Nur wenn nen Stromkabel parallel dazu verläuft und das habe ich kaum! Abgesehen davon ist das auch wieder ein Fall der Schirmung!

Jeder stromdurchflossene Leiter erzeugt ein Magnetfeld, auch das USB Kabel --> induktion.

Kapazitiv? Hm kann ich mir nicht vorstellen, diese Kabel haben doch so gut wie keine Kapazität!

Kapazitiv wirken dann die Leiter gegeneinander.
 
hm meinst echt induktionen ? Von wo denn? Nur wenn nen Stromkabel parallel dazu verläuft und das habe ich kaum! Abgesehen davon ist das auch wieder ein Fall der Schirmung!

Kapazitiv? Hm kann ich mir nicht vorstellen, diese Kabel haben doch so gut wie keine Kapazität!

Warum ist es ohne probleme Möglich mit Netzwerk 100m und mehr zu überbrücken? Liegt es an den Kabeln oder an der anderen Technik?

Ich hab mir jetzt schon das Kabel gekauft, werde aber trotzdem mal versuchen die 20m Marke mit nem cat7 Kabel zu knacken.

Jeder Stromdurchflossene Leiter erzeugt ein Magnetfeld. Es mag klein sein aber mit zunehmender Leitungslänge wirkt es sich stärker aus.

Kapazitäten ergeben sich dadurch, dass hier 2 Leiter parallel liegen und somit einen einfachen Kondensator darstellen. Die Wirkung steigt auch hier wieder mit der Leitungslänge.
 
5D hier mit 10m USB-Kabel ohne Probleme im Einsatz. War ein billiges von Ebay.
 
hm meinst echt induktionen ? Von wo denn?
Nebeneinander liegende Leiter die jeweils hochfrequenze Signale führen induzieren im jeweils anderen Leiter Spannungen

Kapazitiv? Hm kann ich mir nicht vorstellen, diese Kabel haben doch so gut wie keine Kapazität!
Leiter die nebeneinander liegen und gegeneinander isoliert sind bilden faktisch einen Kondensator.

Warum ist es ohne probleme Möglich mit Netzwerk 100m und mehr zu überbrücken? Liegt es an den Kabeln oder an der anderen Technik?
An der Technik des Kabels ;) Die Leitungen sind paarweise verdrillt, so dass die Störeinflüsse immer aus anderen Richtungen kommen und quasi keine parallelen Leiter existieren. Die einzelnen Paare sind dabei noch unterschiedlich eng verdrillt, dass auch so keine parallelen entstehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Signaltheorie
(zweiter Abschnitt: Systeme ;) )
 
hm meinst echt induktionen ?

Wurde ja schon erklärt, aber ich finde es ein tolles Beispiel für Induktion und Kapazität eines Leiters:

Eine Stabantenne

Ah und BTW:
Beim Netzwerk liegt es unter anderem an der Signalkodierung. Auch hier kann man beobachten, dass umso schneller die Netzwerke werden umso kürzer werden die überbrückbaren Abstände.

criz.
 
und was ist nun wenn ich mit ein 20m USB Kabel bastel aus Cat 5/6/7 oder whatever Netzwerkkabel?

Könnte theoretisch funktionieren... Das Problem wird der Anschluss der Stecker (SEHR präzise löten, keine Lotspitzen die als "Antennen fungieren könnten - Hochfrequenz ist eine Zicke!)
Achte darauf, dass die beiden Signalleitungen am selben verdrillten Adernpaar hängen und die Schirmung auf GND liegt.

Ob es funktioniert musst du ausprobieren
 
Könnte theoretisch funktionieren... Das Problem wird der Anschluss der Stecker (SEHR präzise löten, keine Lotspitzen die als "Antennen fungieren könnten - Hochfrequenz ist eine Zicke!)
Achte darauf, dass die beiden Signalleitungen am selben verdrillten Adernpaar hängen und die Schirmung auf GND liegt.

Ob es funktioniert musst du ausprobieren

Genau. Verdrillen reduziert die Störanfälligkeit.. Ist jedenfalls eine Methode :)
 
Könnte theoretisch funktionieren... Das Problem wird der Anschluss der Stecker (SEHR präzise löten, keine Lotspitzen die als "Antennen fungieren könnten - Hochfrequenz ist eine Zicke!)
Achte darauf, dass die beiden Signalleitungen am selben verdrillten Adernpaar hängen und die Schirmung auf GND liegt.

Ob es funktioniert musst du ausprobieren

ich bin mir ziemlich sicher, dass es funktioniert, aber noch nen paar fragen:

usb besteht ja aus

- 5v +
- sig +
- sig -
- gnd

die 5V brauch ich ja schon mal nicht, oder?

dann wie soll ich die signale auf die twisted pairs verlegen?
so dass ein verdrilltes Leitungspaar ein Signal ( z.b. sig +) hat oder sowohl das eine als auch das andere (sig + und sig -)

gnd hat dann auch zwei adern und zusätzlich noch die Schirmung, ja?

was fürn cat soll ich dann nehmen? 5, 5e, 6 oder 7?

bin schon gespannt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten