• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lange Belichtung am Tag!

fowabi

Themenersteller
Hallo habe ein Problem hoffe jemand kann mir dabei helfen.

Wenn ich am Tag mit längerer Belichtung sagen wir 1" zB. einen wasserfall ablichten möchte habe ich immer das Problem das, dass gesamte Foto zu hell wird.
Mir ist schon klar das ich die Blende mehr schließen sollte, habe es auch schon mit belichtungskorrektur versucht aber sie sind alle total überbelichtet.

Was kann ich tun??

Danke im Voraus
 
Es wird doch auch noch Alternativen geben, oder??

Nein.
Wenn Du eine kleinere Blende als 11 wählst, macht sich Beugungsunschärfe bemerkbar.

Kleine Anekdote: Mein Fotohändler erzählte mir, dass Graufilter heutzutage nicht mehr verwendet werden, weil man das eh alles am PC machen könne.
Jaja :lol:
 
2 Polfilter hintereinander in ~ gekreuzter Stellung bringen aber gerne noch einen kräftigen Violett-Stich mit.

Noch andere Alternativen wären enge Bandpassfilter: Aber dann drei Belichtungen mit nacheinander R,G,B Filter, die wesentlich weniger durchlassen sollten als die Bayer-Pattern Filter auf dem Sensor. Allerding taugt das nichts für den Wasserfall - bzw. gibt interessante künstlerische Verfremdung.

Was ist am Graufilter so schlecht, dass nach Alternativen gesucht wird?
 
Ja, frag ich mich auch!? Kostet nicht viel und kannst es jedes mal wieder benutzen...alle guten Wasserfotos die ich kenne sind mit Graufilter gemacht worden :ugly:
 
2 Polfilter hintereinander in ~ gekreuzter Stellung bringen aber gerne noch einen kräftigen Violett-Stich mit.


Was ist am Graufilter so schlecht, dass nach Alternativen gesucht wird?

Gar nichts, wollte lediglich wissen ob es auch auf andere Wege funktioniert.

Danke für eure Hilfe:)
 
Sorry, es ist nicht böse gemeint, aber ich finde du solltest dich erstmal mit deiner Kamera etwas mehr auseinandersetzen.
Wenn du im manuellen Modus fotografierst, dann macht eine Belichtungszeit X (bei gleicher Blende) das Foto immer gleich hell - egal ob mit oder ohne Belichtungskorrektur.
Die Belichtungskorrektur bewirkt im manuellen Modus, dass die Belichtungswaage im Sucher einen veränderten Wert anzeigt. Du musst also, wenn du eine Unterbelichtung eingestellt hast, dieses durch Schließen der Blende oder Verkürzen der Verschlusszeit realisieren. Erstes wird oft nicht möglich sein, da wohl in deinem Fall die kleinste Blende eingestellt ist (bei vielen Objektiven ist z.B. bei 22 Ende), zweites ist widersinnig, da es genau gegen deine Langzeitbelichtung wirkt.
Stellst du im Automatikprogramm die Zeit manuell ein, wählt die Kamera automatisch die entsprechende Blende. Ist die Blende ganz geschlossen, wird auch im Automatikmodus überbelichtet - egal ob mit oder ohne Belichtungskorrektur.

Die Isozahl habe ich mal vernachlässigt. Diese sollte hier natürlich so klein wie möglich gewählt werden.
 
Ich kann den Graufilter auch nur empfehlen.

Hier mal eine kleine Hilfe, wie man das umsetzen kann:

Wer bei sonnigem Wetter fotografieren will (oder generell bei Tageslicht), ist mit einem ND 3,0 (1000x) Graufilter nicht falsch beraten.
- Kamera auf ein stabildes Stativ
- Fokussieren
- im A-Modus Blende wählen und Tiefenschärfe im Sucher kontrollieren, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird
- dafür sorgen, das der AF ausgeschaltet bleibt und der Fokussierring unter keinen Umständen bewegt wird
- Graufilter aufschrauben
- Sucherabdeckung montieren
- Mit SVA auslösen, optimalerweise sogar mit Fernauslöser
 
Und noch ne Idee:
Schwarze Kreisscheibe mit einigen Sektoren (z.B. mehrere 1° Sektoren) ausgeschnitten, die Scheibe schnell vor der Optik rotieren lassen, und schwub, hat man eine ähnliche Wirkung. Die Zeit der Abdeckung muß halt so gewählt werden, dass sich die bewegten Objekte dabei nicht mehr als ~ Pixelgröße (auf dem Sensor projeziert) weiterbewegen.
 
Und noch ne Idee:
Schwarze Kreisscheibe mit einigen Sektoren (z.B. mehrere 1° Sektoren) ausgeschnitten, die Scheibe schnell vor der Optik rotieren lassen, und schwub, hat man eine ähnliche Wirkung. Die Zeit der Abdeckung muß halt so gewählt werden, dass sich die bewegten Objekte dabei nicht mehr als ~ Pixelgröße (auf dem Sensor projeziert) weiterbewegen.

Das dürfte nicht so einfach funktionieren. Die ausgeschnittenen Sektoren müssen zumindest gleich breit sein. Mehrere 1° Einschnitte führen dazu, dass die Bildecke, welche der Drehachse der rotierenden Scheibe am nächsten ist, wesentlich weniger Licht abbekommt als die andere Bildseite, da der 1° einschnitt dort wesentlich schmaler ist.

Ansonsten ist die Idee sicherlich theoretisch denkbar. Die praktische Umsetzung dürte aber der Verwendung eines Graufilters um einiges hinterherhinken.

Matthias
 
Das dürfte nicht so einfach funktionieren. Die ausgeschnittenen Sektoren müssen zumindest gleich breit sein. Mehrere 1° Einschnitte führen dazu, dass die Bildecke, welche der Drehachse der rotierenden Scheibe am nächsten ist, wesentlich weniger Licht abbekommt als die andere Bildseite, da der 1° einschnitt dort wesentlich schmaler ist.

Dann vernachlässigst du aber, dass im Kreisinneren die Kurvengeschwindigkeit dieser Ausschnitte um einiges geringer ist.
Demzufolge dürfte doch dort durch geringere Kurvengeschwindigkeit die Belichtungszeit pro Ausschnitt höher sein und so die geringere Fläche ausgleichen, oder zumindest ungefähr?!?!
 
Die Aussage vom Fotohändler finde ich Klasse. Habe es aber fast genauso erlebt. In einem richtigen Fotoladen - große Filmauswahl im Kühlschrank und so.

"Wozu braucht man den?" Hinter der Verkäuferin hin ein A1 großes Bild, dass offensichtlich mit einem Graufilter gemacht wurde.

Wo kaufe ich einen ND-Filter (1000x) in 68mm-Ausführung zum günstigen Preis?
 
Hallo.
Ich hoff ich nerv nicht mit ner Anfängerfrage, aber wo ist das Problem wenn ich mit F22 und vllt 1/10 sek nen Wasserfall fotografiere.
Mit ISO 100 und eingeschalteten Bildstabi hab ich ein wunderschönes Pic gemacht.
Gruß
 
Kein Problem. Nur manchmal will man eben eine noch längere Belichtungszeit haben. Z.B. erfordern langsam fließende Gewässer eine längere Belichtungszeit um richtig verwaschen zu wirken. Außerdem kann man natürlich auch bewußt die Blende groß haben wollen bei einer solchen Aufnahme, um mit der Schärfentiefe zu spielen. Dann hat man ohne Graufilter keine Chance mehr.
 
Die Aussage vom Fotohändler finde ich Klasse. Habe es aber fast genauso erlebt. In einem richtigen Fotoladen - große Filmauswahl im Kühlschrank und so.

Gleiche Erfahrung letzte Woche in Dortmund, als ich bei einem Händler nach Grauverlaufsfiltern von Cokin gefragt habe. Aufgrund der Digitalisierung aus dem Programm genommen, beschied man mir. Meinen Einwand, daß sich Grauverlaufsfilter nur bedingt durch digitale Methoden ersetzen lassen, nahm man eher desinteressiert zur Kenntnis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten