• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschaftsfotograf sucht neue Kamera - 40D oder 5D

Nachtrag:

... bei deinem Beispielbild ist der Hintergrund für mich sehr wohl deutlich feiner aufgelöst beim 5D Beispiel. Ich empfinde die weichere und sanftere Unschärfe auch absolut (nicht nur speziell im direkten Vergleich) als schöner...

Na gut - dann aus oben diskutiertem Beispiel. Welches ist 40D- und welches 5D-verursacht? Man sieht einen Unterschied - aber ist es nicht wahrscheinlicher oder zumindest möglich, das die Unterschiede genauso aus den unterschiedlichen verwendeten Objektiven (zwangsläufig zur Angleichung des Bildwinkels), nicht exakt gleicher Belichtung, unterschiedlichem Dynamikumfang und/oder nicht exakt gleichem Schärfepunkt resultieren?
EDIT Bilder jetzt da...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar "nur" eine 20D und eine 5D. Beides sind sehr gute Kameras.
Für Landschaftsfotografie und Portrait nehme ich grundsätzlich nur die 5D. Die Bildwirkung ist beim Vollformatsensor einfach schöner. Für Städtereisen und Schnappschüsse reicht mir die 20D.

Gruß
Markus
 
Na gut - dann aus oben diskutiertem Beispiel. Welches ist 40D- und welches 5D-verursacht? Man sieht einen Unterschied - aber ist es nicht wahrscheinlicher oder zumindest möglich, das die Unterschiede genauso aus den unterschiedlichen verwendeten Objektiven (zwangsläufig zur Angleichung des Bildwinkels), nicht exakt gleicher Belichtung, unterschiedlichem Dynamikumfang und/oder nicht exakt gleichem Schärfepunkt resultieren?
EDIT Bilder jetzt da...

Nimm doch gleich ein weißes Blatt Papier :ugly:
 
Ich rate Dir auch klar zur 5D, gerade im Bereich Landschaft und Porträt hat meine Crop (20D) nicht mithalten können....und auch ein Test der 40D hat mich nicht überzeugen können.

Auch als mir die 5D jetzt geklaut wurde habe ich erneut zur 5D gegriffen...und bereue es nicht! Klasse Kamera mit der Du nichts falsch machst!

Gruss
Niklas

PS: klasse Fotos auf Deiner Homepage, alle Achtung :top:
 
Nimm doch gleich ein weißes Blatt Papier :ugly:

Lieber Bubi - bitte erst Alles lesen und dann meckern!:D
Die beiden Bilder aus post#41...

Na gut - dann aus oben diskutiertem Beispiel. Welches ist 40D- und welches 5D-verursacht? Man sieht einen Unterschied - aber ist es nicht wahrscheinlicher oder zumindest möglich, das die Unterschiede genauso aus den unterschiedlichen verwendeten Objektiven (zwangsläufig zur Angleichung des Bildwinkels), nicht exakt gleicher Belichtung, unterschiedlichem Dynamikumfang und/oder nicht exakt gleichem Schärfepunkt resultieren?
EDIT Bilder jetzt da...

...stammen aus den Bildern aus post#37:

Völlig überschätzt, nur im direkten Vergleich sichtbar und m.E. kein wirkliches Unterscheidungsmerkmal. Außerdem bei Landschaftsfotografie sowieso kein Kriterium. S.u.

War das jetzt auch für die Kleinen unter uns verständlich?:D
 
Na gut - dann aus oben diskutiertem Beispiel. Welches ist 40D- und welches 5D-verursacht? Man sieht einen Unterschied - aber ist es nicht wahrscheinlicher oder zumindest möglich, das die Unterschiede genauso aus den unterschiedlichen verwendeten Objektiven (zwangsläufig zur Angleichung des Bildwinkels), nicht exakt gleicher Belichtung, unterschiedlichem Dynamikumfang und/oder nicht exakt gleichem Schärfepunkt resultieren?
EDIT Bilder jetzt da...

lass mich raten:
test1.jpg ist von der 5D
test2.jpg ist von der 40D

stimmts?
 
LiveView ist ein mächtiges Feature, gerade in der Landschafts- und Naturfotografie. Ich war zunächst auch skeptisch. Das Handling mit LV in der Praxis ist ein Traum, gerade in Fotobereichen wo man sich Zeit lassen kann. Ich würde keine Kamera mehr ohne LV kaufen.
Daher würde ich zur 40D greifen, der SWW-Bereich wird durch ein sehr gutes Tokina 12-24/4 oder das Sigma 10-20 abgedeckt. Darüber hat man genügend Auswahl. Wenn man bei der Landschaftsfotografie auch gerne Details fotografiert, ist gerade ein leichtes 70-200/4 ein Segen. Bei der 5D müsste man andere "Kaliber" mit sich rumschleppen um in diese Brennweitenregionen vorzudringen. Denn die Rechnung Landschaftsfotografie=SWW/WW gilt meineserachtens nicht mehr hundertprotzentig.
 
Nun gut, dann macht doch mal ein Bild mit der 40D und der 5D (selbes Objektiv, gleiche Entfernung, gleiche Blende) :D

Wer den Unterschied erkennt, bekommt ein Lob :rolleyes:
 
Ist das Display wg. LiveView auch bei Tageslicht gut ablesbar, also hell genug etc.?
Nur dann ist es ja auch für Landschaft zu gebrauchen.
 
Hallo liebes Forum,

meine 300D hat langsam ausgedient. Ich arbeite zu 99 % vom Stativ und überlege jetzt ob ich eine 40D oder ne 5D nehme. Geld für die neuen Linsen an der 5D wäre da, allerdings frag ich mich welcher Body geeigneter ist. Die 5D hat wohl in Sachen Bildqualität die Nase ganz leicht vorn, ansonsten bin ich mir unsicher ob ich ein großes Liveview Bild nicht einem Vollformat-Sucher vorziehen würde.
Bildqualität - selbst wenn ich von meiner jetzigen 300D 90 x 60 cm Drucke mache, bin ich immernoch überwältigt von deren Qualität und Schärfe. Es geht mir also mehr darum, ein gutes Handwerksgerät im Feld zu haben. Ich fotografiere keine bewegten Motive und habe zur Zeit ein 10-20 mit diversen Filtern.

any advices?

Matthias

Für Landschaft ist eine 40D sicher sehr gut geeignet. Wenn Du nicht unbedingt rauscharmes High-ISO oder minimale Tiefenschärfe brauchst ist die 5D unsinnig. Die "eingebaute" Vignettierung kann sogar ein Problem bei der Landschaftsfotografie darstellen.
 
Na gut - dann aus oben diskutiertem Beispiel. Welches ist 40D- und welches 5D-verursacht? Man sieht einen Unterschied - aber ist es nicht wahrscheinlicher oder zumindest möglich, das die Unterschiede genauso aus den unterschiedlichen verwendeten Objektiven (zwangsläufig zur Angleichung des Bildwinkels), nicht exakt gleicher Belichtung, unterschiedlichem Dynamikumfang und/oder nicht exakt gleichem Schärfepunkt resultieren?
EDIT Bilder jetzt da...

Wenn du den Vergleich fair gemacht hast und keine anderen Parameter variiert hast - wovon ich ausgehe - dann ist rechts das 5D Bild (test1) und links die 40D (test2). Stimmts?

Man sieht den Unterschied im Unschärfeverlauf auch schon ganz gut beim Vorschaubild. ;)

Das soll alles keine wertmindernde Darstellung für die 40D sein, im Gegenteil, sie hat einige Feautures die wirklich klasse sind, aber die Wertung für das Optimum der Bildwirkung geht an sie 5D wegen der Sensorgrösse.

Mich persönlich hat der Vergleich meiner ehem. 5D mit der 40D meines Kumpels wegen den guten RAW Ergebnissen durch die 14bit stark ins Grübeln gebracht.
Die Konsequenz war die Anschaffung der 1Ds MkIII... beide Vorteile (und noch einiges mehr) vereint. (Ansonsten wäre ich bei der 5D geblieben)

Wer aber nicht die Möglichkeiten für die Über-Lösung hat, kann an den genannten Eigenschaften gut die für die jeweilige Anwendung bessere Lösung ermitteln.

So oder so, beide Gehäuse machen einen sehr guten Job. :)

Grüße,
Andreas
 
Für Landschaft ist eine 40D sicher sehr gut geeignet. Wenn Du nicht unbedingt rauscharmes High-ISO oder minimale Tiefenschärfe brauchst ist die 5D unsinnig. Die "eingebaute" Vignettierung kann sogar ein Problem bei der Landschaftsfotografie darstellen.


Ein Beitrag, genauso wirr wie der Name des Verfassers :D

Die Vignettierung ist KEIN Kontrapunkt, wenn man mit RAW arbeitet... wie es sich gehört :lol:

Gruß,
Daniel
 
Wenn du den Vergleich fair gemacht hast und keine anderen Parameter variiert hast - wovon ich ausgehe - dann ist rechts das 5D Bild (test1) und links die 40D (test2). Stimmts?

Man sieht den Unterschied im Unschärfeverlauf auch schon ganz gut beim Vorschaubild. ;)

Ja, das ist korrekt. Aber wie gesagt: m.E. ist der Unterschied so gering, das man gar nicht sagen kann, ob er durch die Sensorgröße oder einen der anderen weiter oben genannten Einflüsse verursacht wird. Oft wird das Unschärfeverhalten verschiedener Sensorgrößen mit der gleichen BW verglichen - in meinen Augen kompletter Blödsinn, da ich für ein bestimmtes Bild einen bestimmten Bildwinkel brauche.

...So oder so, beide Gehäuse machen einen sehr guten Job. :)

Unbestritten!

Ein Beitrag, genauso wirr wie der Name des Verfassers :D

Die Vignettierung ist KEIN Kontrapunkt, wenn man mit RAW arbeitet... wie es sich gehört :lol:

Vignettierung und andere negative Eigenschaften wie CA, PF oder Verzeichnung werden für mich immer Kontrapunkte bleiben, auch wenn man per EBV dran rumfrickeln kann. Ansonsten wäre ja auch das hochgelobte Unschärfeverhalten der 5D kein Thema mehr, erste brauchbare Softwarefilter dafür gibt es ja schon.
 
Also, ich habe eine 5D hier und ein Verwanter von mir verwendet die 40D. Beide Kameras sind sehr gut und ohne Vorbehalt zu empfehlen.
Die 5D ist allerdings immer noch eine Klasse höher in sachen Bildqualität.
Die 5D ist wohl wie gemacht für den Threadersteller. Allerdings tu dir selber einen gefallen und betreibe die Kamera mit Festbrennweiten.
Ich habe die Kamera jahrelang nur mit Zooms betrieben und seit 2 Monaten eine Festbrennweite. Zooms wie das 24-105 stehen nur noch zuhause rum weil nur noch die Festbrennweite an der Kamera ist.

Bei der Vignettierung sehe ich kein Problem. Da du schreibst das du zu 99% vom Stativ aus arbeitest, blendest du die Objektive wahrscheindlich eh ab. Dadurch verschwindet die Vignettierung.

5D Objektive müssen nicht immer teurer sein als die 40D Gegenstücke.

Objektivwechseln ist bei Landschaftsfotografie auch kein problem. Es läuft ja nix weg.

Darum:
24mm 1.4
35mm 1.4
50mm 1.4
85mm 1.8
100mm 2
135mm 2
200mm 2.8

3 Der obengenannten Objektive decken wohl den wichtigsten bereich der Landschaftsfotografie ab. Objektive mit 12mm verwendet für Landschaft eh niemand da alles unnatürlich gestreckt wird. Das sieht meist doof aus.

Meine Empfehlung: 5D + 24mm 1.4 + 50mm 1.4 + 100mm 2 Damit ist man für alle fälle gewappnet.
 
hi,
hatte auch die 300D (aber auch noch behalten) und mir ne 5D zugelegt.
Hatte zur 300D ein 12-24 Sigma gekauft, das jetzt im FF richtig losgeht...

die 5D ist mittlererweile recht guenstig.

einige bilder in meiner homepage
www.photo-asia-tours.de

gruesse
C

P.S.
die 300D habe ich behalten mit einem 17-85 immerdrauf-Objektiv
 
Ich würde dir auf jedem fall zur 5er raten, farblich gesehen sowohl auch von der Bildqualität. Wenn du keinen superschnellen Autofocus brauchst... was wohl bei dir nicht der fall sein sollte.
Meiner Meinung nach sind die Bilder der 5er besser als die der neuen 1d MK III aber als Sportfotograf gibts da für mich leider noch kleine alternative zur 1er.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten